Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:13:43 Uhr:
Gerade bei einer AGM Batterie sollte tunlichst darauf geachtet werden, das die nicht immer voll geladen ist. Sonst geht sie schneller kaputt als die EFBs die einige drin haben.
Ok, danke für die Info
Bei Verwendung einer AGM-Batterie brauchst du das BMS nicht abklemmen, da funktioniert das auch so. Um die EFB-Batterie mal besser zu laden reicht es vor einer längeren Fahrt den Stecker des BMS kurz vom Minuspol abzuziehen und wieder ranzustecken. Durch die Unterbrechung der Ruhestromerkennung wird bei der anschließenden Fahrt voll geladen. Leider nützt das nicht viel, weil EFB-Batterien gerne schon ab 60% Ladung sehr wenig Ladestrom zulassen. Da muss man schon 10 Stunden oder auch länger fahren. Und nach einigen Tagen hat sich der SOC sowieso wieder bei 60% eingepegelt.
Zitat:
@player495 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:59:47 Uhr:
Bei Verwendung einer AGM-Batterie brauchst du das BMS nicht abklemmen, da funktioniert das auch so. Um die EFB-Batterie mal besser zu laden reicht es vor einer längeren Fahrt den Stecker des BMS kurz vom Minuspol abzuziehen und wieder ranzustecken. Durch die Unterbrechung der Ruhestromerkennung wird bei der anschließenden Fahrt voll geladen. Leider nützt das nicht viel, weil EFB-Batterien gerne schon ab 60% Ladung sehr wenig Ladestrom zulassen. Da muss man schon 10 Stunden oder auch länger fahren. Und nach einigen Tagen hat sich der SOC sowieso wieder bei 60% eingepegelt.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Dann geht meine Überlegung jetzt immer mehr zu einer AGM Batterie....
Zitat:
@MasterBeeDee schrieb am 18. Juli 2020 um 15:38:09 Uhr:
Zitat:
@player495 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:59:47 Uhr:
Bei Verwendung einer AGM-Batterie brauchst du das BMS nicht abklemmen, da funktioniert das auch so. Um die EFB-Batterie mal besser zu laden reicht es vor einer längeren Fahrt den Stecker des BMS kurz vom Minuspol abzuziehen und wieder ranzustecken. Durch die Unterbrechung der Ruhestromerkennung wird bei der anschließenden Fahrt voll geladen. Leider nützt das nicht viel, weil EFB-Batterien gerne schon ab 60% Ladung sehr wenig Ladestrom zulassen. Da muss man schon 10 Stunden oder auch länger fahren. Und nach einigen Tagen hat sich der SOC sowieso wieder bei 60% eingepegelt.Danke für die ausführliche Beschreibung. Dann geht meine Überlegung jetzt immer mehr zu einer AGM Batterie....
Die vertragen aber wohl die Wärme nicht im Motorraum.
Ähnliche Themen
Ja, höhere Temperaturen mögen sie beim Laden nicht. Aber in den meisten Autos sind die Batterien so angeordnet, dass es nicht ganz so heiß wird. Außerdem registriert das BMS die Temperatur und senkt die Ladespannung entsprechend.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 18. Juli 2020 um 16:14:20 Uhr:
Zitat:
@MasterBeeDee schrieb am 18. Juli 2020 um 15:38:09 Uhr:
Danke für die ausführliche Beschreibung. Dann geht meine Überlegung jetzt immer mehr zu einer AGM Batterie....
Die vertragen aber wohl die Wärme nicht im Motorraum.
Irgendwie komme ich hier auf keine Lösung, wenn die AGM auch nicht geht wegen der Wärmeentwicklung...
Das ist genau das Dilemma. Die AGM funktioniert, könnte aber bei sehr heißen Sommern eine verkürzte Lebensdauer haben. Eine in der Kapazität ausreichende EFB passt platzmäßig nicht ins Auto.
Zitat:
@player495 schrieb am 18. Juli 2020 um 17:53:58 Uhr:
Das ist genau das Dilemma. Die AGM funktioniert, könnte aber bei sehr heißen Sommern eine verkürzte Lebensdauer haben. Eine in der Kapazität ausreichende EFB passt platzmäßig nicht ins Auto.
nicht nur im Sommer. Bei den TDI Motoren wird der Partikelfilter hin und wieder frei gebrannt, was auch zu einer guten Hitzeentwicklung führt.....
Wie warm die Batterie wird hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Wer es genau wissen will beobachtet das einfach in verschiedenen Situationen. Es reicht schon mit der Hand zu fühlen.
Irgendjemand hier hat doch eine AMG verbaut. Ich möchte denjenigen bitten, soch einmal seine "Langzeiterfahrung" zu schildern.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@NTBooker schrieb am 18. Juli 2020 um 10:29:41 Uhr:
Zitat:
@mybarchetta schrieb am 17. Juli 2020 um 19:56:14 Uhr:
Habe heute den SOC von der Batterie mittels Forscan mitgeloggt. Bei einer fahrt von 60 Minuten hebt sich der SOC nur um 1% obwohl Klima und Radio ausgeschaltet sind. Da kann die Batterie nicht voll werden
Kein Verbraucher, keine Ladung?
Das Verhalten des BMS ist nicht nachvollziehbar. Bei mir hilft Batterie kurz abklemmen. Danach geht es wieder ein paar Tage gut und S/S funktioniert.Ich werd das mal nach meinem Urlaub mit meinem freundlichen noch mal besprechen. Vielleicht gibt es bis dahin ein neueres Update, als das, was man mir mit dem Batteriewechsel Anfang März aufgespielt hat.....
Habe gestern meinen Ford sus der Werkstatt abgeholt. SOC 66% und S/Stop geht nicht. Zuhause sngekommen, SOC 68%. Am nächsten Tag mit 74% gestartet!! (Batterie hat sich selbst aufgeladen?). S/Stop hat aber kurz funktioniert. Und heute am Sonntag die Batterie auf 100% sufgeladen und S/Stop hat genau für 10 Miniten funktioniert. Das soll jemand mal verstehen
Hab mittlerweile den Eindruck, dass nicht die Batterie schuld ist, sondern das Gerät/Software die die Ladung misst. Und wenn fehlerhaft gemessen wird werden auch fehlerhafte Informationen an die anderen Systeme weitergegeben.
Hatte mal bei einem Auto (damals passt TDI) den Sensor kaputt der die Temperatur von Motor misst. Der BC hat beim starten die Info bekommen dass der Motor schon warm genug ist, und so haben die Glühkerzen nicht mehr vorgewärmt, so dass er nicht abgesprungen ist.
Gewechselt wurde damals auch ziemlich viel, bis ich meine Vermutung ausgesprochen habe und sie darauf hin dann den Sensor getauscht haben. Danach lief er wieder.
Vielleicht wird hier auch öfter mal falsch gemessen, dass das BMS mal lädt und mal nicht.... und auch die S/S jedes mal falsche oder auch richtige Infos bezüglich des Ladezustands bekommt...
So ich habe jetzt auch mal ein wenig Spannungen über einen 12V Stecker gemessen und auch über das ET.
Gestern war ich noch gefahren.
Heute hatte die Batterie noch eine Spannung von: 11,8V
Nach dem Einschalten des Motors stellt ich eine Ladespannung von 14,2-14,3V ein.
Nach sehr kurzen Strecke, fällt die Spannung bei Ausschalten des Motors direkt wider auf 12,5V.
Nur eine Stunde später hat die Batterie bereits nur noch 12,1V gehabt.
ET und der Stecker zeigen durchweg identische Werte +-0,1V