Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Naja kann man so oder so sehen. Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass von Ford noch eine Lösung kommt.
Die kennen die Ursache garantiert auch aber können nichts machen, da das Auto nunmal nur mit dieser BMS-Programmierung die festgelegten Grenzwerte beim CO2 und Verbrauch einhält.

Beim abstecken des BMS geht keine Lampe an aber laut Aussagen in anderen Foren wird ein Hinweis im Fehlerspeicher abgelegt.

Also ich weiß ja nicht, natürlich haben einige das Problem mit der S/S aber noch längst nicht alle, insofern kann das Abstecken des BMS ja auch nicht des Lösungs Problem sein wenn es dann eh nur zum generellen Ausfall der S/S führt und halt nur ne Übergangslösung für nicht Funktionierende Front/Heckscheiben Heizung wäre . Ob Ford das Problem jemals mit der S/S für die jenigen lösen wird sei dahin gestellt.

Die erste Frage ist ja, will es Ford lösen, das Können würde ich nicht in Abrede stellen.

Zitat:

@der_ich schrieb am 16. Juli 2020 um 11:03:40 Uhr:


Die erste Frage ist ja, will es Ford lösen, das Können würde ich nicht in Abrede stellen.

Womit man wieder bei der Menge an Betroffenen wäre. Würde sowas aufgrund von Masse an Besitzern (und davon gibts ja Zahlen Technisch Bewiesen mittlerweile einige) die einerseits betroffen und es dann wiederum bemängeln hochkochen wäre mit Sicherheit ein schnelles beseitigen im Interesse des Herstellers wahrscheinlicher .

Ähnliche Themen

Da dies durch die komplette Modellpalette von Ford geht, würde ich sagen, stellen wir uns mal auf selbstfindung ein.Beim Mondeo ging es vorher recht leicht, Ladezustand auf 90 % angehoben und los gings.

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 16. Juli 2020 um 12:39:11 Uhr:


Da dies durch die komplette Modellpalette von Ford geht, würde ich sagen, stellen wir uns mal auf selbstfindung ein.Beim Mondeo ging es vorher recht leicht, Ladezustand auf 90 % angehoben und los gings.

Also meine Batterie wird bis fast 100% geladen (12,5 Volt) und ist auch schon getauscht worden, trotzdem funktioniert es nicht.

Hieß ja nicht, das es beim Focus genauso ist, sondern das man das Problem durchweg, länger uns überall hat und einem nicht zu 100% geholfen werden kann ;-) außer man findet selber die Lösung.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. Juli 2020 um 14:35:53 Uhr:



Zitat:

@Overload1983 schrieb am 16. Juli 2020 um 12:39:11 Uhr:


Da dies durch die komplette Modellpalette von Ford geht, würde ich sagen, stellen wir uns mal auf selbstfindung ein.Beim Mondeo ging es vorher recht leicht, Ladezustand auf 90 % angehoben und los gings.

Also meine Batterie wird bis fast 100% geladen (12,5 Volt) und ist auch schon getauscht worden, trotzdem funktioniert es nicht.

Da zitiere ich mal aus Wikipedia:

„Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.

Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie?wprov=sfti1

Zitat:

@Dagobert73 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:03:32 Uhr:



Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. Juli 2020 um 14:35:53 Uhr:


Also meine Batterie wird bis fast 100% geladen (12,5 Volt) und ist auch schon getauscht worden, trotzdem funktioniert es nicht.

Da zitiere ich mal aus Wikipedia:

„Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.

Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie?wprov=sfti1

Okay, im Augenblick hat er 84% bei 12,53 Volt und es funktioniert nicht.

Batterietest

Also belassen wir es dabei, das System reagiert schier willkürlich bei einigen 😉

Jo... So kann man sagen.

Bei mir funktionierte es jetzt genau einen Tag...

Bei mir auch nicht. Lt Werkstatt soll ich mehr fahren. Aber sogar das aufladen der Batterie hilft nicht...nur traurig

Ich würde gerne nochmal auf den Stecker des Sensors? am Minuspol zurückkommen. Kann davon mal jemand ein Foto machen?
Was passiert dann genau, es wird ein Fehlercode generiert und die Batterie einfach dauerhaft an der Lichtmaschine gehalten oder wie?

Wie lange müsste man danach dann ungefährt fahren, bis die Batterie voll ist?
Ich kann halt mein Auto zu Hause auch nicht mit einem Batterielader laden (Mietwohnung).

Zitat:

Bei mir auch nicht. Lt Werkstatt soll ich mehr fahren. Aber sogar das aufladen der Batterie hilft nicht...nur traurig

dies kann ich widerlegen. hört man öfter von den user hier. ich fahre zu 98% nur kurzstrecke (3-20 km) auch steht mein focus schon mal mehrere tage in der garage, gerne auch mal eine ganze woche. aber s/s funzt immer, oftmals schon nach 100 m wenn ich das erste mal halten muss. auch andere ausfälle wie keyless, elektr. heckklappe gibts nicht bei meinem focus.

Zitat:

@odenwaelder22 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:24:28 Uhr:


aber s/s funzt immer, oftmals schon nach 100 m wenn ich das erste mal halten muss.

Ist bei mir leider auch so. Der eiskalte Diesel wird brutal abgeschaltet. Eine unfassbare Dummheit wegen ein paar Milliliter Dieseleinsparung auf dem Prüfstand.
Mein erster Griff geht nach dem Anlassen daher immer zum Ausschalter der S/S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen