Start-Stop Automatik = Schwachsinn des Jahrhunderts

VW Passat

Ich zähle mich zu jenen Menschen, denen das Klima sicher nicht gleichgültig ist, und ich heiße jeden sinnvollen Beitrag zur Reduzierung von CO2 willkommen.
Mit Betonung auf "sinnvollen".
Mag die Start-Stopp Automatik vielleicht in bestimmten Situationen etwas dazu beitragen, in meinem Fall ist es nur ein Ärgernis.
Ich fahre aus der Garage raus und nach 70m ist eine unübersichtliche Kreuzung, wo ich bergauf anhalten und Vorrang geben muss.
Wenig Verkehr, aber die 2 Sekunden des Anhaltens um mir die Übersicht zu verschaffen reichen dazu, dass der Motor ausgeht und wieder neu beim Gas geben gestartet wird . Solche Situationen erlebe ich mehrmals am Tag.
Die Abhilfe: gleich nach dem ersten Start die Automatik abschalten.
Nur denken muss man dran. Genauso, wie man mit Schaltgetriebe beim alten Auto beim Schalten auf den Kupplungspedal stieg, ohne daran denken zu müssen.
Im Laufe der zeit kriege ich es sicher hin.
Aber ist das genau das, was man sich bei der Einführung dabei gedacht hat?
Den Menschen zu entmündigen und ärgern mit einem Produkt, auf das man lange Geld verdienen musste?
Es schleicht sich das Gefühl ein, dass die Autohersteller diese (Alibi-)Technik mit Vergnügen eingeführt haben, damit sie ein paar Starter mehr verkaufen und sich ohne viel Gehirnschmalz als umweltfreundlich präsentieren können...

Nik

233 Antworten

Also bei meinem i30 mit DCT konnte ich das SS über den Bremsdruck mit steuern. Strecken wo ich kannte bzw deren Ampelphasen übte ich nur leichten Druck aus und der Wagen blieb an. Ansonsten fester mit dem Fuss drauf und SS wirkte.
Aber meisten sprich in 99% hatte ich sie sofort nach Start deaktiviert weil doch nervig war. Aber die Auto Hold funktionierte unspektakulär. Sie war auch gefühlt nur an Steigungen aktiv. So wie es auch Sinn machte.
Und zum parken: Fussbremse dann Parkbremse danach auf P und von der Fussbremse runter.
Mein Golf Plus mit DSG hatte sich der Sperrriegel mal dermassen verkantet im abschüssigen Gefälle beim parken das ich aus der P Stellung nur noch mit purer Gewalt kam.
Das war mir eine Lehre und seit dem beherzige ich es wie oben beschrieben.
Auf das SS in meinem neuen i30 (Mildhybrid) wenn er dann mal geliefert werden sollte bin ich ja mal gespannt.

Ich mag die SSA, bringt spürbar etwas auf Kurzstrecken und auf längeren gibt es eh keine Diskussion.
Im Stau eine deutliche Vereinfachung.
Beim Handschalter eh perfekt und die Bedienung bei Automatik seit jüngster Zeit auch problemlos.

Ich fahre/nutze aktiv SSA seit 2015, zusammen schon 110.000km ist noch nichts kaputt gegangen.
Für mich SSA ist eine Indikator für gute Zustand Technick, so lange alle Temperaturen ok, Batarie Zustand ok und Klima/Heizung ok - wird SSA Motor ausgeschaltet, weil es gibst keinen techniche Grund zum Sorge.
Kann es sein - meine nächste wird ein Mildhybrid, da geht Motor aus schon bei Segeln, ich freue mich schon jetzt drauf.

Gruß. I.

Zitat:

@double_ugly schrieb am 19. Mai 2021 um 12:56:47 Uhr:


Nun ja, anfangs war es ungewohnt. Aber gerade mit Autohold ist das doch einfach. Kurz auf die Bremse (nicht zu lange, sonst spricht SSA an), der Wagen hält. Und dann wieder losfahren…

Gerade damit habe ich zu oft Probleme, weil das System scheinbar nicht genug Power hat. Bei längerer Rotphase und Hold + SS kommt dann ein nerviges Klingeln mit dem Hinweis, die Bremse zu betätigen.

Ich mache es inzwischen auch vor jeder Fahrt manuell aus.

Wir hatten auch mal eine Fähre in Finnland, wo die PKW-Fahrer aufgefordert wurden, S/S zu deaktievieren. Ein Arbeiter erzählte, sie hätten auf der Fahre erhöhte Abgaswerte gemessen, durch ständig neu startende Motoren...

läuft...😉

Ähnliche Themen

Wie sollen die Motoren starten, wenn man das Auto abschalten soll? Gang eingelegt soll auch sein!
War übrigens gestern 2 mal auf Fährfahrt, ich weiß was dort aktuell gilt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Mai 2021 um 13:17:06 Uhr:


Wie sollen die Motoren starten, wenn man das Auto abschalten soll? Gang eingelegt soll auch sein!

Das Auffahren auf die Fähre ist gemeint.

Zitat:

@takaratak schrieb am 19. Mai 2021 um 19:26:27 Uhr:


Ich mag die Start-Stopp-Funktion. Diese Ruhe, wenn ich an der Ampel steht - herrlich. Und im zähfließenden Verkehr mache ich sie halt aus.
Auch Auto-Hold finde ich klasse.
Erwähnenswert ist aber sicher: ich habe eine Handschlter und umgehe viele eurer Probleme.

Dringen Motorgeräusche in deinen Innneraum?

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 31. Mai 2021 um 13:18:34 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Mai 2021 um 13:17:06 Uhr:


Wie sollen die Motoren starten, wenn man das Auto abschalten soll? Gang eingelegt soll auch sein!

Das Auffahren auf die Fähre ist gemeint.

Das lief in einem Fluss. Verstehe das Problem nicht.

Zitat:

Das lief in einem Fluss. Verstehe das Problem nicht.

Ich spreche hier von einer Fähre nach und von Finnland 1.200 PKW und 400 LKW, nicht so ein Jolle nach Borkum😉

Wie auch immer, dann schaltet man für kurze Abstände das ab. Das mag sein. SSA sollte nicht alle 2s abschalten, dann läuft was anderes falsch. Da kann man auch als Fährbetreiber daran arbeiten, denn alleine das dauernde neu Anfahren an Board ist das Problem, also der Verkehrsfluss, da ist SSA das kleinere Problem.
Ich sehe das Argument also als quasi herausgepickte Rosine.

Ich habe nichts bewertet, sondern nur diese Erfahrung weitergegeben.

Alles wird gut, Diabomolk. Kannst ja den Fährbetreiber anschreiben, wenn es deinem Seelenfrieden wichtig ist.😉

Mein Seelenfrieden ist mit SSA geschlossen 😉

Wenn Du meine Kinder fragst, warum laufen diverse Autoalarmanlagen auf der Fähre... ja, hier könnte ich den Fährbetreiber von gestern oder VW bzw. BMW anschreiben... 😉
Das piepen war schlimmer als bei McDonalds😁😁

Bleiben wir doch bei der SSA, Hersteller haben das mittlerweile gut im Griff, etwas bleibt wohl beim Fahrer. Und natürlich falsches Verständnis, was Ursache ist 😉

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 19. Mai 2021 um 09:57:48 Uhr:


Die haben doch schon mal (lasst mich lügen) einen Test mit einem Q5 gemacht. Einen Tank mit SSA und einen ohne. Die Ersparnis war glaube irgendwas von 0,8 bis 1,5l auf den Tank.

Wenn diese Zahlen tatsächlich stimmen:

Bezogen auf die Anzahl aller Fahrzeuge mit (eingeschalteter!) SSA kommt da eine erkleckliche Summe zustande, die den Einsatz einer solchen Automatik sicherlich rechtfertigt. Und wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz geht, dann sind solche technischen Lösungen eben ein Bestandteil des großen Ganzen. Und es wird immer Menschen auf dieser Welt geben, die dieses oder jenes unsinnig empfinden ...

Ja, weil es unsinnig ist mit einem PKW in Bulli-Größe durch die Gegend zu fahren, um dann wieder sparen zu wollen...😉

Aber es soll ja auch Recyclingpapier auf Kreuzfahrtschiffen verwendet werden😁

Das ist ja die große Frage. Hält die Technik nicht durch, sind Reparaturkosten wesentlich höher und die Ersatzteile müssen auch erstmal produziert werden, was wiederum Ressourcen verbraucht.
Andererseits hat die Zeit wohl gezeigt, dass die Technologie zwar nicht so fehleranfällig ist wie ursprünglich geunkt, aber bei Weitem auch nicht fehlerfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen