Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Es sind mehrere Fehler, die da zum Tragen kommen.Wie du richtiger Weise vermutest, fährt ab und zu irgendein Steuergerät nicht runter und saugt über Nacht die Batterie leer. Bei mir aber nur sporadisch alle paar
Wochen, daher konnte ich den Fehler noch nicht eingrenzen.
Zweitens:
Der SOC der Batterie wird nicht richtig berechnet.
Selbst bei einer Urlaubsfahrt von 800km wird die Batterie ständig geladen, obwohl diese randvoll ist.
Der SOC soll aber angeblich bei 62% liegen -> kein S/S.
Wird die Batterie kurz abgeklemmt, wird der SOC neu berechnet und liegt dann auf einmal so im Bereich 80-90%,
was in etwa stimmt. Mit jedem Tag driftet der SOC nach unten, obwohl das Auto bewegt wird und die Batterie voll ist.
Mit der Folge, dass S/S nach paar Tagen nicht mehr geht. Das Spiel beginnt von vorne.
Alles per forscan in wochenlanger Arbeit ermittelt.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 13. Juli 2020 um 16:06:34 Uhr:
Ich habe vor einiger Zeit ein Update und neue Batterie bekommen. Danach war einige Wochen alles i. o, bis es wieder angefangen hat, das s/s nicht mehr geht.Klemme ich nun kurz die Batterie ab, funktioniert s/s wieder ein paar Tage.
Für mich sieht das so aus, als wenn es noch ein Steuergerät gibt, das nicht korrekt herunter fährt und die Batterie im Stand leer saugt.
Bei mir wurden aber wohl bei mehreren Werkstatt besuchen schon diverse Ruhestrom Messungen gemacht, waren alle io
Nachdem nun bei mir S/S trotz reichlich täglichen Kilometern wochenlang und auch heute Morgen noch beim Eintreffen in der Firma nicht ging, stoppte der Motor auf der Heimfahrt bei wirklich jedem Halt. Auf der Hinfahrt habe ich ein Sync Update auf V3.4 20136 gemacht, das beim Abstellen des Wagens in der Firma beendet war.
Aber was soll das damit zu tun haben? Andererseits glaube ich nicht an einen Zufall.
Ich glaubs auch kaum, grad fahr ich n Kilometer nedmal kurz durchs Ort... Zack geht die karre aus beim anhalten... Na das soll mal einer kapieren. Ab morgen wahrscheinlich wieder tot
Ähnliche Themen
Bei mir auch wochenlang ging nicht heute Morgen klima + Lüftung aus und zack erste Ampel aus. Nächste Ampel extra wieder Klima und Lüftung an und siehe da Wagen bleibt an . Gleiche spiel noch mal beim Parken alles aus gemacht und Wagen ging wieder aus.
Das soll einer verstehen.
Fahre den FoFo Vignale als Limousine, mit 150 PS und Automatik seit Mai dieses Jahres.
Auto ist aus 03/2019. Ein sog. Leasingrückläufer.
Vorweg: Ich habe (noch?!) keinerlei der bekannten Probleme (Notrufstörung, Keyless-Aussetzer, Töne/B&O etc. pp.) Auto steht zwischendurch auch mal bis 5-10 Tage aufgrund Home-Office oder ÖPNV Nutzung.
Dass die S/S nicht funktionierte, merkte ich lange nicht, da ich vor dem Focus die letzten 10 Jahre einen dann 22 Jahre alten Fiesta fuhr. Der neue Motor war für mich im Verhältnis so leise und laufruhig, da fiel es mir nicht auf (mit Autohold). Kurzum, S/S hatte nie funktioniert, egal ob ich Verbraucher ausschaltete oder nicht.
Letzte Woche Donnerstag nach rd. 200 km Fahrt nach Holland (Oneway 100km) mit fast ausschließlicher Nutzung der "intelligenten ACC" schaltete sich doch tatsächlich der Motor am Tag danach im Stand ab.
Nach rd. 150m an der ersten Ampel. Seitdem wirklich bei jedem Stopp. Klima, Radio etc alles an. Betrieb im "Normal-Modus". Volt lt. ET Menü 12,1 ohne laufenden Motor.
War richtig überrascht. Ob es natürlich dauerhaft ist, keine Ahnung.
Insgesamt bestätigt dieses Verhalten des Autos doch das, was hier immer wieder vorkommt.
Erst ist lange Funkstille, dann wie von Geisterhand funktioniert die S/S wieder temporär.
Grüße
Pantherophis
Ich habe mir jetzt auch mal so einen Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft, mit ausgeschalteter Zündung habe ich 12,5 - 12,8 Volt, mit Motor und Klimaanlage etc. an ~ 14,5 - 14,8 Volt, mit aktiviertem S/S und Motor aus an der Ampel 12,3 - 12,6 Volt.
Ich habe mein Auto jetzt 5 Wochen und bisher keine Problem *aufholzklopf*: sind das normale Werte wie sie sein sollten?
Ich habe mir mal 2 Adapter gekauft zum Vergleich, 1x mit blauen LED und 1x den alle hier haben mit roten LED.
Zum Vergleich mal Bilder, ich tendiere trotz das er ein wenig schlechter ablesbar ist zum blauen da er mehr A hat für schnelleres Laden des Smartphones (4,8A zu 3,1A).
Die S/S Automatik bleibt bei mir einfach eine Wundertüte.
Auslieferung im August 19, da funktionierte sie wie sie sollte. Ab Herbst bis Jahresende war das dann immer weniger der Fall.
Im Januar dann nur noch wenige male, komischerweise immer dann, wenn es draußen am kältesten war und auch der Motor noch keine Temperatur hatte.
Danach hat sie bis einschließlich Juni den Dienst komplett eingestellt.
Vorletzte Woche dann lief sie aus heiterem Himmel von Mo-Sa zu 100%.
Die Freude währte nur kurz, schon in der nächsten Woche lief sie nur noch an 2 Tagen sporadisch mal.
Seit vorgestern läuft sie plötzlich wieder perfekt.
Und es ist keinerlei Muster erkennbar. Egal ob es Wetter heiß, kalt, nass, trocken ist, spielt keine Rolle.
Drinnen läuft das Radio immer auf Lautstärke 10, BT immer aktiv, die Klima immer auf kleinster Stufe bei 20°.
Ziggianzünder unbenutzt, auch an den USB-Buchsen hängt nichts.
Daraus soll mal jemand schlau werden.
Dann bleiben ja nur noch 2 Ursachen:
Die Elektronik an sich
oder eine zu schwache Batterie. Und so schnell, wie sie das Radio bei ausgeschaltetem Motor abschaltet, um die Batterie zu schonen, tippe ich mal auf die.
Hallo zusammen, ich lese hier schon etwas länger mit und kann die Verwunderung um die Lust & Laune der S/S Funktion nur teilen . Habe meinen Ford Focus 1.0 ST-L jetzt ca. 4 Wochen (wovon er eine schon beim FFH verbracht hatte) . Kurz nachdem ich in abgeholt habe funktionierte die S/S Funktion wunderbar . Aber bereits in Woche 2 bevor ich ihn dank Defekter Lambda Sonde zurück zur FFH bringen durfte streikten die Funktion. Ich hab es zu dem Zeitpunkt noch darauf geschoben das der Wagen ja schon länger im Autohaus stand (hab ihn mit 24.000KM Laufzeit "Gebraucht" erworben) und er damals bei Besichtigungstermin mein Händler schon ein Starthilfe Gerät anklemmen musste um den Wagen überhaupt auf zu bekommen bzw die Funktionen zu zeigen.
Ich hatte es dann da er ja aufgrund der Defekten Lambdasonde eh wieder bei Ihnen stand direkt das S/S Funktions Problem angesprochen beim Service Mitarbeiter allerdings hieß es da auch wie man hier oft ließt er müsste mehr laufen, sprich sie fahren zu wenig.
Nun gut ich nutze ihn Hauptsächlich zur Arbeit und zurück was dann insgesamt 54 KM 5 Tage die Woche sind. Am Wochenende kommt natürlich auch nochmal die ein oder andere Strecke dazu, kurze mal eben Einkaufen Fahrten knick ich mir meistens da alles wunderbar zu Fuß erreichbar ist.
Naja wie auch immer jedenfalls konnte ich Ihn dann letzte Woche Dienstag dann wieder abholen und S/S funktionierte wieder Tadellos. Jedenfalls bis Anfang dieser Woche. Er stand eigentlich auch nur am Montag ungenutzt rumm da ich frei hatte. Da wir im Bergischen Wohnen lass ich ihn auch jeden Tag schön brav rollen Wenn's möglich ist aber naja. Ist schon etwas komisch. Da man mir allerdings noch einen Kabelstrang wechseln will der allerdings zZ nicht lieferbar ist werd ichs wohl beim kommenden Termin in der Werkstatt nochmal ansprechen. Wenn ich allerdings hier so manche Berichte lese befürchte ich das es wieder ähnlich weiter geht wie bisher ^^
Ich bin selbst auch vom Problem betroffen und versuche mir eine Ursache herzuleiten. Diverse Versuche konnten ja bisher vom Forum wiederlegt werden, weil es immer Geegenbeispiele gab. Jetzt ein neuer Versuch. Die Problematik scheint ja nicht jeden zu treffen, zumindest relativ wenige Fahrer. Also habe ich überlegt, welche Ausstattung nicht so häufig geordert wrid und mit der Problematik in Verbindung stehen könnte. Ich bin dann bei der Alarmanlage gelandet. Ich habe sie verbaut. Trifft das auf die anderen Nutzer mit Problemen auch zu? Laut Handbuch wird die Alarmanlage (zumindest die Sirene) mit einer eigenen Batterie versorgt. Ich hatte jetzt die Überlegung, ob das BMS mit dieser Konstellation nicht umgehen kann. Eventuell wird der Ladestand der falschen Batterie benutzt oder was auch immer bei zwei Batterien noch so schief gehen kann. Mal sehen, wie lange sich diese Theorie hält 🙂.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen.
Zitat:
@ehthe schrieb am 15. Juli 2020 um 12:18:16 Uhr:
Ich bin selbst auch vom Problem betroffen und versuche mir eine Ursache herzuleiten. Diverse Versuche konnten ja bisher vom Forum wiederlegt werden, weil es immer Geegenbeispiele gab. Jetzt ein neuer Versuch. Die Problematik scheint ja nicht jeden zu treffen, zumindest relativ wenige Fahrer. Also habe ich überlegt, welche Ausstattung nicht so häufig geordert wrid und mit der Problematik in Verbindung stehen könnte. Ich bin dann bei der Alarmanlage gelandet. Ich habe sie verbaut. Trifft das auf die anderen Nutzer mit Problemen auch zu? Laut Handbuch wird die Alarmanlage (zumindest die Sirene) mit einer eigenen Batterie versorgt. Ich hatte jetzt die Überlegung, ob das BMS mit dieser Konstellation nicht umgehen kann. Eventuell wird der Ladestand der falschen Batterie benutzt oder was auch immer bei zwei Batterien noch so schief gehen kann. Mal sehen, wie lange sich diese Theorie hält 🙂.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen.
Ich enttäusche dich mal ;-)
Also ich hab die Alarmanlage nicht mit drinnen. 4 Wochen Beobachtung wovon ich selber auch nur 3 ihn selbst nutzen konnte sind jetzt vielleicht auch noch nicht der Mega Zeitraum um das Problem irgendwie ausfindig zu machen.
Ich werde es jedenfalls weiter schön beobachten und spätestens beim Service Wartungsintervall zum Thema machen. Bis dahin ist ja noch etwas Zeit die ich beobachten werde wie sich die Laune der S/S Funktion so macht.