Start-Stopp + Autohold + DSG

VW Passat B8

Weiß schon jemand, wie das Zusammenspiel von Start-Stopp und Autohold beim B8 mit DSG gelöst wird?

Im B7 war das ja eher unbefriedigend. Der Motor ging nur aus, wenn man auf der Bremse drauf blieb und Autohold hielt das Auto zwar fest, aber der Motor lief weiter.

In diesem Thread: Start-Stopp und Autohold : VW Passat B7 & CC wurde aber mal angedeutet, das diese Konzept künftig neu überdacht wird.

Grüße, vw_pilot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?

Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@ifa89 schrieb am 16. Mai 2018 um 18:08:09 Uhr:


Hat mit Wandler überhaupt nichts zu tun. Wandler mit Autohold verhält sich genau so, bzw. beim DSG mit „Autohold aus“ rollt dieser beim Bremse lösen auch einfach los.

weiß ich doch, ich meinte nur dass ich solche autom. Bremseingriffe nicht mag i. V. m. Automatik.

Was mich allerdings nervt ist das der Motor oft schon ausgeht obwohl ich noch an die Ampel ran Rolle ! Oft hat sich es Start Stop dann anders überlegt und der Motor springt dann wieder an und macht natürlich eine kleine „ Vorwärtsbewegung „ . Ist an der Ampel wenn einer vor dir steht eher unpraktisch

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 16. Mai 2018 um 08:04:32 Uhr:



Zitat:

@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?

Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

Nur durch ausschalten reisst kein Ölfilm ab. Sobald der Motor ausgeht verschwindet das nicht im Nirgendwo. Mein Schwiegervater war Taxifahrer der schaltet sein normales Auto auch aus weil er der Meinung ist das laufen im Standgas viel Schlimmer wäre. Kutbelwelle liegt sogar im Öl die braucht gar keine Pump im der Theorie. Selbst der Turbo wird beim Ausrollen nicht so stark belastet. Sollte das so sein wird Start Stop auvh nicht greifen .

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 16. Mai 2018 um 08:04:32 Uhr:



Zitat:

@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?

Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

Keine Ahnung, warum jetzt auf diesen 3,5 Jahre alten Beitrag geantwortet wird. Aber gerade die inzwischen vergangene Zeit beweist doch, dass deine Vermutung nicht zutrifft. Oder sind dir Statistiken bekannt, die belegen, dass es durch Start/Stopp vermehrt zu solchen Reparaturen kam? Haben die Hersteller die betroffenen Komponenten doch so ausgelegt, dass die das aushalten, oder?

Grüße vw_pilot

Ähnliche Themen

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 21. Mai 2018 um 17:25:56 Uhr:



Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 16. Mai 2018 um 08:04:32 Uhr:


Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

Keine Ahnung, warum jetzt auf diesen 3,5 Jahre alten Beitrag geantwortet wird. Aber gerade die inzwischen vergangene Zeit beweist doch, dass deine Vermutung nicht zutrifft. Oder sind dir Statistiken bekannt, die belegen, dass es durch Start/Stopp vermehrt zu solchen Reparaturen kam? Haben die Hersteller die betroffenen Komponenten doch so ausgelegt, dass die das aushalten, oder?

Grüße vw_pilot

Start/Stopp hat bisher niemandem genutzt, außer vielleicht den Werkstätten. Ich bleibe dabei dass ich es hasse und es ausgeschaltet wird. Oder sind in den letzten Jahren die Bäume und Büsche explodiert weil die Luft irgendwo besser geworden ist? Ist jemand reich geworden weil er was eingespart hat durch Start/Stopp?

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 22. Mai 2018 um 08:46:47 Uhr:


Oder sind in den letzten Jahren die Bäume und Büsche explodiert weil die Luft irgendwo besser geworden ist? Ist jemand reich geworden weil er was eingespart hat durch Start/Stopp?

Was ich nicht sehe gibt es nicht oder anders gesagt:
Es ist gerade so kalt, ich dachte wir haben Klimaerwärmung
Es gibt keinen Hunger auf der Welt, ich bin schließlich satt...
*SCNR*

also ich verwende S+S. warum auch nicht?
sehe ja an der ampel, wie der durschnittsverbrauch hoch geht, wenn es deaktiviert ist

Zitat:

@Timmota schrieb am 22. Mai 2018 um 09:36:56 Uhr:


also ich verwende S+S. warum auch nicht?
sehe ja an der ampel, wie der durschnittsverbrauch hoch geht, wenn es deaktiviert ist

Weil dein Durchschnittsverbrauch auf L pro KM gerechnet wird. Wenn man nicht fährt aber der Motor Benzin/Diesel verbraucht muss der Verbrauch im Bordcomputer ja hochgehen.
Das ist falsches Denken

Start/Stopp kommt auch nicht von den Herstellern weil sie das so toll finden sondern aus der Politik damit eine gewisse Grenze der Emissionen eingehalten werden kann.. DIE Interessiert es nicht ob das für den Motor und diverse Komponenten erträglich ist.

Aber jeder wie er mag. Ich schalte es immer aus. Und ich komme ein bißchen vom Fach. Glaubt mir wenn ich sage es schadet den Gleitgelagerten Bauteilen an eurem Motor.

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 22. Mai 2018 um 12:53:58 Uhr:



Weil dein Durchschnittsverbrauch auf L pro KM gerechnet wird. Wenn man nicht fährt aber der Motor Benzin/Diesel verbraucht muss der Verbrauch im Bordcomputer ja hochgehen.
Das ist falsches Denken

Wieso ist das "falsches Denken"? Wenn der Motor aus ist, verbraucht man keinen Sprit, wenn der Motor an ist, verbraucht man Sprit. Wenn man also in der Stadt häufiger steht, dann sinkt der Durchschnittsverbrauch um 100km weit zu kommen, natürlich extrem. Bei meiner Stadtstrecke habe ich mit SS 7 Liter und ohne SS 9 Liter Durchschnittsverbrauch.

Ich kann verstehen, dass es viele Gelegenheiten gibt, bei denen man es lieber abschaltet. Bei mir ist das die Zeit, wenn der Wagen noch kalt ist und ich die Heizung brauche und wenn es warm ist und ich die Klimanlage brauche. Dann schalte ich es noch ab, wenn ich weiss, dass es eh sofort weitergeht. Ansonsten liebe ich es, wenn man an der Ampel es ruhiger hat und ich dabei auch noch keinen Sprit verbrauche.

Da bin ich froh einen HS zu haben, da kann ich selber bestimmen wann die SS aktiviert wird ohne beim einsteigen immer dran denken zu müssen

Naja wenn ich jetzt im stand von 1l/h ausgehe, sind das 100ml in 6min, oder 8,33ml in 30s.
Jetzt muss jeder für sich selber rechnen wieviel Zeit er an einer roten Ampel steht bzw. Insgesamt am weg von a nach b.
Steht man morgens 9min rum am weg zur arbeit und das gleiche am weg nachhause. Sind das 300ml am tag, 1,5l die Woche(Mo-Fr).
Ist man in dieser Woche also 10 Fahrten, insgesamt 100km gefahren, sind das 1,5l mehr auf 100km.
Ist man 500km in der Woche gefahren. Sind es nur 0,3l mehr auf 100km.
Ich bin weder pro noch contra, mal nutze ich sie, oft deaktiviere ich sie, es kommt halt drauf an, wie lange Ich stehe.
Gibt aber schon viele Situationen wo sie nervt oder ungünstig arbeitet.

... das wiederanlassen braucht aber für den Moment etwas mehr Kraftstoff als der Leerlauf an sich.

Bernd.

Ich habe eine Dashcam. Die zieht über Nacht die Batterie eh soweit runter, dass Start-Stop am nächsten Tag eine ganze Weile nicht aktiv ist.

Allerdings stört mich S/S nicht. Ganz im Gegenteil. Ich nutze es gerne.

Zitat:

@br60 schrieb am 23. Mai 2018 um 07:06:12 Uhr:


... das wiederanlassen braucht aber für den Moment etwas mehr Kraftstoff als der Leerlauf an sich.

Bernd.

Das kann man vernachlässigen. Da erinnere ich mich gerne an einen optisch sehr eindrucksvollen Test von Autobild, die vor rund 25 Jahren riesige Ballone an den Auspuff gehängt hatten. Der eine Wagen lief permanent durch, der andere wurde immer wieder aus- und sofort wieder an gemacht.

Bei dem Wagen der durchlief hing zum Testende ein riesiger, aufgeblasener Ballon dran, der andere war ganz schlapp.

Bei mir ist SS immer an: spart Sprit, ist leiser und der Motorverschleiss ist geringer. Warum muss das aus?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Mai 2018 um 04:51:55 Uhr:


Naja wenn ich jetzt im stand von 1l/h ausgehe, sind das 100ml in 6min, oder 8,33ml in 30s.
Jetzt muss jeder für sich selber rechnen wieviel Zeit er an einer roten Ampel steht bzw. Insgesamt am weg von a nach b.

Du kannst eher von 3 Liter ausgehen. Das sind dann 50ml in der Minute. Wenn Du also bei einer 15km Fahrt durch die Stadt an ca. 10 Ampeln stehst (alle 1,5km eine ist schon wenig), dann hast Du schon einen halben Liter gespart. Das macht dann auf 100km eine Senkung des Durchschnittverbrauchs um 3,3l/100km.

Gerade in der Stadt bringt SS eine Menge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen