Start / Stop Automatik
Hallo,
kann man die Start-Stop Automatik irgendwie raus programmieren?
Das nervt ungemein und ist auch noch gefährlich wenn mann in die Kreuzung rollt und "durchstarten" will und das Ding aus geht 😰
Bei Audi und MB geht der Motor nur aus wenn man steht und fest auf die Bremse tritt.
Grüße Matthias
Beste Antwort im Thema
Bitte kein halbwissen oder Stammtisch hier.
Vcds codierungen sind nicht illegal und mit der Garantie hat das auch nix zu tun!
Für die box muss die mittelkonsole /taster und kabel ausgebaut/ausgepinnt werden. Hier ist viel mehr aufwand nötig als eine codierung die in nicht mal 2 min spurlos codiert und spurlos wieder raus genommen werden kann.
200 Antworten
Das Modul schaltet dann einfach die Speicher Funktion ab.
Somit ist es im Werkszustand.
Z.b. abgeschaltet, Zündung aus, dann wieder neu starten und SSA ist wieder aktiv.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. August 2021 um 16:15:16 Uhr:
Ich dachte illegale Handlungen dürfen hier nicht besprochen werden.
Ist das mudul sowas?
Ich denke nicht.
Hat jemand einen Link was man bei Ali bestellen kann?
Start Stop schalte ich immer ab, vergesse es aber nach dem Einsteigen immer bis zum ersten Stop
€ 26,40 34%OFF | Für Golf 7 7,5 Passat B8 B 8,5 Automatische Stop Start-Motor-System Aus Device Control Sensor Stecker Stop Stornieren
https://a.aliexpress.com/_msQnLAP
Das habe ich gekauft.
Ähnliche Themen
Das Ding ist rechtlich gesehen bestimmt ne Grauzone. Weil ich kann die s/s auch jedesmal händisch aus machen.
Und die Funktion wird ja nicht generell raus codiert/ deaktiviert. Die geht ja nach wie vor.
Und der wartungsmodus sorgt dafür, dass die s/s Einstellung nicht gespeichert werden nach Motorstart. Also quasi normal funktioniert
Wie aktiviert man den „Wartungsmodus“?
Danke!
Zitat:
@Timmota schrieb am 25. Aug. 2021 um 19:27:23 Uhr:
Das Ding ist rechtlich gesehen bestimmt ne Grauzone. Weil ich kann die s/s auch jedesmal händisch aus machen.
Genau das ist der Punkt, der Hersteller gibt die Möglichkeit, manuell die S/S zu deaktivieren, dies ist auch gesetzlich zulässig.
Ein Modul das für mich lediglich das regelmäßige drücken des Knopfes übernimmt, ist somit kein Eingriff oder Änderung der Typisierung vom PKW.
Selbst eine Auswahl per Fahrprofilauswahl wäre rechtmäßig. So ist es bei diversen Modellen ja ab Werk umgesetzt, das z. B in gewissen Fahrprofilen die S/S automatisch mit deaktiviert wird.
Voraussetzung ist ja, das beim Start des Motors erst mal das System aktiv ist, was bei der FPA Variante und auch dem Modul der Fall ist, beim Modul wird 1-3s nach dem Start in Tacho der Hinweis gegeben, Start Stopp System deaktiviert.
Zitat:
@Micha_1987 schrieb am 25. August 2021 um 20:38:49 Uhr:
Wie aktiviert man den „Wartungsmodus“?Danke!
Siehe Foto, das ist ein Screenshot von einen Post hier bei MT.
Vielen Dank!
Zitat:
@Timmota schrieb am 25. August 2021 um 19:27:23 Uhr:
Das Ding ist rechtlich gesehen bestimmt ne Grauzone. Weil ich kann die s/s auch jedesmal händisch aus machen.
Und die Funktion wird ja nicht generell raus codiert/ deaktiviert. Die geht ja nach wie vor.Und der wartungsmodus sorgt dafür, dass die s/s Einstellung nicht gespeichert werden nach Motorstart. Also quasi normal funktioniert
Nein, da gibt es keine Grauzone. Die S/S muss nach Typgenehmigung bei jedem Start aktiviert sein.
Die Box bewirkt genau das Gegenteil und die Betriebserlaubnis erlischt.
Gibt es denn hier jemanden der keinen TÜV bekommen hat wegen dauerhafter Deaktivierung?
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. Aug. 2021 um 06:17:34 Uhr:
Die Box bewirkt genau das Gegenteil und die Betriebserlaubnis erlischt.
Nein das stimmt so nicht. Die S/S ist nach dem Start aktiviert und wird nachdem der Motor läuft von dem Modul deaktiviert, so wie es auch vom Fahrer manuell möglich und erlaubt ist.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. August 2021 um 09:43:34 Uhr:
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. Aug. 2021 um 06:17:34 Uhr:
Die Box bewirkt genau das Gegenteil und die Betriebserlaubnis erlischt.Nein das stimmt so nicht. Die S/S ist nach dem Start aktiviert und wird nachdem der Motor läuft von dem Modul deaktiviert, so wie es auch vom Fahrer manuell möglich und erlaubt ist.
Du sagst es genau richtig "manuell", die Box arbeitet automatisch, dabei ist es unerheblich ob dieser automatische Eingriff eine, zwei oder fünf Sekunden nach dem Motorstart passiert.
Wenn man jetzt so billige Ausreden für sein eigenes Handeln braucht, von mir aus Fakt ist, mit dieser Box schaltet man etwas selbstständig dauerhaft aus, was vom Gesetzgeber gesehen automatisch an sein sollte.
Aber ganz ehrlich, ist doch auch vollkommen egal. Auch wenn ich nie nachvollziehen werde können, warum Leute sich den Leerlauf von ihrem Motor anhören wollen, wer soll da jemals draufkommen?
Mir ist auch nach wie vor schleierhaft wie die deutschen TÜV Prüfer die S/S testen wollen, wo es so viele Zustände gibt, wo die einfach nicht eingreift.
Das Problem ist eher anderer Natur. Das ist (wird zu einem) Teil der Fahrzeugelektronik. Ist aber nicht auf den Typ homologiert (auch keine Störsicherheitstests durchgeführt, etc). Daher eigentlich nicht wirklich legal. Man kann es als "nicht integrales Bestandteil" definieren. Ist dann eine Grauzone.
Warum keine St/St? :
- Nun, erstmal erhöhter Verschleiß am Anlasser (egal ob dafür ausgelegt oder nicht) und an weiteren Motorteilen (es bedarf mehr Kraft eine stillstehende HDP oder Ventiltrieb, etc in Bewegung zu setzen als sie in Bewegung zu halten.
- Abriss des Ölfilms bei jeden Start und jedem Stopp
- Teilweise Erhöhung des Gefahrenpotentials (Abiegen, kommt einer von vorne, Motor aus, Motor an -> bis man dann wirkich weg ist, ist der entgegenkommende schon recht nahe).
- Teilweise eine Erhöhung(!) des Schadstoffausstoßes. Ein Startvorgang erfolgt IMMER unter Kraftstoffüberschuss (im Vgl zum laufenden Motor). Ist also die Wartezeit ziemlich kurz, findet effektiv keine Schadstoffverringerung statt.
- Der wirklich Sinn = Strafzahlungsminderung für die Konzerne (nur deswegen ist der Mist überhaupt eingeführt worden).
Das heißt jetzt NICHT, das ich dagegen bin, bei einem Bahnübergang (z.B.) wenn ein Zug kreuzt, daß man nicht den Motor abschalten kann oder sollte. Ditto z.B. wenn man in einer Autoschlange beim Bürgerladen wartet. Mache ich auch in solchen oder ählichen Situtationen. Aber ich käme NIE auf die Idee beim Abbiegen oder an
einer Kreuzung, wo die Ampel dabei ist wieder auf Grün zu schalten, DORT den Motor abzustellen. Ein Auto kann eben nicht einschätzen, ob es da *sinnvoll* ist, den Antrieb abzuschalten (schon alleine weil es diesbezüglich gar keine verwertbaren Daten erhält). Ganz anders als bei den Helferlein wie ESP, ABS, etc. Da ist die Elektronik einfach schneller und exakter als der Mensch es sein kann.
Zum Tüv: Dort kann nur getestet werden, ob sich die Automatik Ein- und ausschalten läßt.
Ich versuche es nochmal etwas ausführlicher.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. August 2021 um 06:17:34 Uhr:
Zitat:
@Timmota schrieb am 25. August 2021 um 19:27:23 Uhr:
Das Ding ist rechtlich gesehen bestimmt ne Grauzone. Weil ich kann die s/s auch jedesmal händisch aus machen.
Und die Funktion wird ja nicht generell raus codiert/ deaktiviert. Die geht ja nach wie vor.Und der wartungsmodus sorgt dafür, dass die s/s Einstellung nicht gespeichert werden nach Motorstart. Also quasi normal funktioniert
Nein, da gibt es keine Grauzone. Die S/S muss nach Typgenehmigung bei jedem Start aktiviert sein.
Die Box bewirkt genau das Gegenteil und die Betriebserlaubnis erlischt.
Nach Typgenehmigung bei jeden Start Aktiviert sein.
Ja, das ist mit der Box der Fall, weil das System erst nach dem Start den letzten Betriebszustand einstellt.
Somit bewirkt sie nicht genau das Gegenteil, weil das genaue Gegenteil wäre, das das System beim Starten der Zündung schon deaktiviert ist und in dem Zustand der Motor gestartet wird.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. August 2021 um 10:06:30 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. August 2021 um 09:43:34 Uhr:
Nein das stimmt so nicht. Die S/S ist nach dem Start aktiviert und wird nachdem der Motor läuft von dem Modul deaktiviert, so wie es auch vom Fahrer manuell möglich und erlaubt ist.
Du sagst es genau richtig "manuell", die Box arbeitet automatisch, dabei ist es unerheblich ob dieser automatische Eingriff eine, zwei oder fünf Sekunden nach dem Motorstart passiert.
Wenn man jetzt so billige Ausreden für sein eigenes Handeln braucht, von mir aus Fakt ist, mit dieser Box schaltet man etwas selbstständig dauerhaft aus, was vom Gesetzgeber gesehen automatisch an sein sollte.
Aber ganz ehrlich, ist doch auch vollkommen egal. Auch wenn ich nie nachvollziehen werde können, warum Leute sich den Leerlauf von ihrem Motor anhören wollen, wer soll da jemals draufkommen?Mir ist auch nach wie vor schleierhaft wie die deutschen TÜV Prüfer die S/S testen wollen, wo es so viele Zustände gibt, wo die einfach nicht eingreift.
Was macht es für ein Unterschied, ob der Fahrer Automatisiert nach dem Starten des Motors die S/S deaktiviert, oder ob dies nach Wunsch des Fahrers eigenständig geschieht?
Der Gesetzgeber sieht vor, daß die Einrichtung beim Start des Motors ebenfalls aktiv sein muss, danach gibt es keine gesetzeslage, müsste die S/S dauerhaft aktiv sein, dürfte es keinen Knopf zum Ausschalten geben.
Das hat auch nichts mit ausreden zu tun, man muss einfach bei den Fakten bleiben und nicht mehr darein interpretieren, als vorgesehen ist.
Genauso macht es kein Sinn zu hinterfragen, wie der TÜV es prüfen will.
Ganz einfach, Motor an, S/S vom Prüfer deaktiviert, Motor aus, neu an und gucken ob das System beim neuen Start aktiv war. Punkt.
Damit ist die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Da brauch man auch nicht mehr hinterfragen oder meinen, das müsste ausführlicher getestet werden, es ist eine total Sicherheitstechnisch unwichtige Funktion.
Es wird auch nicht die Funktion des ESC geprüft, ob es richtig regelt, nur die bremswerte und ob das System keinen Fehler meldet.
Es wird das Licht auf mechanisch korrekte Einstellung geprüft, nicht ob der DLA oder das Matrix korrekt ab blendet.
Es wird das ACC bzw. Der Sensor für den NBA auf Einträge im Speicher geprüft, nicht ob er im Ernstfall tatsächlich funktioniert.
Es wird der Motor per AU geprüft, obwohl die Werte nichts mit denen während der Fahrt zu tun haben.
Und zu guter letzt, der Fahrzeug Halter bzw. Führer wird nicht auf geistige und körperliche Eignung untersucht.
Und dann machen sich Leute wegen einer Start /Stopp Gedanken. Die bei einen Automatik Fahrzeug eher eine Gefahr als ein Sicherheitsgewinn darstellt, bei einen Firmenwagen als Diesel auf der Autobahn vermutlich nie zum Einsatz kommt.
Ich würde gerne mal bei dir im gte als Beifahrer sitzen, während du schön Elektrisch im Stadt Kreuzungsverkehr unterwegs bist, dir dann bei unterschreiten von 7km/h während eines Links abbiege Vorgang die fahrbereitschaft abschalten, so wie es die S/S beim Verbrenner macht, dir dann nachdem du ohne Funktion das Gaspedal betätigt hast, 1-2s später die Bereitschaft erst wieder aktivieren.
Dann würdest du das ganze vielleicht anders sehen und nicht mit dem Finger auf Leute zeigen, die lediglich versuchen unfallfrei durch die Stadt zu kommen.
Jemand mit einen Schaltgetriebe hat die Probleme nicht, leider gibt es immer weniger Fahrzeuge/Motoren, die mal als Schaltwagen bekommt.