Start-Stop kann gefährlich sein
Moin,
ich habe schon öfters bemerkt, dass die Start-Stop-Automatik den Motor oft schon ausmacht, bevor der Wagen steht. Hatte mir dabei aber nichts gedacht, weil es immer bei Geradeausfahrt passierte.
Jetzt hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, dass ich im Parkhaus mit geringer Geschwindigkeit abbiegen wollte. Auf einmal ging der Motor aus und die Lenkung blockierte. Zum Glück war ein Kantstein da, der Schlimmeres verhinderte, sonst wäre ich wohl an der Mauer gelandet.
Ich das normal, sprich ist das bei euch auch so, oder bin ich wieder mal der erste der sowas bei VW moniert. Ich werde jedenfalls erstmal die Start-Stop-Automatik wieder öfters ausmachen.
Beste Antwort im Thema
@John-Mac-Dee warum ist Start Stop Mist? Und bitte jetzt keine Erklärung bringen die deinen persönlichen Geschmack rechtfertigt, sondern eine fundierte mit Quellen belegte Antwort. Denn ich habe bis heute noch nichts an dem System gefunden was es schlecht macht.
172 Antworten
Zitat:
@Crusoe86 schrieb am 20. Januar 2016 um 16:31:12 Uhr:
Es hat auch keiner von uns Gott gesehen und ich wage zu behaupten, dass viele hier bis auf's Messer mit mir darum streiten würden, dass er exisitert 😉
Und so bilde ich mir ein, dass ich zumindest mit S/S eine Kraftstoffeinsparung habe, in dem Wissen, dass es bestimmt irgendwo zu etwas mehr Verschleiß kommt.
Ich kenne die exakte Einspritzmenge nicht, welche beim starten des Motors benötigt wird.
Es wird aber weniger sein als 10-15s Leerlauf.
Im gegensatz zu Gott, an den ich übrigens nicht glaube, kann man die Krafstoffersparnis die du dir
einbildestganz real ausrechnen bzw. messen. 😉
Bei deiner angegebenen Minute Ampelphase x2 wären das sagenhafte 0,012l gesparter Kraftstoff.
Herzlichen Glückwunsch 😁
Die 15s sind ein Wert der so angegeben wurde.
Zitat:
Und jetzt stellt euch Mal vor, wie ruhig es auf der Straße wäre, wenn alle S/S hätten und der Motor an der Ampel (entsprechende Rotphase vorrausgesetzt) aus wäre.
Ja, und vor allem die LKW und Busse 🙄
Und das schöne Geräusch wenn bei Grün alle gleichzeitig bzw. kurz nacheinander ihre Motoren starten. Herrlich.
Zitat:
@navec schrieb am 20. Januar 2016 um 14:38:46 Uhr:
na ja, S&S und auch die Alibi-Rekuperation sind nicht unbedingt Bauernfängerei, obwohl sie im realen Durchschnitt kaum eine Spritersparnis bringen.Der NEFZ belohnt diesen Unsinn, der definitiv erhöhte Folgekosten nach sich ziehen kann, ja schließlich und die KFZ-Besteuerung orientiert sich letztendlich an diesem Unsinn, so dass jemand mit S&S plus Rekuperation auf alle Fälle ein paar Euro an Steuern spart.
... ja, aber der NEFZ ist DAS amtlich zugelassene Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffverbrauches für die Zulassung von Kraftfahrzeugen.
Und egal was man macht, gilt ein Gesetz. Mord wird tw auch als "Totschlag" ausgelegt. ..., weil es das Gesetz zulässt. Und so ist das auch in der 70/220/EWG. Und selbstverständlich möchte jeder Automobil Hersteller gut dastehen. Also wird im Rahmen des Gesetzes alles ausgelotet. Dazu gehört auch Motor Start-Stopp.
Warum "verbraucht" ein DSG weniger?
Weil für Handschalter die Gänge im NEFZ vorgegeben sind. Bei einem Automatikgetriebe nicht - weil es ja automatisch schaltet. Aber .... es ist beim Automatikgetriebe nicht verboten selbst zu schalten. Weil das Gesetz so alt ist, als es noch 3 Gang Wandler-Automaten gab. ... so, schluss jetzt, sonst wird's zu seht ot.
MfG
der "Stevie"
Also kann ich für mich getrost festhalten:
S/S bis 2014 ist gut brauchbar (speziell bei DSG), weil per Fuß verhinderbar.
S/S ab 2015 ist weitgehend unbrauchbar, weil per Fuß nicht mehr zu beeinflussen.
Was ein Glück, daß die Frau einen G VII Modelljahr 2015 hat, der aber trotzdem die S/S-Eigenschaften des 2014-er Modells hat (EZ 06/2014, Modelljahr lt. Unterlagen tatsächlich trotzdem 2015)......... 😁
Wann genau die Grenze war wäre mal tatsächlich interessant. Und ob man das alte verhalten bei den neuen codieren könnte.
Ähnliche Themen
Die Grenze ist doch relativ uninteressant. Was nutzt dir diese?
Interessant wäre viel mehr ob man es umstellen kann auf die alte Version, was ich aber bezweifle, mich aber auch nicht betrifft.
worin genau liegt denn jetzt der unterschied?
vor der grenze - nach der grenze? ich versteh garnix mehr.
vor der grenze=gefährlich?
nach der grenze=katastrophal?
Zitat:
@Oldchap schrieb am 21. Januar 2016 um 02:17:27 Uhr:
...
S/S bis 2014 ist gut brauchbar (speziell bei DSG), weil per Fuß verhinderbar.
S/S ab 2015 ist weitgehend unbrauchbar, weil per Fuß nicht mehr zu beeinflussen.
Betrifft das auch die Sportvans ab 2015 mit dem neuen Verhalten oder nur die Golf VII ? Mein März 2015 gebauter SV wird nämlich demnächst gewandelt und ich habe das Verhalten auch gern per Bremsfuß gesteuert.
Gruß
Andreas
Zitat:
@MichaelN schrieb am 21. Januar 2016 um 06:35:51 Uhr:
Die Grenze ist Modeljahr 2016 wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Richtig ..mein GTD MJ 2015 konnte man auch mit dem Bremsfuss steuern ..bis ich es rauscodiert habe.
Also ist der Wechsel im MJ 2016
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 20. Januar 2016 um 10:00:57 Uhr:
Im Car Menu und dann Fahrzeugstatus, Start Stop System
Danke! Hab es gefunden, sehr interessant.
Hab meinen Variant heute etwas getreten, tatsächlich denkt das SS-System an den Motor- Turbo-nachlauf (Bild 1). Auch bei Steigungen stellt er den Motor nicht ab.
Ich finde Start-Stop unnötig. Der Motor geht ständig aus, ohne dass ich es will. Das war bei meinem Handschalter besser, da konnte man das genau steuern, indem man in den Leerlauf geschaltet hat oder eben nicht. Bei meinem R DSG geht der Motor selbst dann aus, wenn man gerade langsam an einen Kreisel heranrollt. Dosieren kann man das nicht.
Die Ersparnis halte ich auch für zweifelhaft.
Bei 1-1,5l Verbrauch im Stand für insgesamt 2 Minuten täglich und 250 Tagen im Jahr ergibt sich je nach Spritpreis eine Ersparnis von gerade mal 10-15€ jährlich. Im Gegenzug muss der Motor dafür unzählige zusätzliche Male starten.
Für mich ergibt das keinen Sinn.
So auch ich kann bei meinem neuen GTD Variant sagen:
Der Knopf für S/S wird derjenige werden, dessen Farbe als erstes ab ist! Das System nervt nur. Beispiel:
Ich rolle langsam an eine schlecht einsehbare Kreuzung mit Stoppschild zu => Zack Motor aus.
Ich rolle langsam auf einen Kreisel zu => wieder Motor aus.
Zügig links abbiegen nach kurzem Stillstand ebenfalls fast unmöglich weil Motor sofort ausgeht sobald man steht. Das ist dann auch gefährlich wieder loszufahren.
Daher halte ich es jetzt so:
Motor starten, S/S Knopf drücken. Nur wenn es absehbar länger dauert, schalte ich das System wieder ein. (Bahnübergang, Baustellenampel) Bei ersterem ist sogar der Komfortgewinn recht groß, weil man wie in der StVO gefordert mit abgestelltem Motor an der Schranke wartet ohne das man den Zündschlüssel drehen muss.
Das System ist mit einem Schaltwagen besser zu steuern als mit DSG, weil wenn man auf der Kupplung bleibt, geht der Motor nicht aus. So kenne ich es aus dem Passat von meinem Vater. Da kann man das System wirklich aktiviert lassen. Aber bei meinem Auto => klares Nein.
Das ist bisher aber auch das einzige was mich wirklich nervt.
Die Funktionalität des Systems wurde ja geändert, früher ging er erst im Stillstand aus, nun bei <7km/h. Keine Ahnung wie es genau beim Schaltgetriebe gelöst ist. Auf jedenfall ist das in der Tat extrem nervig. Es gibt Module zum Nachrüsten, die sich die letzte Einstellung des S/S-Tasters merkt. Das würde ich mir in diesem Fall einbauen.