ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Start-Stop Automatik ?

Start-Stop Automatik ?

BMW 3er E93
Themenstarteram 9. September 2013 um 9:29

Hallo zusammen,

wie immer eine doofe Frage.

Hat der E93 Bj. 02/2011, 325i mit Automatikgetriebe die Start-Stop Automatik?

Wenn ja, wie funktioniert das?

Vielen Dank und Gruß, Andy

Beste Antwort im Thema

hy zusammen,

auch wenn ich nicht dem allgem. Tenor folge - aber in meinen augen kann das mit der SSA keine sinnvolle Sache sein.

der anlasser(teilweise) wie auch der Zahnkranz der schwungscheibe auf welche er eingreift, ist ein mechanisches bauteil - welches sich egal wie man es sieht über die häufigkeit der Nutzung abnutzt.

abnutzung kostet zu irgendeinem Zeitpunkt Geld und ich bezweifle schwer, ob sich die zum Zeitpunkt XY eintretenden Reparaturkosten, bis dahin über die kraftstoffersparnis amortisiert haben ?

bei längeren pausen habe ich kein Problem mein Auto selber ab und anzustellen.

weiter sollte man nicht unterschätzen, daß sich bei jedem start der Öldruck, wie auch die gleitreibung, für alle Bauteile neu aufbauen muß.

ganz global vertrete ich provokativ sogar die meineung, daß wir mit unserem momentanen permanent steigenden ökowahn und der Abmagerung unserer Autos so ganz langsam mehr kaputt als heile machen :confused:

eigentlich warte ich nur noch auf den Moment, an welchem wir das kondenswasser des auspuffs auffangen und nach durchlauf einer miniaturfilteranlage, dem Fahrer wieder als Erfrischungsgetränk zur verfügung stellen ......... auch ist es mir unverständlich, warum die restwärme am ende der Auspuffanlage nicht in einen großen latentwärmespeicher im kofferaum fliest - diesen könnten wir nach heimfahrt am Feierabend doch glatt mit in die Wohnung nehmen und an den heizkreislauf andoggen ....... mensch - wenn man so richtig überlegt - da ist noch richtig potential zum reglementieren vorhanden :D

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von routeb3

Mag sein, daß Anlasser, Batterie und Co. auf die Mehrbelastung ausgelegt ist.

Aber meines Wissens wird der Kettenspanner ja mit dem Öldruck erst auf die korrekte Spannung gesetzt.

Wie ist das dann, wenn die Kette beim andauernden stop/start vergleichsweise oft mit "zu wenig" Spannung (weil Öldruck noch nicht wieder aufgebaut) läuft?

Bei einem N47 wäre mir auf Dauer nicht sooo wohl dabei, wenn die SSA häufig aktiv wäre.

Wäre mal ein interessantes Thema zum Steuerketten-Fred beim N47 :eek:

Wie schaut`s mit dem Probelm der schleifenden Kette in Abhängigkeit von der Benutzung der Start/Stop Automatik aus?

Meine Freundin fährt den N47 im E87 (2010er) und nutzt die Start/Stop Automatik parktisch nie. Das Auto hat allerdings erst rund 30tkm auf der Uhr ;)

Bis man den 1.Gang drin hat, läuft der Motor schon ganz normal. Man fährt praktisch los, als ob der Motor die ganze Zeit gelaufen wäre. Und den Leerlauf mache ich sowieso immer raus um die Kupplung zu entlasten. Also man merkt praktisch keinen Unterschied beim Fahren, ausser dass man kein Benzin verbraucht wenn man mal wieder ewig an der Ampel steht. Ich find's super cool. Und jetzt mit der Steuerkette kommen oder andere Argumente suchen ist lächerlich. Ich kenne einen Meister bei BMW sehr gut, und der hat mir gesagt, dass man ausser einer teureren Batterie keine Nachteile hat.

an diese "dauerbelastung" durch die SSA werden die schon gedacht haben. ja, keine 50t km gelaufen und ausrücklager defekt und sonst was...

Der Dreier hat die SSA jetzt seit 6 Jahren. Außer der teueren Batterie gibt es hier im Forum keinerlei Auffälligkeiten. Selbst von defekten Anlassern ließt man hier nichts.

Was ich jedoch bestätige ist der ruppige Startvorgang. Das geht besser. Bei unserem GLK mit Automatik arbeitet die SSA nahezu perfekt. Der Dieselmotor startet fast unmerklich.

meine haben sie beim installieren des PPK deaktiviert :) - klasse Sache ;):D

Gruß

odi

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco

an diese "dauerbelastung" durch die SSA werden die schon gedacht haben. ja, keine 50t km gelaufen und ausrücklager defekt und sonst was...

Was hat denn die SSA mit dem Ausrücklager zu tun? Wenn man an der Ampel steht, macht man doch auch ohne SSA den Gang raus und geht vom Kupplungspedal, eben um das Ausrücklager und die Kupplung zu schonen. Also ist doch hier KEIN Unterschied. Also einziger Unterschied ist, dass der Motor kein Benzin verbraucht, wenn man nicht fährt. Und einen ruppigen Start hat unser E87 nicht. Ist aber ein Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von odi222

meine haben sie beim installieren des PPK deaktiviert :) - klasse Sache ;):D

 

Gruß

odi

Glückspilz:D zum glùck hat meiner den mist nicht:D

Zitat:

Original geschrieben von alexb

Was hat denn die SSA mit dem Ausrücklager zu tun? ...

gibt halt leute, die so denken;)

hy zusammen,

auch wenn ich nicht dem allgem. Tenor folge - aber in meinen augen kann das mit der SSA keine sinnvolle Sache sein.

der anlasser(teilweise) wie auch der Zahnkranz der schwungscheibe auf welche er eingreift, ist ein mechanisches bauteil - welches sich egal wie man es sieht über die häufigkeit der Nutzung abnutzt.

abnutzung kostet zu irgendeinem Zeitpunkt Geld und ich bezweifle schwer, ob sich die zum Zeitpunkt XY eintretenden Reparaturkosten, bis dahin über die kraftstoffersparnis amortisiert haben ?

bei längeren pausen habe ich kein Problem mein Auto selber ab und anzustellen.

weiter sollte man nicht unterschätzen, daß sich bei jedem start der Öldruck, wie auch die gleitreibung, für alle Bauteile neu aufbauen muß.

ganz global vertrete ich provokativ sogar die meineung, daß wir mit unserem momentanen permanent steigenden ökowahn und der Abmagerung unserer Autos so ganz langsam mehr kaputt als heile machen :confused:

eigentlich warte ich nur noch auf den Moment, an welchem wir das kondenswasser des auspuffs auffangen und nach durchlauf einer miniaturfilteranlage, dem Fahrer wieder als Erfrischungsgetränk zur verfügung stellen ......... auch ist es mir unverständlich, warum die restwärme am ende der Auspuffanlage nicht in einen großen latentwärmespeicher im kofferaum fliest - diesen könnten wir nach heimfahrt am Feierabend doch glatt mit in die Wohnung nehmen und an den heizkreislauf andoggen ....... mensch - wenn man so richtig überlegt - da ist noch richtig potential zum reglementieren vorhanden :D

Bist du wahnsinnig? Du bringst die da noch auf Ideen….

Ich hab das mal alles für dich mit TippEx auf dem Bildschirm gelöscht! Aber das nächste Mal gibt es was mit der Dachlatte!!!1 So was tut man einfach nicht!

Ach ja, ein Danke für den ersten Teil deines Beitrags - ganz meine Meinung - habe ich auch noch gegeben. :)

am 14. September 2013 um 10:00

Bleibt der Öldruck bei der SSA nicht bestehen? Wenn ich mich recht entsinne, ist das doch überhaupt erst der Grund, warum die e9x mit Wandlerautomatik keine SSA verbaut haben und diese erst mit dem DKG eingeführt wurde. Weil eben mit den Wandlern der Öldruck nicht gehalten werden konnte.

Ja, so kenne ich das auch. ZF arbeitete vor zwei Jahren an Automatikgetieben mit einer zusätzlichen elektrischen Ölpumpe, die bei der Stop-Phase den Druck einigermaßen aufrecht erhalten soll. Freudenberg in Weinheim hat mal einen ölbetriebenen Druckspeicher vorgestellt.

Leider ist es nicht leicht, rgendwo zu finden, was nun in welchem Automatikgetriebe zum Einsatz kommt.

Mein 2009er 320d hat die SSA und ich finde es klasse....an der Ampel stehen, Motor aus. Es ist aber etwas anderes als wenn ich den Motor bei einem Auto ohne SSA an der Ampel ausmachen wuerde. Alle Systeme laufen weiter > Abblendlicht, Klinaanlage usw.

Ich denke auch dass die SSA zu meinen angezeigten Durchschnittsverbrauch von 4,5l beitraegt...(nachgerechnet 4,66l)...

MfG

Also ich fahre ja ab und zu gezwungenermaßen die Modelle 118d und 320d, und ich bin ehrlich gesagt froh, wenn das Dieselgerumpel an der Ampel aufhört ;)

Das ist dann aber auch der einzige Vorteil der SSA. Es ist einfach lästig, wenn die Klimaanlage an jeder Ampel "ausfällt", sie täuscht eben nur vor, weiterzulaufen. Genauso nervig ist es, wenn der Motor zur Unzeit abschält um nur kurz darauf wieder anzuspringen, das passiert im Stadtverkehr viel zu oft.

Mein Fazit zu dieser Funktion, das ich schon andernorts formuliert habe...

Zitat:

Start/Stopp ist und bleibt eine oftmals störende Krückenfunktion für Fahrzeuge althergebrachter Bauart, sie hilft eben im EU-Verbrauchszyklus. Moderne Fahrzeuge schalten den Verbrennungsmotor bei niedrigem Tempo (da schaut man bei altmodischen Fahrzeugen lieber nicht auf die Momentanverbrauchsanzeige...) einfach ab und fahren elektrisch weiter. Genauso vor der Ampel, wo die elektrisch betriebene Klimaanlage logischerweise ebenfalls weiterläuft. Natürlich kann der Motor bei Bedarf auch während der Fahrt wieder aktiviert werden. Start und Stopp des Motors geschehen dabei so gut wie nicht fühlbar, was auch damit zusammenhängt, dass beim Start der Motor sofort auf volle Drehzahl gebracht wird, schon bevor die Benzinzufuhr beginnt.

Grüße aus der Neuzeit

P.S. Bitte den obigen Sarkasmus nicht böse nehmen, aber solche Threads sind für Hybridfahrer einfach ulkig.

Und zu diesem interessanten Beitrag:

Zitat:

auch ist es mir unverständlich, warum die restwärme am ende der Auspuffanlage nicht in einen großen latentwärmespeicher im kofferaum fliest - diesen könnten wir nach heimfahrt am Feierabend doch glatt mit in die Wohnung nehmen und an den heizkreislauf andoggen

Die Restwärme des Abgases kann durchaus genutzt werden, z.B. um den Motor und damit auch die Heizung schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Moderne Fahrzeuge tun dies bereits, und man hat dadurch keinerlei Nachteile ;)

Das mit dem Latentwärmespeicher gab es sogar schon bei BMW, hier im E34.

sicher, das bei vielen nicht ein elektrischer zuheizer genutzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen