Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Hallo Zusammen,

ich habe meinen Focus vor 2,5 Monaten gebraucht gekauft und habe auch das Spannungsproblem (und auch noch nen paar andere der ersten Ford Generation).

Mein Focus ist 11.2018 gebaut worden. 125PS Automatik. Assistenzpaket, Winterpaket usw..

Bei mir funktionierte Start-Stopp am Anfang. Das es irgendwann nicht mehr funktionierte störte mich zuerst auch wenig, da ich es sowieso immer direkt ausschalte, und mich sogar gefreut habe, dass es nicht mehr ging. Ich habe mich so lange gefreut, bis ich festgestellt habe, dass die heizbare Frontscheibe und heizbare Heckscheibe nicht mehr funktionierte.

Hatte den Wagen dann letzte Woche beim Ford Händler (leider nicht der Ford Händler, bei dem ich gekauft habe, weil dieser sehr weit weg ist). Der Ford Händler hatte mal gar keinen Bock irgendetwas an dem Auto zu machen und hat sich auf das nötigste beschränkt, um seine Garantieverträge zu erfüllen. Was wurde gemacht:
Batterie geladen und getestet. Die Batterie war wohl nur noch zu 50% geladen!!! Keyfree funktionierte bei mir trotzdem. Zwei Tage vorher, war ich noch 200km Autobahn gefahren.
Das Auto wurde dann jedenfalls 24 Stunden geladen, sonst wurde nichts gemacht, da das bescheuerte Batterietestgerät behauptet, dass alles ok sei, und sie deshalb nicht auf Garantie getauscht werden könne. Auch sonst würde man nichts weiter unternehmen, ich könne ja hin und wieder kommen zum Laden des Fahrzeugs!!! Ist übrigens kein Elektroauto, soweit ich weiß. Ansonsten würde man mir empfehlen, die Batterie auf eigene Kosten tauschen zu lassen, oder so lange weiterzufahren, bis das Batterietestgerät sagt, dass diese defekt sei. Start-Stopp funktionierte übrigens auch DIREKT nach dem Laden nicht!
Hierzu sollte noch erwähnt werden, dass ich noch bis Dezember Herstellergarantie habe und danach die 3.+4. Jahr Garantie, die aber laut Unterlagen die Batterie nicht mit abdeckt (vermutlich schiebt man es dann ab Dezember immer auf die Batterie).

So, das Ende vom Lied ist:
Der Ford Händler weigert sich, sich weiter auf Garantie um mich zu kümmern. Der Ford Kundenservice hat gar nichts gebracht, dort heisst es nur, dass der Ford Händler ja eine technische Anfrage hätte stellen können, dass aber nichts getauscht wird, solange das Gerät sagt, dass alles ok sei. Gleichzeitig empfahl mir der Ford Kundenservice, dass es ja auch noch andere Ford Händler heben würde!
Habe dann mit dem Meister meines Ford Verkäufers telefoniert, und dieser gab mir den Tipp, dass es sich um ein absolut übliches Problem handeln würde (Orginalton!). Ich solle aber nicht glauben, dass der Wagen auf der Autobahn bei langen Fahrten geladen würde, sondern solle häufiger mal den Motor bremsen lassen, anstatt die normale Bremse zu benutzen.

So, was soll ich sagen, ungläubig hatte ich dies ausprobiert und habe einfach nen paar Mal vor Ampeln mit den Paddels schon runtergeschaltet und erst im letzten Moment gebremst. Bereits nach 2km oder so ging auf einmal die Start-Stopp Automatik. Das würde jetzt zumindest auch erklären, warum ggf. Automatikfahrer mehr betroffen sind, als Schaltwagenfahrer, weil die Automatik einfach vll. zu spät runterschaltet, als dass die Batterie geladen würde?

Jedenfalls lief jetzt alles eine Woche super. An jeder Ampel schaltete sich schon Start-Stop aus, und ich wusste damit dann auch, dass alle anderen Verbraucher funktionieren werden. Gestern Abend um 22 Uhr bin ich noch gefahren, heute Mittag gegen 13 Uhr auf einmal nichts mehr! Hab auch mehrfach wieder früh runtergeschaltet, trotzdem nichts, ist so, als hätte über Nacht wirklich irgendwas die Batterie leer gesaugt. Jetzt mache ich mir natürlich sorgen, dass auch die Scheibenheizungen demnächst wieder nicht funktionieren werden, oder dann spätestens im Winter nicht mehr, und brauche einen neuen Ford Händler. Schade eigentlich, der andere wäre näher und praktischer für meine Inspektionen gewesen, aber da werde ich sicherlich nicht nochmal hinfahren.

Glaub mir, mir den Problemen bist du nicht alleine

Wie ist eich der Ausfall der Front und Heck Heizung aufgefallen? Es wurde einfach nicht warm? Oder wird etwas angezeigt der Taster funktioniert nicht oder oder oder ?

Hallo,

ich lese auch schon seit einiger Zeit mit. Hatte auch die Probleme mit der S/S automatik das sie nicht ausschalten wollte. War bei 3 verschiedenen Ford Händler wo mann mir auch sagte ich würde zu wenig fahren und das Testgerät auch immer Batterie Ok anzeigte. Bei letzten Händler stand mein Fahrzeug 3 Tage nach Ruhestrom messung Sicherung messen und Batterie. Bis zum 2. Tag hatte mann nichts gefunden. Dann ist man auf die idee gekommen die batterie abzuklemmen zu laden und über Nacht einfach mal stehen zu lassen und siehe da, die Batterie hatte sich selbst entladen!!! Hatte dann 40% Ladetzustand verloren. Darauf hin bekam ich eine Neue Batterie und seit ca. 5 Wochen läuft alles ohne Probleme!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arakosa schrieb am 15. Juli 2020 um 17:00:29 Uhr:


Wie ist eich der Ausfall der Front und Heck Heizung aufgefallen? Es wurde einfach nicht warm? Oder wird etwas angezeigt der Taster funktioniert nicht oder oder oder ?

Ist mir zuerst aufgefallen, als es geregnet hatte, und ich mit nassen Schuhen ins Auto stieg, alles beschlug, aber sowohl Front- als auch Heckscheibenheizung des Problem nicht löste, sondern erst die Klimaanlage. Habe seit dem nen Infrarotthermometer im Auto, um zu kontrollieren, ob die Heizungen noch gehen. Die Frontscheibenheizung heizt sich bei mir ca. auf 25-28° und die Heckscheibenheizung auch ca. 30-35°. Das führt dann leider auch dazu, dass man es nicht kontrollieren kann, wenn draussen Bombenwetter ist.

Wenn das Batteriemanagement die Scheibenheizungen nicht mehr anschmeisst leuchten übrigens leider trotzdem die Taster, und interessanterweise funktioniert trotzdem die Sitzheizung.

Wie kommt ihr denn plötzlich auf die Scheibenheizungen? Die funktionieren doch grundsätzlich nur bei laufendem Motor, oder habe ich was verpasst?

Aber selbst da werden sie ab einem bestimmten Ladestand der Batterie nicht angestellt oder abgestellt.

Richtig, wenn das mit der Batterie so bleibt, habe ich eine gute Chance, dass ich im nächsten Winter schön viel kratzen kann.

Deswegen Stecker vom BMS abziehen und die Batterie wird immer voll geladen. Dann funktioniert auch die Frontscheibenheizung wieder zuverlässig, lediglich S/S ist tot.
Das Problem sind nicht von Haus auf schwache/Defekte Batterien sondern dass das BMS sie sehr schnell sterben lässt.

Selbst eine neue Batterie geht bei einer solchen Laderegelung wieder relativ schnell kaputt. Deswegen haben auch Besitzer neuer Batterien, wie man auch in diesem Forum lesen kann, nach einiger Zeit wieder dieselben Problemen.
Wir müssen die Ursache abstellen...

Und wo genau ist dieser ominöse Stecker zu finden?

Direkt am Minuspol der Batterie....also kein Aufwand.

Und das gibt keine Fehlermeldung wenn der Stecker nicht mehr drauf ist.

Zitat:

@sport_tdci schrieb am 16. Juli 2020 um 05:20:25 Uhr:


Wir müssen die Ursache abstellen...

Ich dachte dafür gibt es Werkstätten und/oder den Hersteller? MbMn ist meine Mitwirkungspflicht als Verbraucher bei einer möglichst detailierten Fehlerbeschreibung bei Abgabe in der Werkstatt erschöpft.

Zitat:

@sport_tdci schrieb am 16. Juli 2020 um 05:20:25 Uhr:


Deswegen Stecker vom BMS abziehen und die Batterie wird immer voll geladen. Dann funktioniert auch die Frontscheibenheizung wieder zuverlässig, lediglich S/S ist tot.

Dann wäre das ja die einfachste Möglichkeit S/S zu deaktivieren.
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen