Start / Stop Automatik
Hallo,
kann man die Start-Stop Automatik irgendwie raus programmieren?
Das nervt ungemein und ist auch noch gefährlich wenn mann in die Kreuzung rollt und "durchstarten" will und das Ding aus geht 😰
Bei Audi und MB geht der Motor nur aus wenn man steht und fest auf die Bremse tritt.
Grüße Matthias
Beste Antwort im Thema
Bitte kein halbwissen oder Stammtisch hier.
Vcds codierungen sind nicht illegal und mit der Garantie hat das auch nix zu tun!
Für die box muss die mittelkonsole /taster und kabel ausgebaut/ausgepinnt werden. Hier ist viel mehr aufwand nötig als eine codierung die in nicht mal 2 min spurlos codiert und spurlos wieder raus genommen werden kann.
200 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. August 2021 um 12:28:20 Uhr:
Und dann machen sich Leute wegen einer Start /Stopp Gedanken. Die bei einen Automatik Fahrzeug eher eine Gefahr als ein Sicherheitsgewinn darstellt, bei einen Firmenwagen als Diesel auf der Autobahn vermutlich nie zum Einsatz kommt.Ich würde gerne mal bei dir im gte als Beifahrer sitzen, während du schön Elektrisch im Stadt Kreuzungsverkehr unterwegs bist, dir dann bei unterschreiten von 7km/h während eines Links abbiege Vorgang die fahrbereitschaft abschalten, so wie es die S/S beim Verbrenner macht, dir dann nachdem du ohne Funktion das Gaspedal betätigt hast, 1-2s später die Bereitschaft erst wieder aktivieren.
Dann würdest du das ganze vielleicht anders sehen und nicht mit dem Finger auf Leute zeigen, die lediglich versuchen unfallfrei durch die Stadt zu kommen.Jemand mit einen Schaltgetriebe hat die Probleme nicht, leider gibt es immer weniger Fahrzeuge/Motoren, die mal als Schaltwagen bekommt.
Ich bin jetzt ca. 240.000km mit B8 und Arteon TDI DSG unterwegs, ich weiß nicht wie du auf einen GTE kommst. Ich fahre in ganz Europa, privat in Südafrika (Ford) auch mit Automatik und S/S und hatte noch nie ein Sicherheitsrisiko. War die S/S im B7 besser gelöst, als man es noch mit der Bremse kontrollieren konnte, ganz sicher!
Wie schon erwähnt, hab ich auch nichts dagegen, wenn jemand die S/S nicht möchte, kann ja jeder machen wie er will. Meine Freundin stellt sie auch aus, wenn sie ab und den Arteon fährt. Also wenn du dich damit so unsicher fühlst, dass du dich nicht durch eine Stadt fahren traust, mach es. Dann ist es vermutlich auch sinnvoll, aber deswegen nicht legal.
Man kann doch nicht ernsthaft glauben, dass man sich heutzutage eine China-Box in die Elektronik klemmt die Einfluss auf das Abgasverhalten des Autos nimmt (Mir ist schon bewusst, dass dieser Einfluss praktisch nicht existent ist und wir brauchen auch nicht diskutieren ob die S/S nun die Welt rettet, aber darum geht es nicht) und das auf irgendeine Art legal ist?!?!!
Eine automatisierte Abschalteinrichtung, bleibt eine automatisierte Abschalteinrichtung. Und der Unterschied zu einer manuellen Betätigung sollte jedem, wirklich jedem eindeutig klar sein?!?!? Du fügst ungeprüfte Elektronik in das System ein, das eine Funktion ausführt, die so nicht vorgesehen ist, nämlich die automatische Deaktivierung der S/S bei jedem Startvorgang.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. August 2021 um 09:43:34 Uhr:
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. Aug. 2021 um 06:17:34 Uhr:
Die Box bewirkt genau das Gegenteil und die Betriebserlaubnis erlischt.Nein das stimmt so nicht. Die S/S ist nach dem Start aktiviert und wird nachdem der Motor läuft von dem Modul deaktiviert, so wie es auch vom Fahrer manuell möglich und erlaubt ist.
Verstehe ich das jetzt falsch?
Da wird was verbaut was den Knopfdruck nach start automatisch simuliert und nicht vor Start.
Wer es braucht….
Da wurde wieder schön ausgehebelt.
Ich hol‘s nochmal hoch weil heute kam im Autobild Newsletter (jaaaa ok…)
https://www.autobild.de/artikel/start-stopp-system-23479771.html
Isses nun illegal oder nicht? Also ich habe kein Modul aber schalte das immer direkt manuell aus z.B. auch weil man nach ner Autobahnfahrt den Turbo nicht so heiss direkt abwürgen sollte und genau das passiert ja mit S/S
In der Autobild geht es darum die Start/Stopp entweder auszuprogrammieren oder stillzulegen, nicht sie händisch abzuschalten. Wäre das (händisches Abschalten) illegal bzw. würde es zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, wäre dafür der Hersteller haftbar zu machen (er stellt ja das Werkzeug zur "Verfügung"😉. Ist also BS.
Autobild schwafelt ja nur von der Belastung des Starters und der Batterie. Das bei jeden Start/Stoppvorgang (z.B.) auch der Ölfilm "abgewürgt" wird, wird nicht erwähnt. Gibt noch weitere Gründe gegen Start/Stopp.
Man sollte auch nicht vergessen wofür Start/Stopp entworfen wurde. Dabei spielt die Umwelt/Ersparnis eine soooooooo winzige Rolle. Stichwort: Strafsteuer für Flottenemissionswerte. Darum und NUR darum geht es der Autoindustrie.
Ähnliche Themen
Nee in der Autobild bzw. dem ADAC geht es darum das die Betriebserlaubnis erlischt wenn man das ausschaltet (händisch)
Warum hat der Hersteller dann einen Schalter eingebaut, wenn das Fahrzeug durch bestätigen dieses seine Betriebserlaubnis verliert?
Zitat:
@Lightningman schrieb am 21. November 2023 um 15:20:10 Uhr:
Autobild schwafelt ja nur von der Belastung des Starters und der Batterie. Das bei jeden Start/Stoppvorgang (z.B.) auch der Ölfilm "abgewürgt" wird, wird nicht erwähnt. Gibt noch weitere Gründe gegen Start/Stopp.
Der Starter stirbt nicht (mehr) wegen Start/Stopp, da schwafeln die in der Tat dummes Zeug. Denn sonst würden wir hier im Laufe der Jahre mit S/S viel Themen/Beiträge zu gestorbenen Startern haben. Die Dinger sind dieser Belastung locker gewachsen. Ab gesehen werden die intelligent angesteuert und zwar punktgenau bis zu dem Moment, wann der Motor selbst erwacht - das ist weit sparsamer, als händisch den Schlüssel "minutenlang" zu drehen. Das hat die Starter getötet. Die Batterien sterben auch nicht durch S/S, die haben ihre Probleme mit der Rekuperation, um damit rechnerisch Sprit zu sparen, weil möglichst nur noch im Schubbetrieb die Batterie geladen wird, dann aber "volle Kanone".
Aber der Ölfluss reißt meiner Einschätzung nach nun auch nicht wirklich ab, denn das ist ja kein immerzu neuer Kaltstart mit trockenem Motor - da ist immer noch so viel Öl im Umlauf, an den Zylinderwänden, in den Mulden im Zylinderkopf - da passiert imo nicht wirklich was bei den kurzen Standzeiten.
Welche weitere Gründe hast du denn hier noch, die gegen S/S sprechen?
Zitat:
@Team TDI schrieb am 21. November 2023 um 16:03:29 Uhr:
...einen Schalter eingebaut, wenn das Fahrzeug durch bestätigen dieses seine Betriebserlaubnis verliert?
Es geht nicht um das manuelle händische einmalige Ausschalten, es geht um das dauerhafte automatisierte Ausschalten. Das ist gleichzusetzen mit ausprogrammieren und das ist den Vorschriften nach nicht gestattet. Das Modul macht diese eben automatisiert und nicht (im Einzelfall) händisch.
Ob Du diesen Einzelfall bei jedem Neustart der Kiste als gegeben ansiehst, ist deine Sache und damit nicht Kern der Vorschrift.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 21. November 2023 um 15:56:06 Uhr:
Nee in der Autobild bzw. dem ADAC geht es darum das die Betriebserlaubnis erlischt wenn man das ausschaltet (händisch)
Wie kommst Du dadrauf? Ich lese daß bei der AB (Dein Link) sogar nirgendswo.
Überschrift: Warnung vor dauerhafter Abschaltung der Start-Stopp-Funktion.
Untertitel: Es gibt Möglichkeiten, das Start-Stopp-System in Verbrennerautos dauerhaft abzuschalten
Erster Satz: Doch der ADAC warnt vielmehr davor, da das dauerhafte Abschalten der Funktion zum Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Autos führen kann.
Kurz vor Ende: Zudem kann das dauerhafte Ausschalten der Start-Stopp-Funktion das Abgasverhalten negativ beeinflussen
Da steht nirgendswo was vom händischem Abschalten.
Zitat:
@Team TDI schrieb am 21. November 2023 um 16:03:29 Uhr:
Warum hat der Hersteller dann einen Schalter eingebaut, wenn das Fahrzeug durch bestätigen dieses seine Betriebserlaubnis verliert?
Das wäre dann auch meine Frage gewesen, eben
Zitat:
@Lightningman schrieb am 21. November 2023 um 16:28:03 Uhr:
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 21. November 2023 um 15:56:06 Uhr:
Nee in der Autobild bzw. dem ADAC geht es darum das die Betriebserlaubnis erlischt wenn man das ausschaltet (händisch)Wie kommst Du dadrauf? Ich lese daß bei der AB (Dein Link) sogar nirgendswo.
Überschrift: Warnung vor dauerhafter Abschaltung der Start-Stopp-Funktion.
Untertitel: Es gibt Möglichkeiten, das Start-Stopp-System in Verbrennerautos dauerhaft abzuschalten
Erster Satz: Doch der ADAC warnt vielmehr davor, da das dauerhafte Abschalten der Funktion zum Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Autos führen kann.
Kurz vor Ende: Zudem kann das dauerhafte Ausschalten der Start-Stopp-Funktion das Abgasverhalten negativ beeinflussen
Da steht nirgendswo was vom händischem Abschalten.
Na bei mir ist es händisch und dauerhaft weil ich das schon automatisch beim starten direkt deaktiviere
Aber ist ja umso besser wenn es keine Probleme macht
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 21. November 2023 um 16:47:14 Uhr:
bei mir ist es händisch und dauerhaft weil ich das schon automatisch beim starten direkt deaktiviere
Bei Dir ist es eben nicht dauerhaft und automatisch, weil's bei jedem Einsteigen eine neue (individuelle und) einmalige Entscheidung von Dir ist, das abzuschalten. Bei jedem Einsteigen könntest Du ja neu entscheiden "Ach, heute lass ich das mal an". Genau das ist der Unterschied zu den Abschaltmodulen - die machen das eben automatisch. 😉
Also verliere ich im Falle eines Unfalles nicht meinen Versicherungsschutz
Nö, warum auch?
Aaaaargh weil es sich für mich in dem ADAC Bericht so anhörte
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. November 2023 um 16:11:47 Uhr:
Aber der Ölfluss reißt meiner Einschätzung nach nun auch nicht wirklich ab, denn das ist ja kein immerzu neuer Kaltstart mit trockenem Motor - da ist immer noch so viel Öl im Umlauf, an den Zylinderwänden, in den Mulden im Zylinderkopf - da passiert imo nicht wirklich was bei den kurzen Standzeiten.
Welche weitere Gründe hast du denn hier noch, die gegen S/S sprechen?
Ja, das Öl ist zwar noch "vor Ort", aber nicht unter Druck. Der Motor hat keinen Druckspeicher fürs Öl. D.h. die ersten Umdrehungen sind "drucklos". D.h. hier funktioniert die "Lagerfunktion" des Öls kurzzeitig nicht.
Ich persönlich finde die Start/Stopp gefährlich, wenn man Abbiegen möchte, an die Kreuzung ranrollt und der Motor geht plötzlich aus. Wenn dann noch auf der Gegenspur einem einer entgegen kommt, wird es einem manchmal schon mulmig. Habe ich mehrfach erlebt. Daher ist bei mir ein "Start/Stopp Auto-Aus" Memorymodul verbaut.
Wenn man von einer Autobahnabfahrt in eine Stadt rollt und gleich an der ersten Ampel der Motor ausgeht, ist auch nicht gut. Führt zu Verkokungen im Bereich der Turbolager.
Komfort: Klima läuft nicht weiter (okay ist nicht soooooo wichtig)
Zur Batterie: Da kann man geteilter Meinung sein (Verschleiß vs Start-Stopp). Die AGM Zellen erdulden die Start-Stopp + Rekuperation besser als die EFB Batterien. Dafür ist die Technik teuerer, auch in der Herstellung. Ob man da wirklich etwas für die Umwelt (CO² Bilanz) tut? Im Winter wird die Batterie auch schon durch die ganzen "modernen" Extras (Heck & Frontscheibenheizung, Sitz und Standheizung, usw) belastet. Da tut ihr jede Sekunde, wo sie geladen oder nur durch die LiMa unterstützt wird, schon gut.
Beim Wandlerautomat wird das Design verkompliziert, weil dort ein Druckspeicher verbaut werden muß, so daß das Fahrzeug überhaupt in der Lage ist, wieder "sofort" losfahren zu können. Beim DSG ist es kein Problem, weil wir hier ein automatisiertes Schaltgetriebe vorliegen haben, wo hydraulisch "nur" die Kupplung geschlossen werden muß (in Bezug auf den Start/Stopp Betrieb). Beim echten Automaten wird das Öl auch benutzt um die Energie weiter zu leiten.
Gerade bei Motoren, die ab und zu mal länger Orgeln bevor sie starten, finde ich die Start/Stopp ebenfalls keine gute Idee.
Wieviel Sprit man wirklich spart hängt u.a. vom Verbrauch ab. Je sparsamer das Fzg so schon ist, desto kleiner ist die Auswirkung der Spritsparfunktion der Start/Stopp.
Bei jedem Starten des Motors wird kurzeitig das Gemisch "angefettet". D.h. also höhere Belastung für alle Teile, die darunter leiden (Ansaugwege, DPF, Kat, Turbolader abgasseitige Verstellschaufeln, usw). Gerade in der Stadt schlägt die Start/Stopp Funktion beim "Ampel zu Ampel hangeln" recht häufig zu.