Start-Stopp + Autohold + DSG

VW Passat B8

Weiß schon jemand, wie das Zusammenspiel von Start-Stopp und Autohold beim B8 mit DSG gelöst wird?

Im B7 war das ja eher unbefriedigend. Der Motor ging nur aus, wenn man auf der Bremse drauf blieb und Autohold hielt das Auto zwar fest, aber der Motor lief weiter.

In diesem Thread: Start-Stopp und Autohold : VW Passat B7 & CC wurde aber mal angedeutet, das diese Konzept künftig neu überdacht wird.

Grüße, vw_pilot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?

Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

103 weitere Antworten
103 Antworten

3l hat mein R32 nicht gehabt, wie kommst du darauf?

Bin jetzt vom bitdi ausgegangen, der liegt bei etwa 1l im Schnitt.
Die anderen Diesel nochmals um gut 0,2l drunter.

Bei meinem Benziner steht da eine 2,5 🙂

Wenn er Betriebswarm ist?
Im Kalten Zustand oder während der warmlaufphase kann der schon was höher sein. Aber ist ja beim Benziner nur für Paar Minuten/km der Fall.
Wenn man natürlich nur diese kurzstrecke fährt, hat man natürlich öfters diesen höheren Verbrauch in der MFA stehen.

bei meinem Benziner (1.4 125 PS) steht da immer eine 0,6.

Er hat auch die ersten km oder min keine erhöhte Leerlaufdrehzahl (immer sowas bei 700, vielleicht wirds im Winter anders?). Im Berliner Großstadtverkehr spare ich mit S/S vielleicht 0,1 l meiner ca. 7,1 l auf 100 km. Ob der Motor an ist oder aus, hört man in der Stadt normalerweise nicht, weder im Auto noch draußen.

Ich habe S/S normalerweise aus. Mir gefällt es nicht, dass der kalte Motor schon an der ersten oder zweiten Ampel wieder ausgeht, und ich fahre ständig Kurzstrecken.
Wenn ich unbedingt Sprit sparen will, fahre ich möglichst viel ACC, auch in der Stadt, das macht sich dann bei mir mit einem Stadtverbrauch um die 6,5, auch Überland und BAB wirklich bemerkbar.
Mit Autohold kann ich im Handschalter zentimetergenau rangieren, und ansonsten ist es sowieso ein Segen.

Ähnliche Themen

ein kalter motor geht nicht aus. es müssen zick Bedingungen erfüllt werden.
und motor an oder aus hört man. ist der motor an hört man das typische 1.4 tackern. nervig :'D

"das typische 1.4 tackern. nervig :'D" 😕 was ist das denn? oder ein kleiner Scherz?

Und wenn ich sage: "Ob der Motor an ist oder aus, hört man in der Stadt normalerweise nicht, weder im Auto noch draußen." damit meine ich beim Thema S/S natürlich im Leerlauf, oder dass er an der ersten oder zweiten Ampel mit S/S schon wieder ausgeht, dann ist das bei meinem 1.4 definitiv auch so.

Das Tackern hört man doch gar nicht im Innenraum. Vielleicht beim Starten oder kurz danach, aber spätestens an der nächsten Kreuzung sieht man es nur noch anhand des Drehzahlmessers.

Unser zweiter Alhambra "denkt" seit gestern auch dass es minus 29 Grad draußen sind und unterlässt die lästigen Motorlaufbetriebsunterbrechungen. Selbst meine Frau ist begeistert von der neu gewonnenen Entscheidungsfreiheit.

das wäre dann aber der 2.0 TSI.

Und man sieht es am Drehzahlmesser? was hat der denn im Leerlauf für einen Grundverbrauch?

Hensons 1.8 TSI steht da bei 2,5, mein 1.4 ohne ACT bei 0,6, das ist ja ein Riesenunterschied, der BiTDI bei 1,0, andere Diesel vielleicht bei 0,8.

Muss ich prüfen (Leerlaufverbrauch 2.0 TSI). Dieser ist in der MFA deaktiviert. Stehe sowieso kaum auf dem Weg zur Arbeit. Dorf halt. Fällt aber angesichts 10 Liter Durchschnittsverbrauch ohnehin nicht ins Gewicht.

Meine Strecke zur Arbeit ist recht kurz. Ich schaue nochmal, wenn der Wagen richtig warm ist.

Mach das bitte, bin den 1,8tsi mit Handschaltgetriebe nach paar codierungen mal probe gefahren, habe aber nicht auf den Verbrauch im stand geachtet, aber alles über 1,5l würde mich stark wundern.

1,4er mit ACT 0,5-0,6 l/h im Stand

2.0er ohne Klima 0,8 - 0,9 l/h im Stand. Mit Klima 1,6 l/h.

Wenn der Motor über S/S aus ist, wird der Verbrauch für die Klimaanlage keineswegs eingespart, sondern über die Batterie nur zeitlich verschoben.
Bleibt also als Ersparnis bei Verbrauch und Emission nur jene 0,5-0,6 l pro Stunde beim 1.4 bzw. 0,8-0,9 beim 2.0 TSI, kaum mehr beim Diesel.

Allerdings könnte sich das in einer Straße mit großen Staus schon positiv bemerkbar machen, denn vor Ort verzichtet man immerhin auf den realen Verbrauch inklusive Klima. Und man hat eine niedrigere Geräuschkulisse, auf der anderen Seite hat man dann ständig startende Anlasser und Motoren. Unklar ist mir allerdings bei den teils extrem hohen Verbräuchen beim Anfahren, ob die Einsparungen durch S/S in einer Straße mit großen Staus überhaupt signifikant sind.

Zitat:

@sggi schrieb am 26. Mai 2018 um 14:00:18 Uhr:


Wenn der Motor über S/S aus ist, wird der Verbrauch für die Klimaanlage keineswegs eingespart, sondern über die Batterie nur zeitlich verschoben.

Stimmt jetzt so ja auch wieder nicht wirklich.

Die Batterie wird generell bevorzugt, und in der Stadt ganz besonders, in der Bremsphase, über die Rekuperationsfunktion, geladen.

Im übrigen läuft die Klimaanlage sowieso nicht weiter, sondern lediglich das Gebläse. Unter anderem deshalb ist die Start/Stop Geschichte ja auch deaktiviert (bzw. der Motor startet wieder) sobald die Innentemperatur x°C vom Soll abweicht. Nennt sich dann "Klimatisierung benötigt Motorlauf".

Real ist es also wohl dann wirklich so, dass irgendwas zwischen 0,5-1 l/h durch Start/Stop eingespart werden können. Ob es dem einzelnen dass jetzt wert ist, sei allerdings durchaus dahingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen