Start-Stopp Automatik deaktivieren?

Ford Focus Mk4

moinsen, ich fahre seit 1200km einen Focus Turnier, Benzin, 150PS, Automatik. Bj 2019.

Bei einem Biergartentreffen erzählten "alte Autohasen", dass es am besten ist, diese start-stopp automatik zu deaktivieren (Knopfdruck im Focus bei jedem neustart): in der Stadt /Stau wird sogar Benzin gespart, Zündung und Batterie werden geschont... und die Gefahr dass ein Ölfilm reisst (ich habe vegergessen wo) wird minimiert.

Mein Händler sagte, dass dies die typischen Partygespräche sind, aufbauend auf sehr alten Erfahrungen. Die heutigen Motoren sind perfekt auf diese Automatik abgestimmt, Schäden können nicht auftreten.

Dies ist mein erster Wagen mit dieser automatik! Eure Erfahrungen/ Meinungen? Danke!

Beste Antwort im Thema

Kannst du net einfach aufhören jeden deine Probleme andrehen zu wollen @hk30 und es einfach akzeptieren das es auch auch User hier gibt die keinen "Montags Focus" haben. Es gibt auch genügend User die andere Mängel haben als du, wir können gerne anfangen sie dir an zu dichten

Einfach mal Ball flach halten, macht es einfacher für alle und die Themen erträglicher. Es gibt hier ja kaum noch eines das man wirklich nachverfolgen kann und Sinn ergibt am ende

104 weitere Antworten
104 Antworten

Mein Focus mk3 hat jetzt 260k km runter. Die start stop Automatik hat nie Probleme gemacht. Anlasser etc. sind auch noch die Ersten. Ich würde mir da überhaupt keine Gedanken machen. Jetzt nach 8 Jahren habe ich ihm mal eine neue Batterie gegönnt, aber auch nur vorsorglich, weil ich mir ein "nichtanspringen" nicht leisten möchte.

Zitat:

@hk30 schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:37:22 Uhr:


Der Anlasser und die Batterie leiden.
Der Anlasser und die Zahnräder immer.
Die Batterie wird bei jedem Start enorm beansprucht, wenn ich täglich 15 Mal den Motor starte und nur 10km fahre, wird die Batterie aus meiner Sicht nicht mehr genug geladen

Diese Bauteile sind aber auch anders gebaut, um sowas auszuhalten.

Also mein Corsa B hat kein Start-Stop. Den Motor schalte ich sehr häufig an langen roten Ampelphasen aus. Dabei habe ich noch nie drauf geachtet, ob der Motor warm, oder die Baterie asreichend geladen ist. Der Wagen wird sehr viel Kurzstrecke gefahren. Probleme gab es bis jetzt nicht. Jedoch hat der Wagen für sein Alter relativ wenige Kilometer runter.

Den Civic behandel ich ähnlich, nur fahre ich den fast nur Langstecke. Die 3-4 Motorstarts haben ebenfalls noch nicht geschadet.

Der KA meiner Tochter hat zwar Start-Stop, aber das hat noch nie funktioniert. Auch hier gab es keine Probleme, wenn man den Motor manuell ausschaltet.

Mir ist kein Fall bekannt, wo es bei einem start-Stop-Fahrzeug zu einem Defekt kam. Ich höre immer nur das Stammtischgerede.

Zitat:

@paulmuc schrieb am 2. Oktober 2020 um 21:26:26 Uhr:


1. Ich bezweifle nicht, dass die SSA ein bisschen Sprit spart, nur, dass es nicht im Verhältnis zu möglichen Schäden steht. Mich persönlich interessiert, im Gegensatz zum Hersteller, nicht der Flottenverbrauch, sondern was mein Auto über die Jahre insgesamt kostet. So viel Geld, wie ein neuer Anlasser kostet, kann man an roten Ampeln im Leben nicht einsparen.

2. Allerdings verstehe ich Deine Rechnung nicht. An einer roten Ampel sparst Du 0,1 Liter Sprit? Wenn Du eine ganze Minute an der Ampel stehst, müsste Dein Auto im Leerlauf 6 Liter pro Stunde verbrauchen, damit Du in der einen Minute 0,1 Liter verbrauchst.

Oder meinst Du, dass der Durchschnittsverbrauch sich um 0,1 erhöht? Das mag kurz nach dem Tanken so sein, aber sicher nicht an jedem Ampelstop. Ich wohne in einer Großstadt, da habe ich ruckzuck 100 Ampelstops, wie hoch müsste mein Verbrauch denn dann sein?

Nichts für ungut, aber die Rechung erinnert mich an eine Spaß-Matheaufgabe: 3 Leute schauen einen Film. Der Film dauert 90 Minuten. Wie lange dauert der Film, wenn ihn 5 Leute anschauen?

1. Bis Heute gibst keine bekannte Fähle, wann was am Auto kaputt gegangen wegen SSA.

Und anders rum, bei denen, welche benutzen nicht SSA, die Bautele, so wie Batarie, Anlasser und so weiter haben auch begrenze Leben, nach bestimmte Zeit/Motorstunden gehen sie Kaputt.

Ich habe vor meine Auto bis zu 6 Jahren und 120.000km behalten und dann verkaufen. Meine Wunsch were - keine Verschleisteile tauschen, so wie Batarie, Bremsen, Anlasser usw.

2. Du kannst so rechnen, wie du willst, aber wenn deine Auto verbraucht paar Liter mehr, als sparsammsten Fahrer aus Spritmonitor (ich gehöre dazu), dann muss du Fähler bei deinen Rechnen und Techniknutzen suchen . Am Endefeckt ich habe kleinere Verbrauch und kleinere Spritkosten.

Gruß. I.

Wenn du den Motor schonen willst, dann fahre lieber den Turbo warm und kalt. Ist tausend Mal wichtiger als die start Stopp Automatik zu kritisch zu sehen.
Start Stopp ist nun schon seit vielen vielen Jahren auf den Markt. Keine bange, das ist ausgereift und macht in einigen Situationen Sinn. Wen es nervt, dafür ist der Knopf ja da....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 3. Oktober 2020 um 14:23:36 Uhr:


Wenn du den Motor schonen willst, dann fahre lieber den Turbo warm und kalt. Ist tausend Mal wichtiger als die start Stopp Automatik zu kritisch zu sehen.
Start Stopp ist nun schon seit vielen vielen Jahren auf den Markt. Keine bange, das ist ausgereift und macht in einigen Situationen Sinn. Wen es nervt, dafür ist der Knopf ja da....

Turbo ? Seit Jahr 2000 fahre (schon 4te) Autos mit Turbomotoren, Aktuelle auch, hab mir keine Kopf gemacht, über Turbo, bis jezt noch keine kaputt gegangen, ich mache weiter so.

Gruß. I.

Zitat:

@MvM schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:01:08 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:37:22 Uhr:


Der Anlasser und die Batterie leiden.
Der Anlasser und die Zahnräder immer.
Die Batterie wird bei jedem Start enorm beansprucht, wenn ich täglich 15 Mal den Motor starte und nur 10km fahre, wird die Batterie aus meiner Sicht nicht mehr genug geladen

Diese Bauteile sind aber auch anders gebaut, um sowas auszuhalten.

Also mein Corsa B hat kein Start-Stop. Den Motor schalte ich sehr häufig an langen roten Ampelphasen aus. Dabei habe ich noch nie drauf geachtet, ob der Motor warm, oder die Baterie asreichend geladen ist. Der Wagen wird sehr viel Kurzstrecke gefahren. Probleme gab es bis jetzt nicht. Jedoch hat der Wagen für sein Alter relativ wenige Kilometer runter.

Den Civic behandel ich ähnlich, nur fahre ich den fast nur Langstecke. Die 3-4 Motorstarts haben ebenfalls noch nicht geschadet.

Der KA meiner Tochter hat zwar Start-Stop, aber das hat noch nie funktioniert. Auch hier gab es keine Probleme, wenn man den Motor manuell ausschaltet.

Mir ist kein Fall bekannt, wo es bei einem start-Stop-Fahrzeug zu einem Defekt kam. Ich höre immer nur das Stammtischgerede.

Bei meinem Hyundai I30 war nach 3 Jahren der Anlasser defekt, ob es mit Start Stop zusammenhing weiß ich nicht.
130000km gelaufen

Mechanische und auch elektronische Systeme haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, je nach Häufigkeit der Beanspruchung und Belastung.

Eigentlich ganz einfach.
Ich übertreibe mal:
Motor An/Aus täglich 30mal ist weder für einen Motor, gerade vielleicht auch noch im kalten Zustand, hier entsteht der größte Verschleiß, noch Batterie gut.
Wenn dann noch Minusgrade im Spiel sind, dann leidet die Haltbarkeit umso mehr.

Hmm, ich dachte moderne Systeme „denken“ da etwas mit? Also in der Art, dass S/S nicht bei kaltem Motor, niedrigen Temperaturen oder, beim Focus besonders beliebt, schlechtem Batteriezustand und was es für Parameter mehr gibt funktioniert. Kann aber natürlich sein, dass ich da völlig auf dem Holzweg bin.

Seit wann ist bei Ford was Modern oder funktioniert zuverlässig?

Ist mein erster und letzter Ford, die Werkstattbesuche und häufigen Mängel übersteigen das Maß des Zumutbaren.
Und das bei einem Neufahrzeug für knapp unter 40k

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:10:28 Uhr:


Seit wann ist bei Ford was Modern oder funktioniert zuverlässig?

Ist mein erster und letzter Ford, die Werkstattbesuche und häufigen Mängel übersteigen das Maß des Zumutbaren.
Und das bei einem Neufahrzeug für knapp unter 40k

Seit einem Jahr funktioniert mein Start Stop tadellos/zuverlässig. Kein einziges im Stich gelassen.

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:10:28 Uhr:


Seit wann ist bei Ford was Modern oder funktioniert zuverlässig?...

Während ich dir in Bezug auf Ford und die Qualität nicht wirklich widersprechen vermag, bezog sich der vorherige Post nicht allein auf Ford. Es soll tatsächlich Hersteller geben, die solch einfache Sachen auf die Reihe bekommen.
Andererseits kann man mit geschickter Kombination der Ausstattung bei Ford quasi eine von Haus aus ausgeschaltete S/S erreichen. Die genaue Kombination ist leider allerdings Betriebsgeheimnis von Ford. Ich könnte Anhaltspunkte an Hand der meinigen liefern und wenn wir noch die von einigen anderen Forenteilnehmern reinwürfeln, bekommen wir sicher ein gutes Bild.

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:51:40 Uhr:


Bei meinem Hyundai I30 war nach 3 Jahren der Anlasser defekt, ob es mit Start Stop zusammenhing weiß ich nicht.
130000km gelaufen

Danke. Meine Frage zu dir - Hyundai hat 5 Jahren Garantie, war Anlasser nach Garantie getauscht, oder hast du selber bezahlt ?

Habe selber i30 BJ 2017, ich merke das, obwohl höre erste mal über diese Defeckt bei PDE .

Gruß. I.

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:51:40 Uhr:


Eigentlich ganz einfach.
Ich übertreibe mal:
Motor An/Aus täglich 30mal ist weder für einen Motor, gerade vielleicht auch noch im kalten Zustand, hier entsteht der größte Verschleiß, noch Batterie gut.
Wenn dann noch Minusgrade im Spiel sind, dann leidet die Haltbarkeit umso mehr.

Aber man sollte hier jedoch auch beachten das es bestimmte Parameter für die Aktivierung der Start-Stopp-Automatik gibt. Zum Beispiel funktioniert die Automatik nicht wenn draußen niedrige Außentemperaturen herrschen oder der Motor noch keine bestimmte Temperatur erreicht hat oder auch wenn die Batterie eine bestimmt Spannung unterschreitet. Steht auch so in jeder Betriebsanleitung.

Hier ein Auszug daraus:
AUTO-START-STOPP – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
?
Warum stoppt der Motor nicht immer, wenn ich es erwarte?

Die Funktion des Systems ist so ausgelegt, dass es andere Fahrzeugsysteme ergänzt, damit diese mit maximaler Leistung arbeiten.
Das System stoppt den Motor nicht, wenn Folgendes gegeben ist:
Die Fahrertür ist offen.
Der Sicherheitsgurt – Fahrersitz ist nicht geschlossen.
Das Fahrzeug befindet sich in einer hoch gelegenen Region.
Die beheizbare Windschutzscheibe ist eingeschaltet.
Das Getriebe befindet sich in Stellung Manuell (M).
Ihr Fahrzeug befindet sich auf einer steilen Steigung.
Der Motor befindet sich in der Aufwärmphase.
Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur
Der Ladestrom der Batterie ist niedrig.
Die Batterietemperatur liegt außerhalb des optimalen Betriebsbereichs.
Der Motor hat die Aufgabe, die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten und das Beschlagen der Scheiben zu reduzieren.

Warum startet der Motor manchmal erneut, wenn ich es nicht erwarte?

Die Funktion des Systems ist so ausgelegt, dass es andere Fahrzeugsysteme ergänzt, damit diese mit maximaler Leistung arbeiten.
Das System startet den Motor erneut, wenn Folgendes gegeben ist:
Sie schalten die beheizbare Windschutzscheibe ein.
Sie schalten die maximale Entfrostung ein.
Das Fahrzeug beginnt in der Stellung Neutral an einem Gefälle abwärts zu rollen.
Der Motor hat die Aufgabe, die ausreichende Unterstützung des Bremssystems zu gewährleisten.
Der Motor hat die Aufgabe, die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten und das Beschlagen der Scheiben zu reduzieren.
.
.
.
Führen häufige Motorstarts dazu, dass Teile verschleißen?
Ihr Fahrzeug ist mit einer stärkeren Batterie und einem verstärkten Anlasser ausgestattet, die auf häufiges Starten des Motors ausgelegt sind.

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:51:40 Uhr:


Bei meinem Hyundai I30 war nach 3 Jahren der Anlasser defekt, ob es mit Start Stop zusammenhing weiß ich nicht.
130000km gelaufen

Du hast doch generell mit allen Autos nur Probleme, deswegen, ohne das besonders böse zu meinen: Vll. mal beim eigenen Fahrverhalten schauen.

Der Ka meiner Mutter (BJ 2010 mit weit über 200.000km) mit S/S Automatik in Dauerbetrieb hatte bisher, außer einer neuen Batterie, 1x neuen Bremsen sowie Stoßdämpfern, keinerlei Probleme und läuft, jetzt als Auto meiner Schwester, wie eine 1.

Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:10:28 Uhr:


Seit wann ist bei Ford was Modern oder funktioniert zuverlässig?

Ist mein erster und letzter Ford, die Werkstattbesuche und häufigen Mängel übersteigen das Maß des Zumutbaren.
Und das bei einem Neufahrzeug für knapp unter 40k

Nach etwas über einem Jahr und fast 35000km funktioniert bei meinem Focus alles wie am ersten Tag - auch die Start-Stopp-Automatik.
Lediglich für die Automatik habe ich mit während der ersten Inspektion ein Update machen lassen, weil sie für mein Arschradar etwas zu ruppig und unsanft geschaltet hat.

Zitat:

@BravoI schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:39:10 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:51:40 Uhr:


Bei meinem Hyundai I30 war nach 3 Jahren der Anlasser defekt, ob es mit Start Stop zusammenhing weiß ich nicht.
130000km gelaufen


Danke. Meine Frage zu dir - Hyundai hat 5 Jahren Garantie, war Anlasser nach Garantie getauscht, oder hast du selber bezahlt ?
Habe selber i30 BJ 2017, ich merke das, obwohl höre erste mal über diese Defeckt bei PDE .

Gruß. I.

War Garantie, nix bezahlt, aber mit dem Leihwagen war es ein rumgehampel, erst wenn dein Fahrzeug in die Werkstatt geschleppt wird, bekommt du bei Hyundai kostenlos einen Leihwagen, glaube 3 oder 5 Tage.

https://www.hyundai.de/beratung-kauf/garantien/

Deine Antwort
Ähnliche Themen