Start/Stop - Dauerhafte Belastung schädlich?

VW Passat B7/3C

Hallo Community,

eine Frage zur Start/Stop Automatik.
Mir kommt es doch etwas komisch vor das der Motor bei etwas längerem Stand ausgeht.......ist das "gesund"?

Fahre das erste mal ein Wagen mit dieser Funktion.

Danke

Beste Antwort im Thema

Auch wenns nicht direkt zum Thradtitel passt ,hier noch mal die vollständige Systemlogik des SS Systems..

Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start
führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Stimmt der Strom muss auch produziert werden und auch da "denkt" das auto... LIN-Bus gesteuerter Generator... Battreriedatenmodul, Rekuperation... - so dass der Benötigte Strom nicht durch Kraftstoffmehrverbrauch geliefert wird - und ist die batterie zu flau zum S/S dann gibts kein S/S....

Da hast Du völlig recht, leider wirst Du aber mit der Argumentation nicht durchdringen, weil gegen das

"Ich will das aber nicht"

, egal ob argumentativ untermauert, oder nicht einfach kein Kraut gewachsen ist. Ich erinnere mich an die Diskussion über den Freilauf oder ACC aus anderen Threads. ACC funktioniert ja auch nur mit dem DSG wirklich optimal (siehe Beitrag von martinp85). Manchmal bekommt man das Gefühl, dass sich der eine oder andere bereits dadurch entmündigt fühlt, wenn er/sie Hilfe/Unterstützung bekommt.

Viele Grüße, Martin

Doch, kann jeder, der ein Diagnosetool hat, den Genertor aufruft und sich ansioeht wie viel Ladestrom das ganze zur Zeit produziert... Es wird Konventionell so viel produziert um all die Verbraucher zu besänftigen, der S/S Strom kommt durch Rekuperation. Daher schaltet das System bei niederigem Ladestand ab und produziert nicht einfach via Lima kurz genug um das Ding wieder voll zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan0310


Diese Rechnung passt wegen des hohen Spritpreises und Stadtanteils nur auf Benziner. Ausserdem muss man dann auch den Mehrverbrauch gegenrechnen (der Strom fuer die ganzen zusaetzlichen Startvorgaenge muss ja irgendwie erzeugt werden).

Ich denke mal 80% der Passats (=kein Benziner und kein Taxi) werden ueberwiegend auf der AB bewegt und da schalte ich SS im Stop und Go Verkehr grundsaetzlich aus, da die Standzeiten < 10 Sekunden sind und das staendige an/aus unendlich nervt. Praktisch finde ich es wirklich nur bei Ampeln / Bahnuebergaengen und falls man den Motor beim rangieren mal abwuergt.

Wer wirklich Sprit sparen will, kann das anderweitig deutlich besser realisieren...

Stefan

Natürlich passt DIESE Rechnung nur für Benziner und mit entsprechendem Stadtverkehranteil. ICH fahre ja auch einen Benziner

Aber jeder kann die Parameter darin auf seine individuellen Werte anpassen und für sich mal überschlägig nachrechnen.

Das die Außendienstler mit Ihren Fahrzeugen natürlich anteilig nur einen minimalen Stadtanteil drin haben sollte klar sein dagegen haben sie dann aber natürlich auch eine deutlich geringere Belastung der relevanten Bauteile.

BAB Langläufer Haben an sich schon immer einen geringeren Verschleiß auch gegenüber "konventionellen" Modellen gehabt.

Die werden sicher auch bei ständig eingeschaltetem SS wenig Priobleme bspw am Anlasser bekommen.

Ach ja ......im Stau macht SS eigentlich wenig Sinn da dann ja sehr häufig gestartet werden würde und die Erholungszeiten dagegen sehr kurz sind.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Doch, kann jeder, der ein Diagnosetool hat, den Genertor aufruft und sich ansioeht wie viel Ladestrom das ganze zur Zeit produziert... Es wird Konventionell so viel produziert um all die Verbraucher zu besänftigen, der S/S Strom kommt durch Rekuperation. Daher schaltet das System bei niederigem Ladestand ab und produziert nicht einfach via Lima kurz genug um das Ding wieder voll zu machen.

Klar , die Rekuperation beim Ausrollen und " Ladespannungsabsenkung" während des Beschleunigens helfen sicher zum Energiehaushalt mit.

Entscheidend für mich ist aber ob der Akku (Gelakku) diese häufigen Lade/Entladezyklen ebenso lange mitmacht wie eine konventionelle Batterie ohne Rekuperationstechnik.

Meine bisherigen Batterien hielten mindestens 5 bis 6 Jahre ohne Probleme , mal sehen ob der Gel-Akku das unter diesen Bedingungen auch schafft

Die Dinger sind nämlich sauteuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Doch, kann jeder, der ein Diagnosetool hat, den Genertor aufruft und sich ansioeht wie viel Ladestrom das ganze zur Zeit produziert... Es wird Konventionell so viel produziert um all die Verbraucher zu besänftigen, der S/S Strom kommt durch Rekuperation. Daher schaltet das System bei niederigem Ladestand ab und produziert nicht einfach via Lima kurz genug um das Ding wieder voll zu machen.

Das Diagnosetool zeigt Dir auch nur eine Momentaufnahme und keinen brauchbaren Langzeitschnitt. Nach Deiner Theorie erfolgt also die Batterieladung ausschliesslich per Rekuperation (es gibt ja keinen separaten "S/S Strom "😉, waehrend der Generator ausschliesslich den Strombedarf der Verbraucher bei laufendem Motor deckt und nicht die Batterie laedt?

Stefan

Ne so ist das nicht . Er meint aber vermutlich das richtige.
Die Batterieladung wird ständig vom Laderegler kontrolliert und die Batterie wird natürlich, bei Bedarf, ständig über den Generator nachgeladen.
Zusätzlich wird im Schiebebetrieb die Ladespannung des Generators etwas angehoben um sozusagen die mechanische Energie aus dem Schubbetrieb über den Generator in die Batterie zu " Pressen" . Dabei läuft der Generator sozusagen " schwerer" und bremst das Fahrzeug zusätzlich ab .
Andersherum wird die Ladespannung des Generators beim Beschleunigen etwas abgesenkt, dadurch wird der Generator entlastet, die Batterie wird kurzzeitig weniger geladen , der Generator läuft leichter und es steht kurzzeitig mehr Motorkraft zum Beschleunigen zur Verfügung.
Das nennt man modernes Motormanagment.

Richtig,eine Momentaufnahme, die wenn ich will und der Akku des Messgeräte ( oder evtl Stromversorgung via 230V Steckdose (welche imStopp-Modus nicht deaktiviert wird!) eine komplette Tour oder halt auch die nächsten Touren überdauern kann.
Ist zum Beispiel schonmal jemandem aufegfallen, dass Heckscheibenheizung Sitz- sowie Spiegelheizung im Stopp Modus abgeschaltet werden? Die Frontscheibe hingegen nimmt eine Sonderstellung ein. Ist die beheizbare Scheibe aktiv, erfolgt kein Stopp - wird während des Stopp die Scheibe aktiviert, erfolgt ein Wiederstart.
Während der Stoppphase erfolgt ausserdem eine Spannungsstabilisierung via Spannungsstabilisator.
Nur hat man durch den LIN-Generator die option, S/S so lange auszuführen(was nicht heißt, dass dies auch gemacht wird), bis die Batterie an die Grenzen der Systemparameter gerät. Danach kann durch die Rekuperation wieder Energie gewonnen werden. Das System ist ja nicht auf "den" Stopp ausgelegt, sondern soll weiter denken.

Ist Schonmal jemandem Aufgefallen, dass bei angehängtem Anhänger mit Bordeigenerbetterie an 13 Pol Dose Start/Stopp deaktiviert ist -soll einen Motorstart durch die Anhängerbatterie vorbeugen... Bei Lenkraddrehung von mehr als 270° um ein zügiges Wendemanöver zu ermöglichen ist das System auch deaktivert. Bei Neigungen über 10° (oder waren es %?) ist es ebenfalls aus, damit der Bremsdruck sicher ausreicht um das Fahrzeug zu halten und nicht auf die EPB zurückgreifen zu müssen..
Bei einem Stromfluss von 60A am BDM erfolgt auch kein Motorstropp. Schaltet man die Gebläsestufe bei der Climatronic um 3 Stufen höher als Automatic es gewählt hat, startet das der Wagen wieder.

Und um mal so ein bissl zu orakeln: Starter und Starterkranz sind bei S/S Fahrzeugen auf 250.000 Starts ausgelegt, bei normalen auf 60.000 Starts.
Um die Sapnnungseinbrüche beim Wiederstart zu minimieren ist die Starterleitung Dünner ausgelegt. S/S haben 20mm² normale 35mm²

Es haben ne ganze Menge Leute ne ganze Menge zeit in das System investiert... und das ganze "denkt" mehr als so manch einer glaubt....

@kasematten,

danke so hab ich das System auch verstanden und genau deshalb kann man nicht pauschal behaupten dass der "S/S Strom" komplett aus der Rekuperation kommt. Bei Leuten die viel bremsen mag das vielleicht so sein. Es gibt sicher nur eine gewisse Bandbreite innerhalb der die Ladespannung variieren kann, insfern sind der Rekuperation Grenzen gesetzt.

Stefan

Die Kernaussage war auch: Die beim Start verbrauchte Energie wird nicht direkt nach dem Start durch Hemmungsloses Laden (Maximaler Ladestrom, am Besten noch mit Leerlaufdrehzahlanhebung im Falle einer weiteren Standphase) wieder eingetrieben.

Damit bin ich einverstanden. Trotzdem kann man nicht pauschal sagen, dass die zusaetzlichen Startvorgaenge sich nicht negativ auf den Verbrauch auswirken (wenn auch deutlich geringer als die positive Auswirkung durch den Stop).

Stefan

Geht bei S/S auch der Klimakompressor aus oder bilde ich mir das ein? Mir kommt die Luft aus den Lüftern dann immer minimal wärmer vor

Erm wie soll der Kompressor laufen wenn er über den Keil Rippen Riemen angetrieben wird der sich ja nich dreht wenn Motor aus ?

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Oktober 2014 um 23:56:52 Uhr:


Geht bei S/S auch der Klimakompressor aus oder bilde ich mir das ein? Mir kommt die Luft aus den Lüftern dann immer minimal wärmer vor

Logisch: Motor aus, Klimaanlage aus.

Zitat:

@martinp85


Geht bei S/S auch der Klimakompressor aus oder bilde ich mir das ein?

Er geht, wie bereits geschrieben, aus. Allerdings ist auch dafür eine Logik verbaut. Steigt nämlich die Innenraumtemperatur an, springt auch hier der Motor wieder an und kühlt über die Klimaanlage wieder runter. Vollkommen unabhängig ob du wieder losfahren wolltest oder nicht.

Land in Sicht,
Süsswassermatrose

Auch wenns nicht direkt zum Thradtitel passt ,hier noch mal die vollständige Systemlogik des SS Systems..

Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start
führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

Deine Antwort
Ähnliche Themen