Tiguan startet nicht, Display flackert, zig Fehlermeldungen
Hallo zusammen,
ich wollte heute mit dem Tiguan meiner Frau zum Reifenwechsel fahren (Fahrzeug stand ca. 2-3 Wochen ohne bewegt zu werden).
Ich konnte das Fahrzeug normal mit dem Funkschlüssel öffnen, als ich das Fahrzeug starten wollte, kam zuerst die Meldung, dass ich das Fahrzeug nur in Stellung P verlassen soll, dann kam die Meldung, dass der Schlüssel nicht erkannt wurde.
Als ich den Schlüssen an das entsprechende Feld gehalten habe, hat plötzlich das komplette Display angefangen zu flackern und zig Fehlermeldungen aller Assistenzsystem usw. kamen nach und nach. Angesprungen ist der Motor auch nicht.
Ich konnte das Fahrzeug auch nicht mehr ausschalten. Währenddessen hat man auch das Relais 645 im Motorraum klacken gehört.
Das Schauspiel ging einige Minuten bis alles schwarz wurde und sich gar nichts mehr getan hat.
Ich hänge hier mal ein Video vom flackernden Display an.
Hab ich es hier evtl. mit einem Marderschaden zu tun?
Viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hast du die Batteriespannung mal gemessen?
Mir selbst ist es heute nachmittag ähnlich ergangen. Vorgestern das Auto angestellt, heute sprang er nicht mehr an. Beim Zündschlüssel drehen nur noch ein klackern. Batteriespannung unter 10 Volt. Damit war klar warum sich nichts mehr tut.
Moin,
Ich bin zwar keine große Hilfe, aber ich würde zuerst die Batterie prüfen bzw. laden.
Und eine Sichtkontrolle machen. Ich hatte zwar noch nie einen Marderschaden, aber dann müsste man doch was sehen, oder?
Die Batterie ist gerade mal 2 Jahre alt, daher dachte ich eigentlich, dass ich das ausschliessen kann.
Ich würde die Batterie nicht ausschliessen. Gerade wenn der Wagen 2-3 Wochen gestanden hat.
Eine Batterie sollte eigentlich länger als 2 Jahre halten, aber man weiß ja nie (Hersteller der Batterie, Kurzstrecken etc.).
Hast du die Batterie vor 2 Jahren gekauft, oder ist sie nach dem Herstellerdatums 2 Jahre alt?
Sie wurde vor 2 Jahren von der VW-Werkstatt eingebaut.
Und ihr meint, das klackern das 645-Relais hat nichts zu bedeuten oder kann auch mit der Batterie zusammenhängen?
So ein Relais funktioniert auch noch bei einer geringeren Spannung, die für ein Start benötigt wird.
Vieleicht spielen auch einige Steuergeräte verrückt, wenn die Spannung nicht reicht, weiß ich nicht.
Schließe doch mal ein Meßgerät oder ein Ladegerät an.
Oder einen Booster oder Starthilfe, wenn du das bei deinem Wagen darfst.
Meßgerät ist das einfachste und schnellste.
Dann kannst du immer noch weiter sehen.
Das Alter einer Batterie sagt ja nichts über den Ladezustand aus. Ich würde erst mal die Batterie mit einem vernünftigen Ladegerät laden und dann mal weiter sehen.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 9. Mai 2025 um 19:36:24 Uhr:
So ein Relais funktioniert auch noch bei einer geringeren Spannung, die für ein Start benötigt wird.
Das ist nicht ohne Grund ein Relais: Die geschalteten Ströme werden nicht ganz ohne sein. D. h. wenn es schaltet, ein entsprechender Strom fließt, bricht evtl. der klägliche Rest an Batteriespannung zusammen und dann fällt auch das Relais ab. So gesehen ist die Kontrolle der Batterie der erste Part bei der Fehlersuche.
Ich hatte die gleichen Symptome bei einem anderen Auto. Die Werkstatt hat wochenlang herumgewuselt - ohne Erfolg. Auf meinen Aufwand, es könnte die Batterie sein, wurde ich immer voller Bedauern angeschaut, da die Batterie doch „gerade erst etwas über ein Jahr alt sei“. Den Kabelbaum für 4.500 € wollten sie austauschen. Ich habe letztendlich selbst eine neue Batterie eingebaut. Das Auto sprang ohne Probleme an und lief bis zum Verkauf zwei Jahre später ohne Beanstandung. Ich gehe von der gleichen Geschichte aus.
@Beichtvater
Ich weiß nicht was du gegen meinen Text hast, weil du ihn markiert hast. Dass ein Relais einen höheren Strom schalten kann war im Vorfeld doch gar nicht die direkte Frage, sondern ob ein Relais auch bei einerer geringeren Spannung/Strom (die für den Start nicht mehr ausreicht) schalten kann.
Es geht um die Folge des geschalteten Stroms:
Dadurch bricht die Spannung ein, das Relais fällt ab, die Restenergie der Batterie schafft es wieder, eine minimale Spannung aufzubauen, das Relais zieht an… und es beginnt wieder von vorne.
Da nützt es nichts, dass das Relais evtl noch bei 9V geschaltet bleibt, wenn das vorgeschaltete Steuergerät das nicht mehr schafft oder die Batteriespannung auf -ich sage mal- 6V einbricht. 😉
Das und nichts anderes habe ich sagen wollen.
Ach so, du hast die Frage des Klackerns beantwortet. Das habe habe ich so nicht rausgelesen. Sorry.
Ich habe es auf das Ansprechen des Relais bei niedriger Spannung reduziert und habe gedacht dass das reicht.
Wir sind uns aber einig, dass die Batterie geprüft/geladen werden sollte (dabei kann man dann gleich eine Sichtprüfung machen, ob nicht doch irgendwas angeknappert wurde).
Hallöle in die Runde,
Es gibt noch mehr wie neue Batterie, hast du schon mal alle Anschlüsse kontrolliert, evtl. ist das Masseband korrodiert, oder die Polklemmen sind verdreckt oder lose.
Fazit, alles mal anschauen und evtl. das Multimeter nutzen um den Fehler zu finden. Auch das Relais könnte der Fehler sein. Ich glaube beim Golf 5 oder Jetta 2 gab es da mal Probleme mit kalter Lötstelle im Relais.
Gruß aus Unterfranken
Manfred
Sorry, aber zuallererst sollte man im beschriebenen Fall die Batterie mit einem geeigneten Messgerät beurteilen, und die nicht von vorneherein aufgrund deren geringen Alters ausschließen.
Die kann bei falscher Behandlung durchaus sogar schon nach einem Jahr gehimmelt sein.
Solche Messgeräte kann man sich selbst anschaffen, aber die hat auch jeder ADAC-Techniker im Auto.
Der kann einem innerhalb weniger Minuten einigermaßen zuverlässig sagen, ob die Batterie nur leer ist, oder kaputt.
Und was @Berichtvater geschrieben hat ist genau so stimmig:
Ein Relais braucht eine Mindest-Spannung um anzuziehen. Die hat man bei einer ziemliche schwachen Batterie noch.
Doch sobald sich die Kontakte schließen, wird über die mitunter ein großer Verbraucher zugeschaltet, und soviel Strom gezogen, der die Spannung massiv einbrechen lässt, dass das Relais sofort wieder abfällt.
Doch, außer, dass das Auto nicht anspringt, hat das einen sehr unschönen Effekt auf das Relais:
Denn bei dem "Rattern" dieses Relais entsteht ein wahres Funkengewitter, das die Kontakte dessen nachhaltig beschädigt.
Daher ist das Klappern eines Relais kein Diagnose-Geräusch, das man beliebig oft wiederholen kann, sondern eher ein Zeichen dafür, dass da gerade was kaputt geht.