Start/Stop - Dauerhafte Belastung schädlich?

VW Passat B7/3C

Hallo Community,

eine Frage zur Start/Stop Automatik.
Mir kommt es doch etwas komisch vor das der Motor bei etwas längerem Stand ausgeht.......ist das "gesund"?

Fahre das erste mal ein Wagen mit dieser Funktion.

Danke

Beste Antwort im Thema

Auch wenns nicht direkt zum Thradtitel passt ,hier noch mal die vollständige Systemlogik des SS Systems..

Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start
führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

69 weitere Antworten
69 Antworten

Eine Statistik wieviele MT Nutzer die S/S deaktivieren, umbauen oder tatsächlich das System für sinnvoll erachten und auch nutzen wäre interessant.

Grüße,
Mr.Riös

IMHO wäre im Vorraus eher interessant wie viele User dieses System mit allen Komponenten verstehen.
Klar, wenn man davon ausgeht, dass das alles ja gar nicht halten kann, deaktiviert man das System - dauerhaft. Will man das ganze in bestimmten Situationen deaktivieren, nutzt man das System. (Schliesslich beeinhaltet das "System" ja auch die "Off-Taste" 😉 )
Ich sehe jedenfalls keinen Nachteil beim S/S

Ich deaktiviere es immer beim Start und aktiviere es manuell wenn ich im Stau oder lange vor einer roten Ampel stehe - da muss ich den Motor nicht mit dem Schlüssel ausmachen, das Licht und alles andere bleibt auch an.

Insofern ein gutes Feature, über das aber nach wie vor ICH SELBST entscheide wann es arbeiten soll und wann nicht - die automatische Schaltung dahinter ist völlig unbrauchbar.

Da geht sonst der Motor bei jedem 5-Sekunden-Halt aus und verbraucht am Ende sogar mehr wenn man den Handschalter nicht auf der Kupplung quälen will. Für mich wäre die genau umgekehrte Funktion der S/S - nämlich "on demand" am allerbesten. Gibt halt keine Schönheitspunkte beim NEFZ für sowas.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Der V6 hat keine SSA!!! Ich bin schockiert.

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Ich deaktiviere es immer beim Start und aktiviere es manuell wenn ich im Stau oder lange vor einer roten Ampel stehe - da muss ich den Motor nicht mit dem Schlüssel ausmachen, das Licht und alles andere bleibt auch an.

Insofern ein gutes Feature, über das aber nach wie vor ICH SELBST entscheide wann es arbeiten soll und wann nicht - die automatische Schaltung dahinter ist völlig unbrauchbar.

Da geht sonst der Motor bei jedem 5-Sekunden-Halt aus und verbraucht am Ende sogar mehr wenn man den Handschalter nicht auf der Kupplung quälen will. Für mich wäre die genau umgekehrte Funktion der S/S - nämlich "on demand" am allerbesten. Gibt halt keine Schönheitspunkte beim NEFZ für sowas.

@ martinp85

Mit DSG an Bord hättest Du das ganze Gehampel überhaupt nicht nötig, da sich SSA dann mit einem sensiblen Gas/Brems-Fuß je nach Bedarf steuern lässt, in Verbindung mit Autohold eine einfach geniale Lösung. Das ist sozusagen SSA "on demand". Und wenn einem der Sinn dann doch mal (bei mir in zweidreiviertel Jahren zwei oder drei mal) nach Schalten steht, dann geht das ja auch mit dem Hebel in der Mittelkonsole oder den Paddeln am Lenkrad, nur ohne Getrampel im Fußraum.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


IMHO wäre im Vorraus eher interessant wie viele User dieses System mit allen Komponenten verstehen.

Was gibt’s da schon groß zu verstehen? Der Motor geht im Stand halt aus um Sprit zu sparen. Damit die Komponenten nicht frühzeitig die Segel streichen wurden diese evtl (?) verstärkt um die deutlich erhöhten Zyklenzahlen standzuhalten. Soviel zur Theorie. Ich kann nur für mich sprechen, ich schalte es aus weil a) ich an die verstärkten Komponenten nicht glaube, b) weil mich dieses ständige aus / an nervt, und c) weil ich den Nutzen nicht sehe.

Grüße vom,
Beton-Fahrrad

a) zu Beginn glaubte auch niemand an die Commonrailtechnik oder Turbogeladene Benziner
b) muss man sich zur Aufgabe machen, darauf zu achten
c) Angebliche Verbrauchsreduzierung - ist vllt auch der Grund, warum DCC einen Schalter bekommen hat und nicht autark aufgrund von Geschwindigkeit und Lenkbewegungen sowie Karosseriebeschelunigungswerten die Dämpfer und Lenkung steuert... "Wenn der Kunde so viel Geld für ein Extra ausgeben soll, von dem er nix sieht, dann kauft er das nicht, es muss wenigstens ein Taster her." ...

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ martinp85
Mit DSG an Bord hättest Du das ganze Gehampel überhaupt nicht nötig, da sich SSA dann mit einem sensiblen Gas/Brems-Fuß je nach Bedarf steuern lässt, in Verbindung mit Autohold eine einfach geniale Lösung. Das ist sozusagen SSA "on demand". Und wenn einem der Sinn dann doch mal (bei mir in zweidreiviertel Jahren zwei oder drei mal) nach Schalten steht, dann geht das ja auch mit dem Hebel in der Mittelkonsole oder den Paddeln am Lenkrad, nur ohne Getrampel im Fußraum.

Viele Grüße, Martin

jaja, die Argumente fürs DSG werden immer kreativer. 😉 Halten wir den Schaltungs-Glaubenskrieg hier bitte raus - ich finde eine S/S sollte für beide Getriebe gleichermaßen brauchbar sein und man sollte sie auch getrennt vom Getriebe beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ martinp85
Mit DSG an Bord hättest Du das ganze Gehampel überhaupt nicht nötig, da sich SSA dann mit einem sensiblen Gas/Brems-Fuß je nach Bedarf steuern lässt, in Verbindung mit Autohold eine einfach geniale Lösung. Das ist sozusagen SSA "on demand". Und wenn einem der Sinn dann doch mal (bei mir in zweidreiviertel Jahren zwei oder drei mal) nach Schalten steht, dann geht das ja auch mit dem Hebel in der Mittelkonsole oder den Paddeln am Lenkrad, nur ohne Getrampel im Fußraum.

Viele Grüße, Martin

jaja, die Argumente fürs DSG werden immer kreativer. 😉 Halten wir den Schaltungs-Glaubenskrieg hier bitte raus - ich finde eine S/S sollte für beide Getriebe gleichermaßen brauchbar sein und man sollte sie auch getrennt vom Getriebe beurteilen.

Hallo,

warum sollte denn das unbedingt für beide Schaltungsarten brauchbar sein müssen, das hat nichts mit Schaltungs-Glaubenskrieg zu tun. Dass ich finde, dass mit dem Fahrer durch das DSG eine unnötige und das Fahren nicht interessant machende Arbeit abgenommen wird ist hier ganz außen vor. Für viele Cabrios wird ja auch ein Windschott angeboten, da käme keiner auf die Idee zu fordern, dass dieses auch für die Limousine brauchbar sein müsse. SSA mit DSG finde ich optimal und glaube/hoffe auch, dass die verbauten Teile halten, mit Schaltgetriebe mag das ganz anders sein, wenn dann zum fehlenden Komfort durch die Notwendigkeit zu schalten noch ein weiteres Manko hinzukommt.

Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass hier wieder eine Diskussion über Neuigkeiten aufgemacht wird, wie bei der Einführung der elektrischen Fensterheber. Auch da wurde einem häufig ein Horrorszenario in Bezug auf die nicht betriebssicheren el. Fensterheber auf die Wand gemalt, bis sich dann auf einmal die Erkenntnis breit machte, dass die Dinger unter anderem verhinderten, dass Kinder auf dem Rücksitz während der Fahrt mal eben die Fenster aufmachen und ggf. die Arme rausstrecken. Von anfänglichen ressentiments gegen den Sicherheitsgurt will ich hier gar nicht erst reden....

Viele Grüße, Martin

viele elektrische Fensterheber haben auch heutzutage noch keinen Einklemmschutz und gefährden somit Kinderhände massiv. Und jetzt bitte Schluss mit offtopic

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass hier wieder eine Diskussion über Neuigkeiten aufgemacht wird, wie bei der Einführung der elektrischen Fensterheber.

Die Fensterheber wurden sicher nicht wg. der Kinderarme entwickelt, sondern der Bequemlichkeit halber.

Bis später,
Schnitzel mit Pommes & Kraut

Zurück zum Thema ,
Ich habe mal in nem andern Beitrag zu SS ne Beispielrechnung für die zu erwartende Ersparnis aufgemacht.
Ich kopier das hier mal rein, dagegen stellen sich natürlich die ggf auflaufenden Kosten für " vorzeitige" Reparaturen.
_______________________________________________________
Angenommen:
Verbauch im Stand = 0,7l/Stunde
Standzeit durchschn. Ampel = 40sek.
durchschn Ampelstopps pro 10km Stadtfahrt = 15 Stck
Frage: wieviel Ersparniss möglich mit START/STOP
pro Ampelstop/ pro 100km Stadtfahrt / auf 50000km Fahrleistung
--------------------------------------------------------------
1h sind 3600sek
1.) 0,7 l/h /3600sek = 0,000194 l/sek = 0,0002 l/sek
2.) 0,0002l/s *40sek = 0,008l/ Ampelstopp
3.) 0,008l/Ampelstopp * 15 Stopps/10km Stadt = 0,12l pro 10km Stadtfahrt
4.) 0,12l/10km Stadt *10 = 1,2 lpro 100km Stadtfahrt
5.) 1,2l * 1,60€ = 1,92€ Ersparniss bei 100km Stadtfahrt
6.) angenommene Fahstrstrecke 50.000km davon 25.000km Stadtfahrt
25000km/100*1,92€ = 480€ Ersparnis auf 25000km in der

Diese Rechnung passt wegen des hohen Spritpreises und Stadtanteils nur auf Benziner. Ausserdem muss man dann auch den Mehrverbrauch gegenrechnen (der Strom fuer die ganzen zusaetzlichen Startvorgaenge muss ja irgendwie erzeugt werden).

Ich denke mal 80% der Passats (=kein Benziner und kein Taxi) werden ueberwiegend auf der AB bewegt und da schalte ich SS im Stop und Go Verkehr grundsaetzlich aus, da die Standzeiten < 10 Sekunden sind und das staendige an/aus unendlich nervt. Praktisch finde ich es wirklich nur bei Ampeln / Bahnuebergaengen und falls man den Motor beim rangieren mal abwuergt.

Wer wirklich Sprit sparen will, kann das anderweitig deutlich besser realisieren...

Stefan

Stimmt der Strom muss auch produziert werden und auch da "denkt" das auto... LIN-Bus gesteuerter Generator... Battreriedatenmodul, Rekuperation... - so dass der Benötigte Strom nicht durch Kraftstoffmehrverbrauch geliefert wird - und ist die batterie zu flau zum S/S dann gibts kein S/S....

Das sagt zumindest die VW Werbeabteilung. Ich denke niemand kann wirklich nachvollziehen wieviel Strom durch "Rekuperation" und wieviel "konventionell" erzeugt wird.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen