1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Start-Stop-System

Start-Stop-System

Audi A3 8P

Hallo Leute,... 🙂

ich habe meinen Audi A3 im November 2008 bestellt und werde ihn jetzt voraussichtlich im Juni 2009 abholen. Seit kurzem jedoch wird beim 1.4 TFSI das Start-Stop-System verbaut. Also sobald man an einer Ampel steht und den Gang raustut und von der Kupplung runter geht, geht der Motor aus. Sobald man jedoch die Kupplung wieder tritt geht der Motor wieder an. Soll angeblich Sprit sparen. Doch was ich eigentlich fragen will ist, ob das Start-Stop-System bei mir auch verbaut wird, obwohl ich das Auto schon bestellt habe, als es das noch nicht gegeben hat?

Mfg ChuckWixxer 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChuckWixxer



Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!

Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.

Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Wir reden hier auch von der Start/ Automatik für die S-tronic System , zumindest hatte ich es zu Hagen geschrieben, da von Hause aus die S-tronic ne Denk Sekunde braucht verzögert sich das bei der S-tronic entsprechend länger Motorstart Gang vorgelegt, dann Doppelkupplung Denk Sec und los geht es , das ganze wäre halt sinnvoll dem Fahrer als Halbstop Automatik für mich gut und das finde ich auch als die sinnvollste Variante und Audi hat Sie erst spät gebracht.Wäre noch Klasse gewesen so ne Halb Automatische Start/Stop alles andere to mutch, am Sinn zweifel ich, weil nun jeder Mensch ein anderes Streckenprofil hat und kann dann auch mal nervend sein oder als gut empfunden werden(Großstadt Ampelschaltung), dennoch darf ruhig der Fahrer immer noch die Situation sinnvoll selbst entscheiden, deswégen Halb hätte gereicht bei der S-tronic.

Start/Stop-System braucht 3 Jahr weiter zu verkaufen! (gute z.B. Leasing)
hier schafft nicht lebendauer und vorsicht gebauchte kaufen wegen Elektro-System stören! und darf nicht Starthilfe! bitte lesen vorsicht.

Start/Stop-System = gut lustig (mein Fiat 500 1.2 pur02)
Anfang fremd lern , leere Gang und Kupplung aus dann Motor aus, dann Ampel auf grün , erst Kupplung und 1 Gang los , dann Motor start laufen.
Oft mir fühlt nicht und nicht mehr denken......
Aber lebendauer? ich glaube nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von DiscoRpion


Ich habe meinen 1,4TFSi nun seit letzten Donnerstag und finde das Start/Stop-System toll.
Habe früher nichtmal den Gang rausgenommen an der Ampel.
Aber die S/S-Automatik ist so easy und funktioniert so einwandfrei, dass ich sie nun so oft wie möglich nutze.
Der Motor ist so schnell wieder an, dass ich mir keiner Sorgen machen muss, durch das System "aufgehalten" zu werden.
Ich trete die Kupplung und bevor ich den 1. Gang eingelegt habe, ist der Motor schon auf Drehungen und ich kann losdüsen.
Finde das System toll und kann die ganze Kritik bisher nicht nachvollziehen.
Auch findet ja kein neustart des Motors statt, wie es wäre, wenn man den Schlüssel umdrehen würde.
Licht bleibt konstant an; Radio bleibt an und auch alles andere was eben "an der Zündung hängt".
Finde das System gut und würde es (wenn ich beim nächsten mal wählen müsste/könnte) 4 free immer wieder "Ja" sagen.
Grüße,
Olli

????...natürlich findet ein Neustart des Motors statt....dass du den Zünschlüssel nicht drehen mußt heisst nicht, dass der Motor nicht aus ist....und genau da liegen ja die Bedenken der Leute hier....Motor steht...keine Aufrechterhaltung des Ölfilms/Öldrucks....Problem (Schmierung, Turbolader aber auch Motor selbst)

dass die anderen Agregate (Licht, Radio etc.) an bleiben ist ja nett, aber hat weniger mit den Bedenken hier zu tun... auch sagt kaum einer was gegen das System ansich, sondern dass vermutet wird, dass in ein paar Jahren aufgrund der dadurch höheren Materialbelastung die Motoren reihenweise hops gehen...

Gruß
Marc

Hi Marc,
gut mit dem Verschleiß hab ich mal unberücksichtigt gelassen, ich denke viele die einen gebrauchten kaufen wollen, werden evtl. so ein Fahrzeug um gehen mit Start/Stop, könnte ja doch etwas verschleiß anfälliger sein und Anlasser Probleme wird es geben.Davon gehe ich aus zu 85% , Verharzung der Antriebswelle des Anlasseres, da gabe es früher schon häufige Probleme und lässt sich durch Fett nicht unbedingt vermeiden obwohl Heute Harzfrei gibt, aber das stimmt nur in der Theorie.Absoluter Quatsch mit 0,5L kann man einsparen, wovon reden Wir von der Idealen Profilstrecke wo ständig die Ampeln nicht gerade ne Grüne Welle geben.Klar da verbrauch ich weniger im Stadzyklus und Ampeln nicht gerade für mich geschaltet sind, aber garantiert nicht wenn ich kurze 12Sekunden stehe und Radio läuft und Gebläse evtl. Spiegelheizung oder Sitzheizung und dann wieder Motostart, meine Batterie
braucht auch Strom und kostet auch Sprit.Also sinnvolles abschalten natürlich aber Fahrer entscheidet und bei der S-tronic wäre halt ne andere Variante für mich in meinen Augen sinnvoller gewesen, anstatt mit dem blödsinns Trend mit zu gehen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

Ich Kram den Thread mal wieder vor da er sich genau auf meine Frage bezieht. Habe meinen neuen A3 Sportback 2.0 TDI 140PS vor ca. 1 Woche bekommen. Er hat auch die Start-Stop-Automatik, wie ich hier schon gelesen hab hat dieser Motor die wohl erst seit sehr kurzer Zeit. Aber ich frage mich mittlerweile auch schon selbst über Sinn und Unsinn dieser Technik. Hab hier schon ein bischen gelesen, insbesondere in diesem Thread kommt dieses System ja nicht besonders gut weg.

Einige finden es gut, sinngemäß sagen einige lass es doch wirken, andere finden es Blödsinn da es wohl nicht wirklich was spart
Einige sagen es könnte den Motor gefährden (Turbo, Öldruck, abreißender Ölfilm, Starter/Anlasser, ...) einige wieder sagen dass die Motoren das durchhalten da es sonst ja nicht implementiert würde

Gibts mittlerweile schon neue Erkenntnisse zu dieser Technik? Soll man sie wirken lassen oder doch besser ausschalten? Ich wohne in einer Großstadt, habe zwar nicht tierisch viele Ampeln aber ein paar sinds doch. Und da lässt sich nicht immer abschätzen wie lange man steht da die je nach Verkehrsaufkommen über entsprechende Sensoren unterschiedlich schalten. Hatte es nun schon oft genug dass ich nach 5 ... 10 ... 15sec wieder losfahren konnte.
Ab wann lohnt sich die Verwendung der Start-Stop-Automatik? Bis 15sec ists meiner Meinung nach doch Blödsinn, ständig Motor starten verbraucht doch insgesamt mehr Benzin/Batterie als wenn er durchlaufen würde, oder?

Danke schonmal im Voraus.

Grüße
Iwan666

Es gab mal so Spritspartips, wo man sagte, dass (ohne Start-Stop-Automatik) ein Spareffekt erst ab 20 - 25 s Abschaltung auftritt. Ob das mit der Automatik anders ist, kann ich nicht beurteilen.

Was man empfehlen kann , fahr doch mal rein nach Bordcomputer 2(bleibt Dauerhaft, jeweils vorher einmal Reset) einmal mit Start/Stop auf 100km und einmal ganz ohne 100km weit und dann sag mal was es gebracht hat.
Für Dein Fahrprofil bzw. Strecke. Ok? Wäre doch mal interessant, natürlich ca. um es zuvergleichen ungefähr gleiches Fahrprofil Geschwindigkeit und Fahrweise.

Zitat:

Was man empfehlen kann , fahr doch mal rein nach Bordcomputer 2(bleibt Dauerhaft, jeweils vorher einmal Reset) einmal mit Start/Stop auf 100km und einmal ganz ohne 100km weit und dann sag mal was es gebracht hat.

Das funktioniert nicht, weil der Verbrauch im Stand nicht in den Durchschnittsverbrauch im BC eingeht.

Zitat:

Es gab mal so Spritspartips, wo man sagte, dass (ohne Start-Stop-Automatik) ein Spareffekt erst ab 20 - 25 s Abschaltung auftritt.

Ich habe mal gelesen, dass die SSA sich ab 3-5 Sek. Abschaltung lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von Iwan666


Hallo zusammen.

Ich Kram den Thread mal wieder vor da er sich genau auf meine Frage bezieht. Habe meinen neuen A3 Sportback 2.0 TDI 140PS vor ca. 1 Woche bekommen. Er hat auch die Start-Stop-Automatik, wie ich hier schon gelesen hab hat dieser Motor die wohl erst seit sehr kurzer Zeit. Aber ich frage mich mittlerweile auch schon selbst über Sinn und Unsinn dieser Technik. Hab hier schon ein bischen gelesen, insbesondere in diesem Thread kommt dieses System ja nicht besonders gut weg.

Einige finden es gut, sinngemäß sagen einige lass es doch wirken, andere finden es Blödsinn da es wohl nicht wirklich was spart
Einige sagen es könnte den Motor gefährden (Turbo, Öldruck, abreißender Ölfilm, Starter/Anlasser, ...) einige wieder sagen dass die Motoren das durchhalten da es sonst ja nicht implementiert würde

Gibts mittlerweile schon neue Erkenntnisse zu dieser Technik? Soll man sie wirken lassen oder doch besser ausschalten? Ich wohne in einer Großstadt, habe zwar nicht tierisch viele Ampeln aber ein paar sinds doch. Und da lässt sich nicht immer abschätzen wie lange man steht da die je nach Verkehrsaufkommen über entsprechende Sensoren unterschiedlich schalten. Hatte es nun schon oft genug dass ich nach 5 ... 10 ... 15sec wieder losfahren konnte.
Ab wann lohnt sich die Verwendung der Start-Stop-Automatik? Bis 15sec ists meiner Meinung nach doch Blödsinn, ständig Motor starten verbraucht doch insgesamt mehr Benzin/Batterie als wenn er durchlaufen würde, oder?

Danke schonmal im Voraus.

Grüße
Iwan666

Tach Iwan,

Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Audi. Wir bekommen unseren 2.0 TDI mit 140 PS Anfang Februar ausgeliefert. Ich würde mich mal brennend interessieren wie dein erster Eindruck vum Wagen und insbesondere vom Motor ist. Bist du zufrieden, hat er ordentlich Wuppes und wie hoch ist dein Verbrauch ?

monte03

Wäre aufjedenfall schön, wenn mehrere aus Erfahrung schreiben können die eine Start/Stop Automatik bei der S-tronic haben. Ob das neue System gut ist oder schlecht, wie es mit zunehmender Kilometerlaufleistung die Geräuschentwicklung am Antrieb bzw. Anlasser?(Verschleiß), tatsächlicher Verbrauchsvorteil bei bestimmten Streckenprofilen? usw.
Herzlichen Dank
Gruß
Robert

Zitat:

Original geschrieben von Iwan666


Hallo zusammen.

Ich Kram den Thread mal wieder vor da er sich genau auf meine Frage bezieht. Habe meinen neuen A3 Sportback 2.0 TDI 140PS vor ca. 1 Woche bekommen. Er hat auch die Start-Stop-Automatik.

@Iwan666 Du hast bei einem 2.0 CR-TDI schon die Start-Stop-Automatik? Die Motoren mit Doppelkupplungsgetriebe S tronic: 1.6 TDI und 77 kW/105 PS sowie der 1.4 TFSI mit 92 kW/125 PS sind doch angeblich die ersten Aggregate mit dieser Funktion! ????

An xtz660,

Ab KW 52 werden alle 2.0 TDI CR-Motoren mit Handschaltung und 140 PS mit Start-Stopp und Energierückgewinnung ausgestattet und laut Datenblatt soll der Verbrauch beim Sportback bei nunmehr 4,4 Liter liegen.

Grüsse,
monte03

@xtz
Ich wussts ja auch nicht, bei der Abholung in Ingolstadt ham die mir das dann bei der Einweisung gesagt. Und dann hab ichs auch hier auf der Seite irgendwo die News (von irgendwann im November) gelesen dass der Motor das jetzt auch hat.

@Monte03
Das passt nich zum Thema das Threads. Ich schreib mal ne private Nachricht.

Zum Thema:
Hmmmm und wieder unterschiedliche Aussagen, einmal lohnts ab 20-25s einmal ab 3-5s. Weiss wohl auch niemand, ob irgendeine Fachzeitung das mal genauer überprüft und getestet hat? Ich kann mir immer noch nicht vorstellen dass es günstiger ist, ca. 1km mit 5 Ampeln, 5 Motorstarts aber oft kurzen Stops zu fahren als den Motor an zu lassen wo der Verbrauch laut Bordcomputer eh nur um 1-2 Liter ist. Über Sinn oder Unsinn bin ich mir immer noch nicht sicher, ich hab immer noch gemischte Gefühle bezüglich dieser Start-Stop-Automatik. Ich ertapp mich eigentlich ständig dass ichs ausstelle oder die Kupplung an der Ampel durchtrete damit der Wagen nicht ausgeht. Naja vielleicht muss man sich erstmal dran gewöhnen...

Noch ne Frage: Diese Energie-Rückgewinnung, das ist das was Audi "Rekuperation" nennt? Das finde ich ja prinzipiell ganz gut, ne Stelle wo man noch was rausholen kann. Schaltet man die Rückgewinnung mit Deaktivierung der Start-Stop-Automatik auch mit aus oder bleibt das aktiviert? Weiss das wer?

Wo wir gerade beim Thema sind: Plane den Neukauf eines 170 PS TDI quattro. Gibt es da auch schon die Start/Stop-Automatik bzw. ist ggf. die Einführung für MJ 2011 geplant?

ich würde freiwillig darauf verzichten wollen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen