Start-Stopp-Automatik und Batteriespannung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Liebes Forum,

bei meinem 1.2 TSI BMT Team hat die Start-Stopp-Automatik das erste Jahr seit Zulassung (12/2010) einwandfrei funktioniert. Seit kurzem greift sie kaum noch ein. Manchmal nach längerer Fahrt (so ab einer halben Stunde), dann springt der Motor aber ein paar Sekunden direkt wieder von selbst an. Ich dachte zuerst, es liegt am Winter (Differenz eingestellte und erreichte Innentemparatur), aber das scheint auch nicht der Grund zu sein. Die übrigen Parameter, die erfüllt sein müssen, kenne ich, aber an denen dürfte es auch nicht liegen.

... außer natürlich an der Batterie. Ich habe keine großartigen Verbraucher am laufen, außer die ersten 10 min ab Start Sitzheizung auf 1. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke (5-10 km), was natürlich Batteriemäßig nicht optimal ist. Zwei Gründe sprechen für mit trotzdem gegen die Batterie als Grund: Zum einen dürfte die Start-Stopp-Automatik dann doch gar nicht erst eingreifen, wenn der Motor zwei Sekunden von selbst wieder anspringen muss - so "intelligent" stelle ich mir die Automatik zumindest vor. Zum anderen machte es auch keinen Unterschied, dass ich an einem Wochenende zweimal 300 km gefahren bin - das müsste doch die Batteriespannung doch wieder erhöht haben.

Bevor ich zum Händler fahre, wollte ich hier nochmal fragen, ob jemand Tipps hat.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Die "normale" 72Ah-Batterie ist eine reine Starterbatterie.
D.h., dass sie eigentlich nur dazu da ist, den Motor zu starten, kurz wieder nachgeladen zu werden und dann im möglichst voll geladenenen Zustand durch die Gegend gefahren zu werden. Während der Fahrt wird die, bei intakter und richtig ausgelegter Lichtmaschine nur äußerst selten (wenn überhaupt) kurz entladen.

Für häufige Teilentladungen ist sie eigentlich nicht gedacht und altert(sulfatiert) dann erheblich schneller.

Die 68Ah-AGM-Batterie ist dagegen eine sogenannte zyklenfeste Batterie in Vliestechnologie.
(Ein voller Zyklus entspricht einer kompletten Entladung plus komletter Vollladung.) AGM-Batterien können deutlich mehr Zyklen ab, als reine Starterbatterien. Gleichzeitig haben AGM-Batterien aber durchaus auch gute Starteigenschaften (können also selbst bei Kälte einen großen Kaltstartstrom abgeben).

Im Rekuperationsbetrieb muss die Batterie zyklenfest sein, da sie sich, im Gegensatz zur Starterbatterie eines Autos ohne Rekuperation, sehr häufig im teilentladenen Zustand befindet (die wird während der Fahrt definitiv auch entladen).

Von daher gibt es überhaupt keine Frage:
Ein Auto mit Rekuperation muss eine zyklenfeste Starterbatterie besitzen (und das ist heutzutage meistens eine AGM-Batterie), denn eine normale Starterbatterie ist für diese Art der Belastung, wie sie bei der Rekuperation auftritt ungeeignet und wird daher zwangsläufig nach relativ kurzer Zeit schwächeln.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


mhh... mir glaubt ja keiner... aber ich schrieb das schon oben... 😉

Ich habe definitiv ohne jegliche Fehlfunktionen eine neue Batterie bekommen. DAS kannst DU mir glauben.

Freundliche Grüße
Sven

Zitat:

Original geschrieben von mo_s_kNo


Ich habe definitiv ohne jegliche Fehlfunktionen eine neue Batterie bekommen. DAS kannst DU mir glauben.

Freundliche Grüße
Sven

Tja... Nicht immer sitzt VW an längste Hebel.... Manchmal gibts auch ne Werkstatt, die da versucht viel zu drehen um den Kunden zu beschwichtigen, damit er nicht in der Werkstatt Amok läuft... 😉

Achja... solche Werkstätten gibt es.... DAS kannst DU mir glauben... 😉

@sveagle:

Zitat:

Dann ist die Batterie für den Standheizungsbetrieb eigentlich nicht geeignet da sie durch die Standheizung doch erheblich entladen wird. Bis jetzt hält sich meine 72Ah Batterie seit 2 Jahren sehr gut

Meiner Batterie fehlt, trotz sehr häufigem Standheizungseinsatz (bei

jedem

Kaltstart unter 10 Grad plus) auch nichts:

Wenn man mit der Standheizung alles richtig macht, also Fahrtzeit >= Vorheizzeit, ist die auch normalerweise kurze Zeit nach der (geringen, max vielleicht 3Ah) Entladung ja bereits wieder im (hoffentlich immer voll geladenen) Ausgangsladezustand.

Außerdem ist es auch ein Unterschied, ob jemand 1 Stunde oder nur immer 5-10 Minuten vorheizt.
Wenn deine Batterie halb entladen wäre, müsstest du ja rund 36Ah entnommen haben. Das wäre auf Dauer eine andere Geschichte und das wäre ohne eine darauf folgende mehrstündige Tour auch nicht so leicht zu kompensieren.

Bei der normalen Handhabung der SH gibt es m.E. nur wenig Anlass (Zeit) für eine schädliche Grob-Sulfatierung.

Ganz anders sieht es auf Dauer aus, wenn die Batterie eventuell jede Nacht im halbentladenen Zustand bleibt, was bei der Rekuperation ja eher normal, als ungewöhnlich sein dürfte.

Eingermaßen zyklenfeste Batterien gibt es auch durchaus ohne Vlies-Technik. Was VW da im Normalfall genau ins Auto baut (eine reine Starterbatterie oder eine Versorgungsbatterie mit guten Starteigenschaften) weiß ich nicht.
Da müsste man schriftlich eine Stellungnahme vom Batteriehersteller anfordern, ob die Batterie für häufige echte Teilentladungen geeignet ist.

@TE:

fahre seit fast 2 Jahren den BMT, die SSA funktioniert tadellos, zuletzt sogar bei draußen minus 4 Grad, war selber erstaunt. Nach 50 tkm bisher kein Nachlassen der Funktion erkennbar. Seit Mittwoch (Starthilfe für den Nachbarn) weiß ich auch sicher, dass ich eine AGM-Batterie habe (steht zumindest drauf😉). Würde bei dem Händler, wo das Auto gekauft hast, auf einen Tausch bestehen. Wie navec schon treffend beschrieben hat, löst ein softwareupdate keine prinzipbedingte Batterieschwächte. MM nach wird nur versucht, das Problem auf die nach-Garantiezeit zu schieben. Halte Dich ruhig an den Verkäufer, was VW selber sagt ist doch sein und nicht Dein Problem, schließlich hast Du das Auto ja bei ihm und nicht direkt bei VW gekauft. Kann ja nicht sein, dass die sich ständig gegenseitig den Schwarzen Peter zuschieben.

derradlfreak

Ähnliche Themen

Das Problem ist nur, wenn VW behauptet, dass die verbaute 72AH "genau so gut" für ein BMT-Modell ist, wie die 68Ah-AGM-Batterie.
Dann wird es ohne Gutachter kaum funktionieren.

Klar, mit einem Softwareupdate könnte man z.B. die Entladetiefe bei einer "nicht so zyklenfesten Batterie" früher begrenzen. Dann hält die Batterie wahrscheinlich genau so lange, nur speichert sie dann nachfolgend auch entsprechend weniger Bremsenergie, was eher weniger im Sinne des Erfinders ist.
Aber an einer Sache ändert das auch nicht viel:
Durch Rekuperation, wie sie hier erfolgt, ist eh nicht viel an Energie zu sparen. Da ändert auch eine "kleine Softwarekorrektur" nicht viel.

An einer Batterie die beispielsweise 8 anstatt 5 Jahre hält und beim Tausch nur halb so teuer ist, spart man vielleicht mehr.

Ich kann mir ohnehin nicht vorstellen, dass Rekuperation/Bremsenergierückgewinnung bei konventionellen Fahrzeugen (also ohne Hybrid) soviel bringt. Klar kann man sagen, dass man die Batterie nur bergab lädt und dafür umso stärker, aber ob das auch nur ein einziges Zehntel beim Spritverbrauch bringt im Vergleich zum Aufwand (der teuren AGM-Batterie, zumal man ja in einem Fahrzeugleben mehrere Batterien "verbraucht"😉.

Lasse mich da aber gern belehren, wenn jemand irgendeine Studie oder einen Fachartikel zum Thema hätte.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ich kann mir ohnehin nicht vorstellen, dass Rekuperation/Bremsenergierückgewinnung bei konventionellen Fahrzeugen (also ohne Hybrid) soviel bringt. Klar kann man sagen, dass man die Batterie nur bergab lädt und dafür umso stärker, aber ob das auch nur ein einziges Zehntel beim Spritverbrauch bringt im Vergleich zum Aufwand (der teuren AGM-Batterie, zumal man ja in einem Fahrzeugleben mehrere Batterien "verbraucht"😉.

Lasse mich da aber gern belehren, wenn jemand irgendeine Studie oder einen Fachartikel zum Thema hätte.

vg, Johannes

Fakten habe ich nicht dazu, aber hat man uns nicht über Jahrzehnte eingetrichtert, wie elektrische Verbraucher den Spritverbrauch in die Höhe treiben? Sicher wird in einem modernen Auto mehr Strom verbraucht als jemals rekuperiert werden kann, gerade auch bei Start-Stop-Systemen. Für mich, der eher selten Stop an go fährt, ist das durchaus eine sinnvolle Alternative zum teuren und schweren Hybridsystem. Da ich kaum innerorts fahre und dazu noch sehr vorausschauend, brauche ich meine Fußbremse eher selten, eher die Motorbremse und damit die Rekuperation. Ein Hybrid wäre hier ziemlich sinnfrei, den einzigen Vorteil sehe ich noch im Segeln mit ausgeschaltetem Motor, z.B. bei längeren Gefällstrecken.

Sicher hast Du Recht mit der Aussage dass man kaum Literweise Sprit spart, aber ich wäre auch schon mit deutlich weniger zufrieden.

Ich wäre auch schon mit wenig zufrieden, schließlich macht Kleinvieh auch Mist - aber der Nutzen muss halt im Verhältnis zum Aufwand stehen 🙂 Ich weiß ja nicht, ob das mit der gleichen LiMa geht oder ob da eine stärkere verbaut ist? Es müsste dann ja im Schubbetrieb stärker geladen werden.

Du hast schon Recht, vielleicht unterschätze ich die Auswirkung der Generatorlast im normalen Fahrbetrieb, sodass die Verlagerung in den Schubbetrieb tatsächlich einen Nutzen bringt. So richtig vielversprechende Literatur hab ich für den Moment nicht gefunden, aber 2-3 ATZ-Artikel könnten das Thema etwas anschneiden, die werd ich mir bei Gelegenheit wohl mal anschauen, um einen Einblick in die Thematik zu bekommen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ich wäre auch schon mit wenig zufrieden, schließlich macht Kleinvieh auch Mist - aber der Nutzen muss halt im Verhältnis zum Aufwand stehen 🙂 Ich weiß ja nicht, ob das mit der gleichen LiMa geht oder ob da eine stärkere verbaut ist? Es müsste dann ja im Schubbetrieb stärker geladen werden.

Du hast schon Recht, vielleicht unterschätze ich die Auswirkung der Generatorlast im normalen Fahrbetrieb, sodass die Verlagerung in den Schubbetrieb tatsächlich einen Nutzen bringt. So richtig vielversprechende Literatur hab ich für den Moment nicht gefunden, aber 2-3 ATZ-Artikel könnten das Thema etwas anschneiden, die werd ich mir bei Gelegenheit wohl mal anschauen, um einen Einblick in die Thematik zu bekommen.

vg, Johannes

stark kann die Lima nicht sein, denn die Motorbremswirkung ist nahe null; kaum Unterschied zum Leerlauf erkennbar, aber genau deshalb nutze ich die Schubabschaltung so oft.

Viel Energie kann dabei aber nicht abfallen, aber das Gewissen fährt ja auch mit.

Grüße

derradlfreak

und nicht vergessen:
Jeder normale Golf, den man mit der Motorbremse (Schubabschaltung) bremst bewirkt auch eine (zugegeben schwache) Rekuperation, denn die normale LiMa ist ebenfalls an der Motorbremswirkung beteiligt und stellt auch dann, wenn kein Sprit verbraucht wird, die Stromversorgung des Autos und die Vollladung der Batterie sicher.

Beim BMT hat man das System lediglich "verfeinert".
Das Energiemanagement entlädt die Batterie "bewusst" dann, wenn der Motor aktiv arbeitet (das spart letztendlich) und lädt die Batterie bevorzugt dann, wenn die Schubabschaltung aktiv ist (und das dann sogar, zwecks Steigerung der Ladeleistung, mit einer etwas erhöhten Ladespannung).
Deswegen passt "Segeln" und Rekuperation auch nicht so übermässig gut zusammen.

Wenn man es ganz genau nimmt:
Eine stärkere Batterieladung während des Motorbremseneinsatzes verkürzt den Anhalteweg etwas und daher muss dies wieder durch etwas längeres Gasgeben ausgelichen werden. Ob das dann etwas spart?

Wie auch immer:
Die speicherbare Energie ist ohnehin gering und die Wirkungsgrade von LiMa und Batterie auch, so dass die höheren Kosten (Batterieersatzkosten und (wahrscheinlich) vorzeitiger Batteriewechsel) m.E. kaum kompensiert werden.
Von daher halte ich die Rekuperation beim BMT eher für eine Gewissensberuhigung und einen Marketing-Gag. Vielleich bringt "Rekuperation" beim NEFZ ja auch noch irgend einen Bonus.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


....
stark kann die Lima nicht sein, denn die Motorbremswirkung ist nahe null; kaum Unterschied zum Leerlauf erkennbar, aber genau deshalb nutze ich die Schubabschaltung so oft.
Viel Energie kann dabei aber nicht abfallen, aber das Gewissen fährt ja auch mit.

Grüße

derradlfreak

Bei meiner Logfahrt mit dem Touran BMT hab ich etwa 120W Ladeleistung gemessen wenn ich vom Gas gehe,

hab mal ein Bild vom Lade/Entladestrom beigefügt.

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


....
stark kann die Lima nicht sein, denn die Motorbremswirkung ist nahe null; kaum Unterschied zum Leerlauf erkennbar, aber genau deshalb nutze ich die Schubabschaltung so oft.
Viel Energie kann dabei aber nicht abfallen, aber das Gewissen fährt ja auch mit.

Grüße

derradlfreak

Bei meiner Logfahrt mit dem Touran BMT hab ich etwa 120W Ladeleistung gemessen wenn ich vom Gas gehe,
hab mal ein Bild vom Lade/Entladestrom beigefügt.

zwar verstehe ich die Grafik nicht, aber 120 Watt sind doch mal eine Ansage. Danke dafür.

Zitat:

Bei meiner Logfahrt mit dem Touran BMT hab ich etwa 120W Ladeleistung gemessen wenn ich vom Gas gehe,

Jetzt fehlt nur die Gegenprobe, unter sonst völlig gleichen Bedingungen, mit einem Nicht-BMT-Touran!

Mit "ein paar Ampere" wird die Batterie bei meinem Nicht-BMT-Wagen bei ca 14,5V Ladespannung eigentlich ständig geladen. Nur bei sehr langen Fahrten gehts merklich zurück.

Das, was man in eine Batterie "hineinlädt" bekommt man allerdings nicht mehr "heraus".

Wie lange lagen die 120W-Ladeleistung, die während der Schubabschaltung innerhalb der gesamten Fahrzeit erzeugt wurden an? (Nur damit mal eine ungefähre Vorstellung von den gespeicherten "Kilowattstunden" hat)

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


zwar verstehe ich die Grafik nicht, aber 120 Watt sind doch mal eine Ansage. Danke dafür.

Ist eigentlich ganz einfach 🙂

Die X-Achse ist die Zeitachse in Sekunden.

Die rote Linie zeigt den Lade/Entladestrom, die rechte Y-Achse gehört zu dem Strom.

Wenn der Strom negativ ist (wie z.B. am Anfang als der Motor noch aus ist) dann wird die Batterie entladen.

Die blaue Linie zeigt die Batteriespannung, die rechte Y-Achse gehört zu der Spannung.

Wenn den Spannung hoch geht dann bewirkt das ein stärkeren Ladestrom,

d.h. wenn ich kurz vom Gas gegangen bin dann hat das Steuergerät die Batteriespannung erhöht und als

Folge davon wurde die Batterie stärker geladen.

Genaugenomen ist ist die Ladeleistung nicht 120W sondern etwa 14.5V x 10A = 145W,

hatte einfachshalber die 12V angenommen....

Überrascht hat mich ehrlich gesagt wieviel Strom die Kiste säuft wenn der Motor aus und die Zündung an ist.

Bei einem normalen Touran ohne BMT ist die Ladespannung immer konstant.

@mkfsns:

Zitat:

Bei einem normalen Touran ohne BMT ist die Ladespannung immer konstant.

Und der Strom ist Null?

Zitat:

Die X-Achse ist die Zeitachse in Sekunden

Demnach musst du gut 3 Minuten permanent mit Schubabschaltung gefahren sein. Wie das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen