Start-Stop kann gefährlich sein
Moin,
ich habe schon öfters bemerkt, dass die Start-Stop-Automatik den Motor oft schon ausmacht, bevor der Wagen steht. Hatte mir dabei aber nichts gedacht, weil es immer bei Geradeausfahrt passierte.
Jetzt hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, dass ich im Parkhaus mit geringer Geschwindigkeit abbiegen wollte. Auf einmal ging der Motor aus und die Lenkung blockierte. Zum Glück war ein Kantstein da, der Schlimmeres verhinderte, sonst wäre ich wohl an der Mauer gelandet.
Ich das normal, sprich ist das bei euch auch so, oder bin ich wieder mal der erste der sowas bei VW moniert. Ich werde jedenfalls erstmal die Start-Stop-Automatik wieder öfters ausmachen.
Beste Antwort im Thema
@John-Mac-Dee warum ist Start Stop Mist? Und bitte jetzt keine Erklärung bringen die deinen persönlichen Geschmack rechtfertigt, sondern eine fundierte mit Quellen belegte Antwort. Denn ich habe bis heute noch nichts an dem System gefunden was es schlecht macht.
172 Antworten
Das wäre ja mal was, ob man bestehende Fahrzeuge auf die neue Ausführung ändern kann? Motor Stop ist beim Handschalter kein Problem, aber beim DSG doch eher.
Mal sehen was andere berichten, was aktueller Stand ist.
Bei uns ist es so dass man den MJ15 mit der Bremse gut steuern kann, den MJ16 nur ganz ganz schwer, beide haben das DQ200 und den 1.2 TSI und ich glaube kaum dass man das noch ändern kann, das haben die doch sicherlich gemacht um den Verbrauch auf dem Papier zu drücken.
Den Sinn kann ich nicht nachvollziehen.
Ich glaube eher, dass ist vollkommen wilkürlich.
Was meinst du mit willkürlich? Das war doch hier damals meine ich recht deutlich dass ab MJ16 die Steuerung nicht mehr so einfach möglich war. Denkst du die haben das bei VW aus Versehen ab MJ16 so rein programmiert?
Ähnliche Themen
Nein, hatte nur im Januar einen Beetle als Leihwagen, aus 2018. Steuerung von SSA über Bremse war was den Druckpunkt angeht perfekt, dass war es aber auch...
Wobei ich nicht wüsste, ob es überhaupt mal besser war was das angeht.
Vielleicht ist das bei den MJ18 ja wieder anders? Hatte mich da schon länger nicht mehr mit beschäftigt, bzw. nichts mehr dazu gelesen von den neueren MJ. Oder es hängt auch noch vom Motor und/oder DSG ab, der Beetle hatte ja DSG, oder?
warum sollte VW das oftmals bemängelte Abschalten beim Austollen nicht einfach behoben haben?! Zumal bei der Umstellung im Rahmen von WLTP eh so einiges geändert wurde😉 Und ich glaube kaum, dass ein Abschalten bereits beim Ausrollen grundsätzlich für eine bestimmte Abgasnorm notwendig ist.
Ich persönlich stelle S/S gerade im Stadtverkehr ab. Damit vermeide ich den subjektiv verspäteten Start beim Druck auf das Gaspedal und ebenso die riskante Verzögerung wenn man irgendwo links ab- oder einbiegen muss.
In unserem RS TSI mit DQ381 (Mj. 19, OPF) harmoniert die S/S wirklich perfekt mit Motor / Getriebe. Auch ist diese gut über das Bremspedal zu "steuern". Bei relativ festem Druck auf dieses schaltet die S/S den Motor bereits beim Ausrollen ab (ab 5 km/h). S/S erkennt sogar (läuft das über die Multikamera oder den ACC-Sensor ?), dass der Verkehrsteilnehmer vor einem anfährt und startet sofort den Motor. Auch ist gefühlt kein Trägheitsmoment vorhanden, der Motor nimmt sofort Gas an (auch gut zu dosieren). Ich glaube ich habe hier im Forum mal gelesen, dass die vorherigen DSG (DQ200 und DQ250) nicht wirklich auf S/S abgestimmt / entwickelt worden sind. Das DQ381 hat hier wohl eine zusätzliche Ölpumpe, die den Druck aufrecht erhält.
Alles in allem nutze ich S/S daher auch in der Stadt sehr gerne.
Unser 1.2 TSI aus 2014 mit Handschaltung ist hier nicht so komfortabel. Der Motor braucht einfach 1 bis 2 Sekunden bis er nach erneutem Motorstart sauber Gas annimmt.
Zitat:
@Thomas7000 schrieb am 21. Mai 2019 um 23:09:25 Uhr:
Ich persönlich stelle S/S gerade im Stadtverkehr ab. Damit vermeide ich den subjektiv verspäteten Start beim Druck auf das Gaspedal und ebenso die riskante Verzögerung wenn man irgendwo links ab- oder einbiegen muss.
würde ich auch so machen, aber wie gesagt: bei mir geht der Motor erst aus, wenn ich vollständig stehen bleibe. Udn selbst dann muss ich das Bremspedal erstmal unnötig stark betätigen und es dauert immer noch 1-2 Sekunden bis dann der Motor aus geht.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2019 um 06:42:52 Uhr:
In unserem RS TSI mit DQ381 (Mj. 19, OPF) harmoniert die S/S wirklich perfekt mit Motor / Getriebe. Auch ist diese gut über das Bremspedal zu "steuern". Bei relativ festem Druck auf dieses schaltet die S/S den Motor bereits beim Ausrollen ab (ab 5 km/h). S/S erkennt sogar (läuft das über die Multikamera oder den ACC-Sensor ?), dass der Verkehrsteilnehmer vor einem anfährt und startet sofort den Motor. Auch ist gefühlt kein Trägheitsmoment vorhanden, der Motor nimmt sofort Gas an (auch gut zu dosieren). Ich glaube ich habe hier im Forum mal gelesen, dass die vorherigen DSG (DQ200 und DQ250) nicht wirklich auf S/S abgestimmt / entwickelt worden sind. Das DQ381 hat hier wohl eine zusätzliche Ölpumpe, die den Druck aufrecht erhält.Alles in allem nutze ich S/S daher auch in der Stadt sehr gerne.
Unser 1.2 TSI aus 2014 mit Handschaltung ist hier nicht so komfortabel. Der Motor braucht einfach 1 bis 2 Sekunden bis er nach erneutem Motorstart sauber Gas annimmt.
Läufter Über ACC/Front-Assist Radar
Richtig, dass DQ381 hat den Druck gleich bereit stehen
Die Anfahrschwäche vom 1,2l TSI aus 2014 sollte Softwaresache sein, mein 1,4l TSI aus 2014 hatte das auch, wurde später aus anderem Grund per SW mit behoben. Spätere haben das so und so nicht mehr.
Für die Norm sollte das Aus beim ausrollen nicht nötig sein, für den Wert der Verbrauchshöhe aber schon relevant.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2019 um 06:42:52 Uhr:
[...] Auch ist gefühlt kein Trägheitsmoment vorhanden, der Motor nimmt sofort Gas an (auch gut zu dosieren). Ich glaube ich habe hier im Forum mal gelesen, dass die vorherigen DSG (DQ200 und DQ250) nicht wirklich auf S/S abgestimmt / entwickelt worden sind. Das DQ381 hat hier wohl eine zusätzliche Ölpumpe, die den Druck aufrecht erhält.
[...]
Ja, das kann gut sein. Mein GTI von 09/2013 ist bei S/S manchmal etwas zickig.
Hin und wieder kriecht er sofort los, manchmal muss ich aber entweder ein paar Sekunden warten (ist mir zuwider, gerade im Stadtverkehr) oder ich trete aufs Gaspedal, dann "springt" er nach vorne.
Schön zu lesen, dass das beim DQ381 behoben ist.
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 18. Januar 2016 um 14:30:44 Uhr:
Start Stop sollte eigentlich nur ausschalten wenn man weniger als 4km/h fährt und nicht lenkt. So langsam wirst du in einem Parkhaus wohl kaum fahren? Beim Lenken MUSS der Wagen auch sofort wieder anspringen. Kann jeder mal testen an der Ampel wenn der Motor aus ist. Schon nach 1-2 cm Lenkbewegung muss der Motor anspringen.
Aber so oder so sollte man das System direkt beim Fahrtantritt ausschalten, SS ist immer Mist.
SS ist trotzt manch anderer Meinung immer Sch... Es ist nicht nur das oben Beschriebene, auch wenn man z.B. bei Grün das Gaspedal betätigt und der Motor im selben Moment anspringt, macht der Wagen einen Satz. An einer Steigung geht mit SS der Motor aus, nachdem man den Fuß von der Bremse nimmt, springt der Motor an aber trotz DSG rollt der Wagen zurück. Ohne SS gibt es diesen Effekt nicht.
Aha, und deine Aussage ist jetzt genau was? Genau, deine Erfahrung mit der S/S.
Mehr Infos wären klasse. Motor und welches Getriebe?
Wie ich oben bereits erwähnt habe, verhält sich unser Auto überhaupt nicht so. Insoweit gibt es hier halt schon, berechtigterweise, abweichende Erfahrungen.
Edit:
Habs gefunden, handelt sich bei dir um einen 1.4 TSI mit dem DQ200. Insoweit leider nicht vergleichbar mit dem DQ381. Aber die Kritik ist bei so einem Verhalten natürlich berechtigt.
das SS ist der größte Quatsch und hilft nur dem Hersteller seinen Flottenverbrauch mit solchen Tricks hinzubiegen.
Ich lasse es mir noch bei einem Benziner einleuchten, der braucht mehrere Liter pro Stunde im Leerlauf.
Nicht aber beim Diesel der nur 0,5 Liter pro Stunde braucht.
Deshalb habe ich bei allen 3 letzten Autos das SS rauscodiert und bin happy