Start/Stop - Dauerhafte Belastung schädlich?
Hallo Community,
eine Frage zur Start/Stop Automatik.
Mir kommt es doch etwas komisch vor das der Motor bei etwas längerem Stand ausgeht.......ist das "gesund"?
Fahre das erste mal ein Wagen mit dieser Funktion.
Danke
Beste Antwort im Thema
Auch wenns nicht direkt zum Thradtitel passt ,hier noch mal die vollständige Systemlogik des SS Systems..
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start
führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
69 Antworten
Geil, und alles läßt sich mittels 1x Taste Drücken deaktivieren 🙂
Zitat:
@Doskraft schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:38:14 Uhr:
Geil, und alles läßt sich mittels 1x Taste Drücken deaktivieren 🙂
Yeah! Wenn man es nicht wieder mal vergisst... 😁
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:07:10 Uhr:
Yeah! Wenn man es nicht wieder mal vergisst... 😁Zitat:
@Doskraft schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:38:14 Uhr:
Geil, und alles läßt sich mittels 1x Taste Drücken deaktivieren 🙂
Wenn man den Zündschlüssel rauszieht, dann schaltet man noch viel mehr ab. 😉 - Probiert´s mal aus.
... probiere ich gleich mal aus... 😉
Ähnliche Themen
Faszinierend!
5 Seiten Beiträge.
Und noch keiner hat sich Gedanken gemacht, was in einem Turbolader passiert, wenn man nach Autobahnvollgasfahrt auf den P-Platz schießt und StartStop sofort den Motor abstellt? (Knack Knirsch Brutzel)
Oder ob es sinnvoll ist, nach längerem Ampelstart einen eben gestarteten Motor sofort wieder durch herzhaftes Beschleunigen zu belasten?
Kennt keiner mehr die Begriffe "Warmfahren" und "Kaltfahren"?
Bei mir wird der StartStop-Firlefanz sofort abgeschaltet. Am Bahnübergang und an der Baustellenampel kann ich den Motor auch selbst abstellen.
Das mit der Autobahn Fahrt, habe ich mich auch gefragt. @Kasemattenede hat u. a. was von der Wassertemperatur geschrieben. Vielleicht fehlt der Parameter für die Öl Temperatur.?? 😕
Nope die heutige Generation der Turbolader wird über eine elektrische Ölpumpe weiterhin geschmiert und gekühlt wenn das Fahrzeug abgestellt wird
Werden nur noch vernichtet wenn der Fahrer im Kalten zustand voll Befeuerung macht
Zitat:
@GB260 schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:30:15 Uhr:
Faszinierend!
5 Seiten Beiträge.
Und noch keiner hat sich Gedanken gemacht, was in einem Turbolader passiert, wenn man nach Autobahnvollgasfahrt auf den P-Platz schießt und StartStop sofort den Motor abstellt? (Knack Knirsch Brutzel)
Oder ob es sinnvoll ist, nach längerem Ampelstart einen eben gestarteten Motor sofort wieder durch herzhaftes Beschleunigen zu belasten?
Kennt keiner mehr die Begriffe "Warmfahren" und "Kaltfahren"?
Bei mir wird der StartStop-Firlefanz sofort abgeschaltet. Am Bahnübergang und an der Baustellenampel kann ich den Motor auch selbst abstellen.
Hallo
Auch hier haben die Ingenieure mitgedacht
Auszug aus SSP 405
Das Abgas-Turboladermodul
Wie bei den bisherigen TSI-Motoren bilden der
Abgas-Turbolader und der Abgaskrümmer ein Modul.
Um nach dem Abschalten des Motors die Temperatu-
ren an der Wellenlagerung gering zu halten, ist es in
den Kühlmittelkreislauf der Ladeluftkühlung eingebunden.
Zur Schmierung und zum Kühlen ist die Wellenlage-
rung außerdem an den Ölkreislauf angeschlossen.
Der Abgasturbolader
Während des Motorbetriebes erfolgt die Kühlung des
Turboladers hauptsächlich durch das Motoröl. Das
Kühlmittel wird nur bedarfsabhängig zum Turbolader
gefördert. Wird der warme Motor abgeschaltet, wird
die Pumpe für Kühlmittelumlauf für bis zu 480 Sekun-
den Nachläufer angesteuert. So wird eine Dampfblasenbildung
im Turbolader verhindert.
Allerdings ist ein "kontrolliertes " Kaltfahren des Turbos m.M. nach immer die bessere Lösung.
Aber wir gleiten hier völlig vom der Frage des TE ab .
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 10. Oktober 2014 um 06:33:01 Uhr:
Aber wir gleiten hier völlig vom der Frage des TE ab.
Wieso dieses? Der TE fragte ob das permanente An/Aus "gesund" sei. Jetzt reden wir über einen evtl. Turboschaden der daraus resultieren kann, wo siehst du hier die Abschweifung vom Thema?
Ich sag´s mal gerade raus: Auch wenn mir einer hieb und stichfeste Belege liefern würde das die S/S Automatik NICHT schadet, was nützt mir das wenn es mich trotzdem nervt?
Beste Grüße,
Die 3 ???
Nix ,
deshalb dann abschalten.
Mach ich übrigens auch immer öfter