Start-Stop kann gefährlich sein

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,
ich habe schon öfters bemerkt, dass die Start-Stop-Automatik den Motor oft schon ausmacht, bevor der Wagen steht. Hatte mir dabei aber nichts gedacht, weil es immer bei Geradeausfahrt passierte.
Jetzt hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, dass ich im Parkhaus mit geringer Geschwindigkeit abbiegen wollte. Auf einmal ging der Motor aus und die Lenkung blockierte. Zum Glück war ein Kantstein da, der Schlimmeres verhinderte, sonst wäre ich wohl an der Mauer gelandet.
Ich das normal, sprich ist das bei euch auch so, oder bin ich wieder mal der erste der sowas bei VW moniert. Ich werde jedenfalls erstmal die Start-Stop-Automatik wieder öfters ausmachen.

Beste Antwort im Thema

@John-Mac-Dee warum ist Start Stop Mist? Und bitte jetzt keine Erklärung bringen die deinen persönlichen Geschmack rechtfertigt, sondern eine fundierte mit Quellen belegte Antwort. Denn ich habe bis heute noch nichts an dem System gefunden was es schlecht macht.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Und in der Stadt an jeder Ampel dann sinnlos den Motor laufen lassen und sich dann aufregen über Fahrverbote.

Zitat:

@Edieagle schrieb am 22. Mai 2019 um 16:13:07 Uhr:


das SS ist der größte Quatsch und hilft nur dem Hersteller seinen Flottenverbrauch mit solchen Tricks hinzubiegen.

Ich lasse es mir noch bei einem Benziner einleuchten, der braucht mehrere Liter pro Stunde im Leerlauf.

Nicht aber beim Diesel der nur 0,5 Liter pro Stunde braucht.

Deshalb habe ich bei allen 3 letzten Autos das SS rauscodiert und bin happy

Du bist aber nicht der einzige, der dann "nur 0,5liter/h verbraucht"!

Bei meinem Golf funktioniert S/S ohne Probleme. Beim Tritt auf die Kupplung springt der Motor ohne Verzögerung an und ich kann ohne Probleme sofort anfahren. Manchmal bleibt der Motor beim Anhalten nicht stehen. Meist gibt es da auch einen Hinweis im DM dazu.
Meine beiden Vorgänger (Kuga) hatten ebenfalls schon S/S. Die Funktion im Golf verhält sich absolut identisch. Es gibt für mich bis jetzt keinen Grund, das ständig abzuschalten. Ich mag mit meinem Golf vielleicht nicht viel damit einsparen. Wenn man aber alle Fahrzeuge mit S/S zusammen nimmt, wird deutlich weniger CO² ausgestoßen. Die Masse aller Autos machts.
Zum S/S gab es auch im Kugaforum immer heiße Diskussionen. Nach meiner Meinung ist diese Funktion auch relevant für den CO² Ausstoß und damit für die Höhe der KFZ- Steuer. Wenn also der TÜV einen Eingriff feststellt, kann er die Plakette verwehren. Dazu kommt eventuell Ärger mit dem Finanzamt. Aber jeder muss wissen, was er macht.

me3

Zitat:

@Edieagle schrieb am 22. Mai 2019 um 16:13:07 Uhr:


Deshalb habe ich bei allen 3 letzten Autos das SS rauscodiert und bin happy

Du kannst es nicht "rauscodieren". Du kannst nur manipulativ in die Steuerung eingreifen, womit aber die Betriebserlaubnis erlischt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Edieagle schrieb am 22. Mai 2019 um 16:13:07 Uhr:


das SS ist der größte Quatsch und hilft nur dem Hersteller seinen Flottenverbrauch mit solchen Tricks hinzubiegen.

Ich lasse es mir noch bei einem Benziner einleuchten, der braucht mehrere Liter pro Stunde im Leerlauf.

Nicht aber beim Diesel der nur 0,5 Liter pro Stunde braucht.

Deshalb habe ich bei allen 3 letzten Autos das SS rauscodiert und bin happy

Mehrere Liter … wovon träumst du? Golf 6 2l TDI im Stand bis zu 1,3l … aber auch ein TSI läuft heute im Stand meist nur mit 0,5l!!!

Und wie immer gilt, Handschalter und DSG differenziert betrachten. Was beim Handschalter keine Probleme verursacht ist beim DSG anders!!

Bei meinen 2017 A3 Limo ist das auch ganz krass, kommt auch vor z.B. beim langsamen abbiegen in eine Einfahrt...kurzem rollen, schaltet der Motor beim leichten lenken ab!!

Das ist einfach ein Witz, das ist mit noch bei keiner anderen Marke passiert.

Haben sie ja wohl in den neueren MJ behoben, die Frage ist nur was machen die MJ16, 17 und ggfs. wo man das abschalten im Rollen nicht beeinflussen kann? Eigentlich wäre hier ja mal ein Update angesagt auf das verhalten im MJ15 und MJ19.

Zitat:

@me3 schrieb am 22. Mai 2019 um 19:40:04 Uhr:


Bei meinem Golf funktioniert S/S ohne Probleme. Beim Tritt auf die Kupplung springt der Motor ohne Verzögerung an und ich kann ohne Probleme sofort anfahren. Manchmal bleibt der Motor beim Anhalten nicht stehen. Meist gibt es da auch einen Hinweis im DM dazu.
Meine beiden Vorgänger (Kuga) hatten ebenfalls schon S/S. Die Funktion im Golf verhält sich absolut identisch. Es gibt für mich bis jetzt keinen Grund, das ständig abzuschalten. Ich mag mit meinem Golf vielleicht nicht viel damit einsparen. Wenn man aber alle Fahrzeuge mit S/S zusammen nimmt, wird deutlich weniger CO² ausgestoßen. Die Masse aller Autos machts.
Zum S/S gab es auch im Kugaforum immer heiße Diskussionen. Nach meiner Meinung ist diese Funktion auch relevant für den CO² Ausstoß und damit für die Höhe der KFZ- Steuer. Wenn also der TÜV einen Eingriff feststellt, kann er die Plakette verwehren. Dazu kommt eventuell Ärger mit dem Finanzamt. Aber jeder muss wissen, was er macht.

me3

Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich hatte vorher einen Golf VII und fahre jetzt Kuga. Aber Du hast Recht, das mit der Start-Stop-Automatik funktioniert genauso.

Ich schalte aber trotzdem die Start-Stop-Automatik immer beim Start des Motors gleich ab. Da es dazu eine Taste im Auto gibt, ist es wohl kaum verboten, diese Taste zu drücken. Das kann sowieso niemand nachprüfen, denn nach jedem Abstellen des Motors ist ja die Standard-Einstellung wieder vorhanden.

Dann müsste man ja auch die bestrafen, die zu spät in den nächst höheren Gang schalten oder die Automatik auf Sport-Modus schalten. Man muss hier die Kirche im Dorf lassen. Außerdem bestraft man sich ja selbst, wenn man mehr Sprit verbraucht, denn auf dem Treibstoff ist ja jede Menge Mineralölsteuer.

Mit der vorhandenen Taste Abschalten ist selbstverständlich legitim. Damit wird die Funktion ja nur bis zum nächsten Motorstart deaktiviert.
Meine Aussage bezog sich auf das Rauscodieren hier bei VW bzw. beim Kuga wurde irgendwas am Schalter verändert.
Das verbrauchsfördernde Fahren muss jeder mit sich selbst abmachen. Manche haben's eben. Der technische Eingriff dagegen ist eine Veränderung der Bauartzulassung.

me3

Ja, wenn ich dran denke, dass ich gerade wieder für knapp 49 Liter Super Plus 80 € bezahlt habe, halte ich Start-Stop schon für eine nützliche Funktion, damit wird wenigstens etwas Benzin eingespart. Und man tut nebenbei noch etwas Gutes für die Umwelt 🙂 (muss ich mit Anfang 20 leider auch dran denken...). Ich schalte es nur ab, wenn ich in einem Stau stehe, in dem es alle paar Sekunden ein paar Zentimeter vorwärts geht, damit der Motor nicht ständig an und aus geht, oder wenn ich an einer Kreuzung stehe, wo man schnell mal rausdrücken muss. Das einzige, was mir Sorgen macht, dass ich irgendwann mal an einer Ampel stehe, losfahren will und der Motor geht nicht mehr an...

Viel Geld könntest du schon mal sparen indem du einfach Super und kein Super Plus wählen würdest. Der GTI benötigt kein Super Plus.

Also E10 😉 spart nochmal etwas an vielen Ecken(Geld, Co², Partikel, Gewinn der Ölmultis etc.)

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2019 um 21:42:17 Uhr:


Viel Geld könntest du schon mal sparen indem du einfach Super und kein Super Plus wählen würdest. Der GTI benötigt kein Super Plus.

Ich brauche auch keinen GTI. Und du könntest ja auch mit dem Fahrrad überall hinkommen. Theoretisch braucht ja niemand ein Auto. Aber ja...

Leider komme ich nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit und auch leider nur schlecht als recht mit den Öffis (Dorf eben)... 🙁

In einem Punkt hast du aber recht, einen RS bräuchte ich auch nicht. Gönnt man sich aber trotzdem.

Will auch keine Grundsatzdiskussion bezüglich Kraftstoff lostreten.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2019 um 21:50:30 Uhr:


Gönnt man sich aber trotzdem.

Eben. Ständig seinen Träumen nur hinterherzurennen ist auf Dauer schlecht für die Psyche 😉

Den "besseren" Sprit zu tanken, ist eigentlich auch nur für das gute Gewissen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen