Start/Stop Fehlfunktion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Forenkollegen,

meine Tochter war heute Abend mit unserem Tiguan 1.4 TSI 4MOTOIN DSG unterwegs und hatte ein Problem mit der Start\Stop-Automatic.
Sie fuhr auf einen Kreisferkehr zu und musste anhalten, der Motor ging wie immer aus, allerdings startete er nicht als sie von der Bremse ging.
Die Situation war äußerst blöd weil es dunkel war, regnete und sehr viel Verkehr war.
Sie hat versucht den Motor zu starten, ist ihr in der Panik aber nicht gelungen. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat sie dann P eingelegt und konnte so wieder starten. Die Verkehrsteilnehmer hinter ihr waren naturgemäß nicht erfreut.
Meine Tochter möchte bis auf weiteres nicht mehr mit dem Tiger fahren.
Hat jemand von euch schon so ein Problem gehabt.
Unser Tiguan ist von 11/2017 und hat aktuell 2700 km runter.

Schöne Grüße

443-B9

Beste Antwort im Thema

Nur mal so nebenbei, was spricht gegen den Autohold? Ich hatte ihn früher nicht und habe ihn wirklich schätzen gelernt. Beim anhalten setzt er die Bremse und beim los fahren wird sie automatisch wieder gelöst. An der Ampel muss man sich z.Bsp. nicht drum kümmern nicht ins rollen zu kommen. Sehr bequem das Ganze

154 weitere Antworten
154 Antworten

Hi,

Habe seit Ende Februar einen Tiguan Allspace, gleicher Motor. Start-Stopp Automatik ist auch bei kälteren Morgenthemperaturen relativ schnell nach 2 oder 3 km Fahrt aktiv. Könnte mir vorstellen das beim Besuch der Werkstatt die Software mit einem Update versorgt worden ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Die Start Stop Funktion ist an eine Menge Bedingungen geknüpft um zu arbeiten. Als bspw mal im Bild einige Bedingungen die SS verhindern. Beispielsweise könnte es sein das Du im Winter die Innenraum Solltemperatur sehr hoch oder auf Max eingestellt hattest, das führt dazu das SS deaktiviert wird um eben diese gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Wenn SS deaktiviert ist erscheint ein Info Status im Mediasystem den man anclicken kann. Oder es ist ganz simpel irgendein Sensor des Systems defekt und liefert falsche Werte. Also fahr zum Fachhändler und lass mal den Fehlerrspeicher auslesen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

0cf28bc7-a4fd-4a08-ab29-8acbf0ba36e0

Vielen Dank. Fahre gleich mal hin.

Wo liegt denn euer Verbrauch im Stand, wenn der Wagen warm ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Wenn’s warm ist und Klima arbeitet sind’s bis 1,2l/h ansonsten 0,8-1,0lh, immer bei Betriebswarmen Motor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin moin,
ich hatte das gleiche Problem nach allerdings 3 Jahren. Ergebnis: die Batterie war wegen überwiegender Kurzstrecken zu schwach, Aufladen half nichts mehr. Sie wurde von der Werkstatt im Rahmen der erweiterten Garantie getauscht. Nun funktioniert es wieder.
mfG
Manfred_W.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Fahrprofil(also vorallem allgemeine Streckenlänge?)
Ich gehe davon aus, der Vorgänger hatte eine andere Abgasnorm?
Verbrauch im Stand sollte 0,4-0,5l sein, es sei denn Sitzheitzung oder extreme Innenraumtemperaturen(mal AC abschalten?).
Tatsächlich kenne ich von bisher nur Benziner das Phänomen, dass manche nach viel sparsamer fahrt nicht abschalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Fehler gefunden. Batterie war defekt.

Allerdings war sie auch aus dem Jahr 2013, obwohl der Wagen erst im August zugelassen wurde. ??

Kosten hat der Händler übernommen, der den Wagen verkauft hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Donnerwetter, eine 7Jahre alte Batterie in nem Neuwagen? Wie erklärt der Händler das denn?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. April 2020 um 09:53:35 Uhr:


Donnerwetter, eine 7Jahre alte Batterie in nem Neuwagen? Wie erklärt der Händler das denn?

Teiletausch bei Reparaturversuch?

Ich hatte so eine Ansage schonmal von einer Skoda Werkstatt, als sie die Probleme mit meinem Lenkgetriebe beheben wollten (bei einem Superb). Da meinte die Werkstatt: " Wir haben die Teile mal 1:1 mit einem Vorführer getauscht".

Ich war erstmal baff. Finde sowas grenzwertig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Das find ich aber auch. Kurzfristig ja mal nachvollziehbar aber das so etwas dann zu Problemen führt im Neuwagen sollte ja auch klar sein und hier ist’s ja nicht der Tausch um 1Jahr Unterschied sondern SIEBEN Jahre, da gabs den AD1 ja nich gar nicht. Das geht in Richtung Betrugsversuch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. April 2020 um 14:21:04 Uhr:


Das geht in Richtung Betrugsversuch.

Richtig, aber wie willst du da was beweisen? Am Ende wars der Stift der das nur zum Test getauscht hat und dann (aus Versehen) vergessen hat die alte Batterie wieder zurück zu tauschen. Also bekommt ein Stift ein "Dudu...", es verläuft im Sand und die Werkstatt übernimmt die Kosten (was ja eh schon passiert ist)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Automatik' überführt.]

Ich habe gar nicht mit dem Verkäufer diskutieren müssen. Es war sofort klar, dass er die Kosten der neuen Batterie übernimmt. Daher hatte ich kein großes Interesse nachzuhaken warum da so eine alte Batterie verbaut war. Krass ist es aber auf jeden Fall.

Na hoffentlich wurden nicht noch mehr Teile getauscht zum Testen

Hallo zusammen, habe seit ca. 6 Monaten das gleiche Problem. Start/Stop ist so gut wie nie aktiv. War auch schon beim Freundlichen, der sagte mir das die Batteriespannung zu gering wäre. Aber es gäbe keine Möglichkeit diese zu tauschen!! Mein Tiger ist EZ 04/17 (220PS TSI) hat gerade 36 Tsd km gelaufen und eine Garantieverlängerung.
Wie komme ich da an eine neue Batterie bzw. warum zickt der Freundliche da so rum???

Zitat:

@wiggle68 schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:06:42 Uhr:


Aber es gäbe keine Möglichkeit diese zu tauschen!! Mein Tiger ist EZ 04/17 (220PS TSI) hat gerade 36 Tsd km gelaufen und eine Garantieverlängerung.

Bei dieser geringen Laufleistung gehe ich von massiver Kurzstreckenfahrerei aus. Das das Start/Stopp hier irgendwann nicht mehr greift, ist völlig logisch und nachvollziehbar. Das hat nichts mit einer neuen / alten Batterie zu tun sondern mit dem Umstand, dass du es seit 3,5 Jahren(!) nicht schaffst, die Batterie regelmäßig voll zu bekommen.
Das hat nichts mit Garantie zu tun - wobei: Ist diese in der Garantie überhaupt enthalten? Imo nicht, da diese (bei heutiger Batterietechnik und -nutzung) ein Verschleißteil darstellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen