1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Start-Stop-System

Start-Stop-System

Audi A3 8P

Hallo Leute,... 🙂

ich habe meinen Audi A3 im November 2008 bestellt und werde ihn jetzt voraussichtlich im Juni 2009 abholen. Seit kurzem jedoch wird beim 1.4 TFSI das Start-Stop-System verbaut. Also sobald man an einer Ampel steht und den Gang raustut und von der Kupplung runter geht, geht der Motor aus. Sobald man jedoch die Kupplung wieder tritt geht der Motor wieder an. Soll angeblich Sprit sparen. Doch was ich eigentlich fragen will ist, ob das Start-Stop-System bei mir auch verbaut wird, obwohl ich das Auto schon bestellt habe, als es das noch nicht gegeben hat?

Mfg ChuckWixxer 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChuckWixxer



Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!

Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.

Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von General Lustig


Aber jeder der sich ein Auto kauft, der muss auch mit diversen Reparaturen rechnen. Wer das nicht will, soll halt Fahrrad- oder Bus fahren.

wer das nicht will, tut gut daran ein auto ohne ueberfluessigen schnickschnack zu kaufen. was nicht eingebaut ist, geht bekanntermassen auch nicht kaputt 😉

gruesse vom doc

Habe gestern meinen neuen abgeholt, mit Start-Stopp. Ist halt ab MJ 2010 dabei. Lässt sich aber wie bereits erwähnt deaktiveren

Zitat:

wer das nicht will, tut gut daran ein auto ohne ueberfluessigen schnickschnack zu kaufen. was nicht eingebaut ist, geht bekanntermassen auch nicht kaputt 😉

@doc: Sag ich ja: Fred-Feuerstein-Auto: Räder, Lenker, Sitz und Open-Unterboden

Zitat:

Original geschrieben von Locke Loki


Servus,

ich werde diese Funktion auch drin haben, sehe es aber nicht so kritisch, da ich an "kurzen" Ampeln nie auskupple und an "langen" dann die Funktion nutzen kann.

Wie kann man denn die Start/Stop-Funktion deaktivieren lassen, falls von Nöten?

Gruß Loki

Du kannst sie selbst deaktivieren.

Bei jedem Motorstart ist die Funktion ersteinmal aktiviert. Diese kannst du mittel eines Knopfs unter dem Radio (links neben Warnblinker) deaktivieren.

Ob sie auch dauerhaft zu deaktivieren geht, weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Was mich interessieren würde ist, wie wird das Start Stop System beim DSG realisiert?

Gar nicht!

Wird nur bei manueller Schaltung verbaut! 😉

da mein Handbuch noch nichts zu Start Stop sagt, folgender Hinweis: Start-Stop funtioniert nur, wenn man auskuppelt und gleichzeitig die Fußbremse tritt. Ansonsten kommt der Hinweis, dass das System daktiviert ist (obwohl es nicht ausgeschaltet ist). Mit der Handbremse klappt es nicht. Ansonsten finde ich es grade in der Großstadt prima.

Zitat:

Original geschrieben von deadlink



Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Was mich interessieren würde ist, wie wird das Start Stop System beim DSG realisiert?
Gar nicht!

Wird es sicher auch bald geben. Das Getriebe muss ja im Stand nur in den Leerlauf geschaltet werden.

Ging beim A2 3L mit automatisiertem Schaltgetriebe auch. Da wird es ein paar Jahre Entwicklung später beim DSG Getriebe auch gehen.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Zitat:

Original geschrieben von deadlink


Gar nicht!

Wird es sicher auch bald geben. Das Getriebe muss ja im Stand nur in den Leerlauf geschaltet werden.
Ging beim A2 3L mit automatisiertem Schaltgetriebe auch. Da wird es ein paar Jahre Entwicklung später beim DSG Getriebe auch gehen.

Kleine Ergänzung. Der Passat 1,4 TSI DSG BMT hat laut VW Homepage Start/Stopp.

Der Audi A3 1,4 TFSI mit DSG hat ab November 2009 auch Start-/Stop-Automatik.

Anne

Na da bin ich aber begeistert...
Woher du das nur schon wieder weißt.

Zitat:

Original geschrieben von ChuckWixxer


Ich schließe mich General Lustig und Locke Loki an!!! 🙂

Ich denke auch, dass hier viele nur spekulieren und das, was in ihren Beiträgen steht, nicht zu 100% wissen bzw. wissen können!!!

MfG Chuck

spekulieren schon....aber das sind (zumindest für mich) nachvollziehbare Bedenken - einfach auf der Grundlage, warum es bisher zu Defekten gekommen ist - allen voran der Punkt mit dem Ölfilm/Öldruck...außer mit einer elektirschen Ölpumpe wüsste ich nicht, wie man das physikalische Problem plötzlich ausgehebelt hätte...

und dass die Hersteller sagen, dass das alles kein Problem/Gefahr für Defekte darstellt liegt auf der Hand - was sollen sie denn sonst sagen...!?!?!?!?

bei dieser Technik bin ich froh, dass ich sie erstmal nicht habe - ich schau mir das mal bis in 3-5 Jahren an, ob die Motoren das aushalten....falls ja hol ich mir das auch...:-))

Gruß
Marc

Seh ich genauso, die Bedenken sind durchaus nachvollziehbar. Ich für meinen Teil würde es deaktivieren lassen - aktivieren kann man es immer noch. Die Hauptwirkung bleibt sowieso erhalten: Auf dem Papier ein geringerer Co2-Ausstoß 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Was mich interessieren würde ist, wie wird das Start Stop System beim DSG realisiert?

Und was wurde genau geändert beim MJ2010, nur Software oder auch Hardware?

Grüße,
Hagen

Grüß Dich lieber Hagen,

zumindest wäre schön wenn Wir beide schon mal in Stellung"P" der Motor

aus geht und sobald Du "P" verlässt die Karre wieder anspringt sofort. Ohne ständig diesen Affen Griff in Stellung "P"gehen Schlüssel rum drehen und dann wieder am Schlüssel Motor an machen und wieder aus der "P" Stellung in "D".Jedes mal erwische ich mich das ich das früher machen will und dieses Ritual vom System so verlangt.Also völlig ungeeignet für annäherndes Motor abstellen vor der Ampel. Da ist nen Schalter relativ flexibel.Sollten wenigstens das mal an denken , Software technisch ist das doch keine Promotion Wert.Aber Start/Stop vor jeder duseligen Ecke bzw. wenn ich mal kurz halte, na Prost welchen Sinn macht das, wenn der Fahrer nicht mehr entscheidet ob sinnvoll oder nicht, ne muß vor den ausschalter betätigen🙄

Ich habe meinen 1,4TFSi nun seit letzten Donnerstag und finde das Start/Stop-System toll.
Habe früher nichtmal den Gang rausgenommen an der Ampel.
Aber die S/S-Automatik ist so easy und funktioniert so einwandfrei, dass ich sie nun so oft wie möglich nutze.
Der Motor ist so schnell wieder an, dass ich mir keiner Sorgen machen muss, durch das System "aufgehalten" zu werden.
Ich trete die Kupplung und bevor ich den 1. Gang eingelegt habe, ist der Motor schon auf Drehungen und ich kann losdüsen.
Finde das System toll und kann die ganze Kritik bisher nicht nachvollziehen.
Auch findet ja kein neustart des Motors statt, wie es wäre, wenn man den Schlüssel umdrehen würde.
Licht bleibt konstant an; Radio bleibt an und auch alles andere was eben "an der Zündung hängt".
Finde das System gut und würde es (wenn ich beim nächsten mal wählen müsste/könnte) 4 free immer wieder "Ja" sagen.
Grüße,
Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen