Start/Stop Deaktivierung
Hallo,
hat noch jemand dieses Teil ?
http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...
Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?
MfG an alle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondknallschlumpf
Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?
Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...
203 Antworten
als Geschenk oder Warenwert unter 20€ bekommt man es auch in die CH ; schreib mir eine PN für die Anleitung
Frohes neues Andy
wusste garnet das Du sowas anbietets?!
Hättest es mir beim letzten mal ruhig sagen können 😉
Funktioniert das auch beim A1 2.0 TDI?
Gruß aus Dorsten
Artur
ja dafür habe ich auch ein modul 😉
Hi Scotty18, gibt es eine (Preis-)Liste deiner Module? Ich hätte gern mindestens das SS-Modul
Ähnliche Themen
schreib mir eine PN
Habe jetzt nicht den gesamten Thread verfolgt bzw. gelesen,
aber Die Sache lässt sich doch per VCDS ganz einfach durch
Änderung der Bord- Spannungsvorgabe deaktivieren...?!
Das System will u.a. eine Midestspannung sehen, bevor es die Start-Stop- Funktion freigibt.
Setzt man diesen Schwellenwert nun tiefer, so wird die Funktion gar nicht freigegeben.
Grüße Ralf
eben sie ist dann aber komplett deaktiv
mit modul hat man eben die chance es wieder zu aktivieren wenn man es doch braucht / oder haben will
Zitat:
@fichte_112 schrieb am 31. Dezember 2015 um 08:25:32 Uhr:
Ist es normal, dass bei dem unten genannten Modul die LED am Start/Stop-Schalter beim Abstellen des Motors ca noch eine Minute leuchtet?http://www.k-electronic-shop.de/.../...ory--Deaktivier-Modul-SSAM.html
Das Problem ist gelöst. Ich habe das Modul ausgebaut. Auch ohne Modul hat die Led jetzt nachgeleuchtet. Dann war ich beim "Freundlichen". Dort wurde es so codiert, dass es wieder richtig funktioniert. Led geht nach dem Ausschalten der Zündung sofort aus. Jetzt habe ich das Modul von Scotty18 eingebaut und es funktioniert einwandfrei.
danke für dein Feedback!
das es nicht am modul liegen kann; war mir eigentlich klar da die LED selbst nicht vom Modul angesteuert werden kann sondern nur als eingangs Port zur überwachung / rückmeldung dient
Ist das Modul eigentlich nach EN-Standards geprüft worden (hat also eine gültige CE-Erklärung)?
Ist natürlich genauso kleinlich wie die Frage nach zugelassenen LED-Leuchtmitteln, würde mich aber dennoch interessieren... 😉
dann würde das modul in der Stückzahl das doppelte kosten
Kommt auf die Verkaufszahlen an... 😉
Aber ja, so ein EMC-Prüfbericht eines akkreditierten Labors (ich arbeite für eines jedoch in der Abt. für weltweite Funk-Zulassungen) kosten schon ein paar Tausender. Die CE-Erlärung daraufhin ist ja eine Herstellererklärung, die kostet quasi nichts.
Ich hatte mit einem Tuner mal dieses Thema bei deren "Gaspedaltuning-Box". Der hatte sie preiswerter in Belgien testen lassen. Ob sich die Mehrkosten je gerechnet haben (CE ist ja auch immer gut für's Marketing), weiß ich jedoch nicht.
Ich hatte bei mir vor Ewigkeiten mal probiert Start / Stop über die Temperatorvorgabe zu deaktivieren. Hat aber irgendwie nicht geklappt. Jetzt habe ich gelesen das man damit Probleme beim DSG bekommen kann.
Aufgefallen ist mir bisher nichts, aber kann mir jemand bestätigen, dass die unten genanten Werte die Standardwerte sind? Beide Einträge auf -50 Grad um auf Serie wieder zu kommen?
Vielen Dank!
Zitat:
@fogo schrieb am 8. April 2014 um 19:51:09 Uhr:
Hallo,ich möchte die Start-Stop-Funktion ebenfalls dauerhaft deaktivieren. Hierfür habe ich das VCDS angeschlossen und wollte folgendes umsetzen:
Zitat:
@fogo schrieb am 8. April 2014 um 19:51:09 Uhr:
Zitat:
Stg 19, Anpassung,
Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe -Minimaltemperatur von -50 auf 50 und Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur auch von -50 auf 50.Das wurde hier ja bereits an anderer Stelle besprochen. Nur leider ist diese Anpassung nicht möglich. Mein Verdacht: Das STG 19 muss erst mittels eines Sicherheitscodes freigeschaltet werden. Ist das korrekt?
Herzliche Grüße
fogo
die SSAM codiert man über die Spannung wenn raus nicht über die temp.
aber wie so oft alles "Halbwissen" auf diversen seiten 😉
Also ich habe vorhin mal nachgeschaut. Spannung kann ich nicht eintragen. Da kommt eine Fehlermeldung bei 12V. Weiß nicht mehr genau welche Meldung kam, aber sowas in der Art das Wert nicht angenommen werden konnte, bzw außerhalb des Bereichs ist.
Die Temperatureinstellung habe ich überhaupt nicht mehr gefunden. Das einzige was ich gefunden habe, ist folgender Eintrag. Funktioniert das?!?