Start/Stop - Dauerhafte Belastung schädlich?
Hallo Community,
eine Frage zur Start/Stop Automatik.
Mir kommt es doch etwas komisch vor das der Motor bei etwas längerem Stand ausgeht.......ist das "gesund"?
Fahre das erste mal ein Wagen mit dieser Funktion.
Danke
Beste Antwort im Thema
Auch wenns nicht direkt zum Thradtitel passt ,hier noch mal die vollständige Systemlogik des SS Systems..
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start
führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
69 Antworten
Genau diese Frage hab ich mir vor dem Kauf meines B7 auch gestellt. Nun hab ich einen damit und muss mich erstmal dran gewöhnen, dass der Motor gelegentlich aus ist.😉
Ein Bekannter, welcher einen der 2011er TDi mit DSG der B7er Baureihe mit SSA fährt, hat nach über 120.000km im guten Mix (Stadt, Land und etlichen Autobahnstaus) bisher noch von keinem Ausfall, welcher im Zusammenhang mit häufiger Nutzung der SSA stehen könnte, berichtet.
Also denke ich schon, dass das ganze System der (Mehr)Belastung gewachsen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Doskraft
Weil ich denke bei excessivem Gebrauch der Start/Stop Automatik von >100 An-Aus Zyklen pro Tag das kein Anlasser und keine Batterie auf Dauer mitmacht. Ein statistisch bewiesene Unterlegung kann ich dir nicht bieten, dafür ist der Wagen noch zu neu.Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Was gibt Dir die Weisheit und Sicherheit, dass die Teile das nicht mitmachen?Bis bald,
Tomatenschmalz
Vor allem beim Leitspruch unserer Industrie......Was lange hält bringt kein Geld 🙂
Es gibt ein Modul, mit dem kann man Start-Stopp dauerhaft deaktivieren bzw. das Modul merkt sich den letzten Zustand beim Abstellen. Dadurch spart man sich das ständige Deaktivieren, wodurch sich auch die Taste nicht übermäßig abnutzt.
Bin ich froh, dass es die SSA nicht in den V6 geschafft hat.
Tja ,
Der Hersteller verspricht zwar eine ebenso lange Haltbarkeit der betroffenen Komponenten (Batterie ,Anlasser) wie ohne Start/Stop durch konstruktive Maßnahmen aber der Beweis steht eben noch im Langzeit- Feldversuch aus.
Daher zur Zeit eher " Glaskugel " Guckerei denke ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von malexb7
Vor allem beim Leitspruch unserer Industrie......Was lange hält bringt kein Geld 🙂Zitat:
Original geschrieben von Doskraft
Weil ich denke bei excessivem Gebrauch der Start/Stop Automatik von >100 An-Aus Zyklen pro Tag das kein Anlasser und keine Batterie auf Dauer mitmacht. Ein statistisch bewiesene Unterlegung kann ich dir nicht bieten, dafür ist der Wagen noch zu neu.Bis bald,
Tomatenschmalz
Ohne diesen Leitspruch hätten viele User hier keinen Job! 😉
Hallo allerseits,
ich sehe das bisher neutral (solange mich das Auto nicht entmündigt). Im Unternehmen fahren 3 Tourans und 1 Passat mit Start/Stopp-Automatik. Jeder Touran hat jetzt 100.000 km, der Passat 50.000 km - keine Ausfälle in diese Richtung. Mein eigener bis jetzt übrigens auch noch nicht, der hat aber noch nicht so viel runter.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Es gibt ein Modul, mit dem kann man Start-Stopp dauerhaft deaktivieren bzw. das Modul merkt sich den letzten Zustand beim Abstellen. Dadurch spart man sich das ständige Deaktivieren, wodurch sich auch die Taste nicht übermäßig abnutzt.Bin ich froh, dass es die SSA nicht in den V6 geschafft hat.
Der V6 hat keine SSA!!!
Ich bin schockiert.
Naja, die im S/S Prozeß angesprochenen Komponenten sind entsprechend auf die Mehrbelastung ausgelegt.
Der Anlasser verstärkt, die Batterie mit Sensor ausgestattet, damit diese bei niedrigem Ladestand nicht durch S/S beansprucht wird. Ebenso wird S/S nur aktiv wenn auch der Motor ausreichend warm ist.
Ich sehe darin keinen Nachteil - ansonsten dürfte ich mein Auto auch am Bahnübergang nicht ausmachen...
Sicher, dass der Anlasser ein anderer ist als wenn keine SSA verbaut ist? Hatte gehört, das dieser identisch ist.
Kann sein, dass VW mittlerweile im Rahmen der vereinheitlichung den bei allen gleich verwendent. Beim B6 haben sie den S/S Motoren jedenfalls noch nen anderen gegeben. Kann leider auch grad nicht nachsehen.
Die S/S Automatik Fahrzeuge haben eine geänderte, sündhaft teure Batterie verbaut. In wie weit der Anlasser auch geändert wurde weiß ich leider nicht.
Da gebe ich auch einmal meine Erfahrungen mit SSA wieder.
Ich habe einen TDI mit DSG. Mit der SSA muß man sich anfreunden wollen. Es ist anfangs schon sehr störend, wenn man beim Abbiegen schaut ob frei ist, das Auto aus geht man aber sofort weiterfahren kann.
Das ist jedoch mit bewußten Betätigen der Bremse sehr gut zu steuern und damit auch zu unterdrücken. Löst man die Bremse sofort wieder bleibt der Motor an (DSG) und dank Autohold rollt es auch nicht weg.
Somit finde ich die Diskusion über das dauerhafte Deaktivieren überflüssig. Kombination von DSG, Autohold und feinfühligen Bremsfuß ist ausreichend und dann machts auch Spaß.
Ich persönlich nutze so die SSA auch nicht jedesmal automatisch, sondern nur bewußt wenn ich denke es dauert länger lasse ich den Fuß auf der Bremse. Also keine SS-Automatik sondern eine SS-Unterstützung...
Und es ist für die Belastung und Lebensdauer von Anlasser, Batterie etc. ein großer Unterschied, ob ein Auto morges unter der Laterne aus dem Schlaf geweckt werden muß (event. noch bei Minustemperaturen) oder ob ein betriebswarmes Auto zu starten ist.
CanteA
Im Touran Forum hat jemand eine simple Schaltung gebaut um das S/S automatisch zu deaktivieren.
Klickmich
Es gibt zwar eine Kauflösung, die aber das 10fache kostet. Wenn ich Lust habe, werde ich das mal nachbauen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob alle Anschlüsse im B7 die gleichen sind, wie im Touran. Aber das kann man ja messen.
Und solange wird bei Fahrtantritt S/S deaktiviert. Meine AGM ist bereits nach 3 Jahren am Ende. Ob der Vorbesitzer (Firmenwagen) dieses Feature benutzt hat, weis ich leider nicht.
Kann man irdgendwo in den Tiefen des VCDS die Anzahl der Starts auslesen?
Die Batterie kann auf Grund ihrer Schutzschaltung ( dem Batteriedatenmodul) in die Knie gehen. Einige davon saugen die Batterie leer... Wie gesagt, wenn die Batterie zu leer ist, startstoppt da nix.
"bronken" hat so etwas schon erfolgreich in seinem blog beschrieben, gebaut und genutzt.