Start-Stop Automatik = Schwachsinn des Jahrhunderts

VW Passat

Ich zähle mich zu jenen Menschen, denen das Klima sicher nicht gleichgültig ist, und ich heiße jeden sinnvollen Beitrag zur Reduzierung von CO2 willkommen.
Mit Betonung auf "sinnvollen".
Mag die Start-Stopp Automatik vielleicht in bestimmten Situationen etwas dazu beitragen, in meinem Fall ist es nur ein Ärgernis.
Ich fahre aus der Garage raus und nach 70m ist eine unübersichtliche Kreuzung, wo ich bergauf anhalten und Vorrang geben muss.
Wenig Verkehr, aber die 2 Sekunden des Anhaltens um mir die Übersicht zu verschaffen reichen dazu, dass der Motor ausgeht und wieder neu beim Gas geben gestartet wird . Solche Situationen erlebe ich mehrmals am Tag.
Die Abhilfe: gleich nach dem ersten Start die Automatik abschalten.
Nur denken muss man dran. Genauso, wie man mit Schaltgetriebe beim alten Auto beim Schalten auf den Kupplungspedal stieg, ohne daran denken zu müssen.
Im Laufe der zeit kriege ich es sicher hin.
Aber ist das genau das, was man sich bei der Einführung dabei gedacht hat?
Den Menschen zu entmündigen und ärgern mit einem Produkt, auf das man lange Geld verdienen musste?
Es schleicht sich das Gefühl ein, dass die Autohersteller diese (Alibi-)Technik mit Vergnügen eingeführt haben, damit sie ein paar Starter mehr verkaufen und sich ohne viel Gehirnschmalz als umweltfreundlich präsentieren können...

Nik

233 Antworten

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 1. Juni 2021 um 10:30:24 Uhr:



Zitat:

@Alwin83 schrieb am 19. Mai 2021 um 09:57:48 Uhr:


Die haben doch schon mal (lasst mich lügen) einen Test mit einem Q5 gemacht. Einen Tank mit SSA und einen ohne. Die Ersparnis war glaube irgendwas von 0,8 bis 1,5l auf den Tank.

Wenn diese Zahlen tatsächlich stimmen:
Bezogen auf die Anzahl aller Fahrzeuge mit (eingeschalteter!) SSA kommt da eine erkleckliche Summe zustande, die den Einsatz einer solchen Automatik sicherlich rechtfertigt. Und wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz geht, dann sind solche technischen Lösungen eben ein Bestandteil des großen Ganzen. Und es wird immer Menschen auf dieser Welt geben, die dieses oder jenes unsinnig empfinden ...

Ich weiß ja mittlerweile das pro/kontra bezüglich SS die Gemüter doch schon deutlich erhitzen kann...
Aber das System ist mittlerweile zum Standard in den „Verbrenner“ geworden. Die Anforderungen die Flottenverbräuche der Hersteller lassen nichts anderes mehr zu.

Zur Verbrauchsreduzierung durch SS hab ich mal ( schon vor längerer Zeit)
ne kleine Rechnung aufgemacht . Bewerten muss das Ergebnis dann jeder selber
Die von mir " angenommenen" Parameter ( besonders der Kraftstoffpreis/Ampelstops/Stadt KM) sind natürlich nur als Beispiel zu verstehen und sind natürlich bei jedem, je nach Fahrprofil, anders. Da darf jeder mal mit seinen Parametern und Fahrstprofil nachrechnen , was SS bringen KÖÖNNTE. Und... JA....bei einigen Fahrprofilen wird es kaum Einsparungen geben..
Die Rechnerei soll einfach nur zeigen das ein Motorstop an Ampeln eben doch einen Effekt hat. Ich hab’s selber mit Erstaunen festgestellt.

Angenommen:
Verbrauch im Stand = 0,7l/Stunde (nach BC Anzeige)
Standzeit durchschn. Ampel = 30sek.
durchschn Ampelstopps pro 10km Stadtfahrt = 10 Stck
Frage: wieviel Ersparnis möglich mit START/STOP
pro Ampelstop/ pro 100km Stadtfahrt / auf 50000km Fahrleistung
--------------------------------------------------------------
1h sind 3600sek
1.) 0,7 l/h /3600sek = 0,000194 l/sek = gerundet 0,0002 l/sek
2.) 0,0002l/s *30sek = 0,006l/ Ampelstopp
3.) 0,006l/Ampelstopp * 10 Stopps/10km Stadt = 0,06l pro 10km Stadtfahrt
4.) 0,06/10km Stadt *10 = 0,6 lpro 100km Stadtfahrt
5.) 0,6 * 1,40€ = 0,84€ Ersparniss bei 100km Stadtfahrt
6.) angenommene Fahstrstrecke 50.000km davon 20.000km Stadtfahrt
20000km/100*0,84€ = 168€ Ersparnis auf 20000km in der Stadt

Und weiter hochgerechnet auf den Fahrzeugbestand in der BRD , der 2015 so ca 50 Millionen betrug.
Davon dann 1/5 mit SS ausgerüstet also ca. 10 Millionen ergibt
0,6l/100km x 10.000.000 =6.000.000 Liter Kraftstoff eingespart.

So „rechnet“ der Gesetzgeber. Start/Stop bringt also etwas, rechnerisch, Meßbar und sicher auch in der Praxis.

Im übrigen........ich war auch kein SS Fan, bei mir war das System meist abgeschaltet, mittlerweile läuft SS im Tiguan seit 40.000km einfach durch und macht keine Probleme.
Anscheinend sind die SS Systeme doch recht zuverlässig konstruiert.
Aber auch das mag im Einzelfall mal anders sein.

Wichtig ist meiner Meinung nach, das man lernen muss, mit der SSA umzugehen. Dazu haben aber die wenigsten Lust ( kann ich nachvollziehen). Aber manchmal ist es auch wirklcih schrecklich umgesetzt.
Wir haben im Geschäft den aktuellen Passat (mit DSG).
Italien Autobahn, man brems in der Mautstation ab, fast auf Stillstand, Motor aus, man löst die Bremse um zum Bezahlschalter vor zurollen, Motor geht wieder. Da hat man wirklich nichts gespart, der Starter greift in den ausdrehenden Motor sogar wieder ein.
Das die ganzen Komponenten das aushalten, damit habe ich aber keine Zweifel.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. Juni 2021 um 11:20:24 Uhr:



Zitat:

@Quertraeger schrieb am 1. Juni 2021 um 10:30:24 Uhr:



Wenn diese Zahlen tatsächlich stimmen:
Bezogen auf die Anzahl aller Fahrzeuge mit (eingeschalteter!) SSA kommt da eine erkleckliche Summe zustande, die den Einsatz einer solchen Automatik sicherlich rechtfertigt. Und wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz geht, dann sind solche technischen Lösungen eben ein Bestandteil des großen Ganzen. Und es wird immer Menschen auf dieser Welt geben, die dieses oder jenes unsinnig empfinden ...

Ich weiß ja mittlerweile das pro/kontra bezüglich SS die Gemüter doch schon deutlich erhitzen kann...
Aber das System ist mittlerweile zum Standard in den „Verbrenner“ geworden. Die Anforderungen die Flottenverbräuche der Hersteller lassen nichts anderes mehr zu.

Zur Verbrauchsreduzierung durch SS hab ich mal ( schon vor längerer Zeit)
ne kleine Rechnung aufgemacht . Bewerten muss das Ergebnis dann jeder selber
Die von mir " angenommenen" Parameter ( besonders der Kraftstoffpreis/Ampelstops/Stadt KM) sind natürlich nur als Beispiel zu verstehen und sind natürlich bei jedem, je nach Fahrprofil, anders. Da darf jeder mal mit seinen Parametern und Fahrstprofil nachrechnen , was SS bringen KÖÖNNTE. Und... JA....bei einigen Fahrprofilen wird es kaum Einsparungen geben..
Die Rechnerei soll einfach nur zeigen das ein Motorstop an Ampeln eben doch einen Effekt hat. Ich hab’s selber mit Erstaunen festgestellt.

Angenommen:
Verbrauch im Stand = 0,7l/Stunde (nach BC Anzeige)
Standzeit durchschn. Ampel = 30sek.
durchschn Ampelstopps pro 10km Stadtfahrt = 10 Stck
Frage: wieviel Ersparnis möglich mit START/STOP
pro Ampelstop/ pro 100km Stadtfahrt / auf 50000km Fahrleistung
--------------------------------------------------------------
1h sind 3600sek
1.) 0,7 l/h /3600sek = 0,000194 l/sek = gerundet 0,0002 l/sek
2.) 0,0002l/s *30sek = 0,006l/ Ampelstopp
3.) 0,006l/Ampelstopp * 10 Stopps/10km Stadt = 0,06l pro 10km Stadtfahrt
4.) 0,06/10km Stadt *10 = 0,6 lpro 100km Stadtfahrt
5.) 0,6 * 1,40€ = 0,84€ Ersparniss bei 100km Stadtfahrt
6.) angenommene Fahstrstrecke 50.000km davon 20.000km Stadtfahrt
20000km/100*0,84€ = 168€ Ersparnis auf 20000km in der Stadt

Und weiter hochgerechnet auf den Fahrzeugbestand in der BRD , der 2015 so ca 50 Millionen betrug.
Davon dann 1/5 mit SS ausgerüstet also ca. 10 Millionen ergibt
0,6l/100km x 10.000.000 =6.000.000 Liter Kraftstoff eingespart.

So „rechnet“ der Gesetzgeber. Start/Stop bringt also etwas, rechnerisch, Meßbar und sicher auch in der Praxis.

Im übrigen........ich war auch kein SS Fan, bei mir war das System meist abgeschaltet, mittlerweile läuft SS im Tiguan seit 40.000km einfach durch und macht keine Probleme.
Anscheinend sind die SS Systeme doch recht zuverlässig konstruiert.
Aber auch das mag im Einzelfall mal anders sein.

und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

bei den reinen Kosten musst du noch die erhöhten Kosten durch kürzere Batterielaufzeiten plus die Verwendung grundsätzlich teurerer Batterien berechnen.
"Heraus" rechnen muss du dabei dann noch den Einfluss der Rekuperation, die ja direkt mit S&S nichts zu tun hat, die es aber nur mit S&S zusammen gibt.....

Zitat:

@navec schrieb am 1. Juni 2021 um 15:16:37 Uhr:


und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

Vergiss das. Das Starten des Motors, vorallem wenn er warm ist, braucht kaum Energie. Nehmen wir 2.5kW für 1sec, macht 0,058Ah (oder 0,7Wh). Das lädt der Generator in selbiger Zeit nach. Die höhere Kompressorleistung wird auch nicht das große Problem sein, denn bei Motorstillstand hat der Kompressor nichts verbraucht.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Zitat:

und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt.....

@navec

....

Neee nee, ICH rechne da nichts mit ein oder raus... meine Intention war einfach drauf hinzuweisen, das sich wenigstens rechnerisch eine Einsparung durch Start/Stop Systeme ergibt. In meiner persönlichen Praxis im übrigen auch. (Durchschnitt über eine Tankfüllung bei, Pandemie bedingten, 85% Stadtverkehr liegt MIT SS
ca. 0,5Liter tiefer)

Ob sich das dann für den einzelnen mit seiner Einstellung zu den Systemen deckt und ob sich mit der persönlichen Situation auch Einsparungen ergeben können......darf dann jeder für sich bewerten.

Es gibt ja noch andere als monetäre Gründe, für das Nutzen solchermaßen angebotenen Systeme.

Den Nachweis einer vernünftigen Standzeit erbringen die Systeme mittlerweile ja schon dadurch, das sie einige Jahre in großer Verbreitung im Fahrzeugmarkt problemlos zu funktionieren scheinen.
Über eine tatsächlich auffällige Häufung von von Problemen wurde m.W. nach nichts bekannt, was mich im übrigen auch dazu bewogen hat, es jetzt im Tiguan mal einfach „durchlaufen“ zu lassen.

Man muss, nee man darf, auch mal „über seinen Schatten springen“ und zugeben das es „soo schlecht“ nicht zu sein scheint..auf jeden Fall „schadt’s nix“, kann man wohl mittlerweile behaupten.

Dieser refelxartige Aufschrei „taugt nix, Schwachsinn, nutze ich nicht “ weil sich keine eklatanten Summen aufaddieren und kleine Ersparnisse, wenigstens der eigenen Theorie nach, durch „was weiß ich alles“ gemindert oder sogar aufgefressen werden köööönnten, ist viele Jahren nach der Einführung verschiedenster ähnlicher System zu einfach.

Ich denke da an Zylinderabschaltung, Segelfunktionen, Leichtlauföle, Bereifungen ...
usw......und frage mal im Sinne des Threadtitels....auch alles Schwachsinn?

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. Juni 2021 um 16:23:12 Uhr:


Ich denke da an Zylinderabschaltung, Segelfunktionen, Leichtlauföle, Bereifungen ...

Bis auf's Leichtlauföl hat meiner davon gar nix (ok, hat dafür 2 E-Motoren) und braucht trotzdem weniger, als ein Hightech-Verbrenner mit SSA.

Ah, Zylinderabschaltung hat er doch, aber wenn dann alle gleichzeitig 😉.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Juni 2021 um 16:45:03 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. Juni 2021 um 16:23:12 Uhr:


Ich denke da an Zylinderabschaltung, Segelfunktionen, Leichtlauföle, Bereifungen ...
....Ah, Zylinderabschaltung hat er doch, aber wenn dann alle gleichzeitig 😉.

Grüße,
Zeph

Was ja wieder mit Start/Stop d‘accord gehen dürfte.😁

Zitat:

Bis auf's Leichtlauföl hat meiner davon gar nix (ok, hat dafür 2 E-Motoren) und braucht trotzdem weniger, als ein Hightech-Verbrenner mit SSA.

Der Vergleich „hinkt“ eben ein wenig, weil hier ja diskutiert wird, ob das gleiche Fahrzeug mit Start/ Stop Einsatz weniger Verbraucht als ohne.

Vermutlich würde auch Dein Bolide mit Start/Stop weniger verbrauchen, bei durchschnittlichen Einsatzbedingungen.

Zitat:

. . . . und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

bei den reinen Kosten musst du noch die erhöhten Kosten durch kürzere Batterielaufzeiten plus die Verwendung grundsätzlich teurerer Batterien berechnen.
"Heraus" rechnen muss du dabei dann noch den Einfluss der Rekuperation, die ja direkt mit S&S nichts zu tun hat, die es aber nur mit S&S zusammen gibt.....

Es finden sich immer Gründe wenn man etwas absolut nicht will oder ablehnt. 😉

Ich bin mit Start/Stop zufrieden und möchte es nicht mehr missen.

Viel bescheuerter als Start/Stopp finde ich das "Kurvenlicht" (also die mitleuchtenden Nebelscheinwerfer) und die"Rekuperation" (also die 80%-Ladung der Batterie)...

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Juni 2021 um 15:25:28 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. Juni 2021 um 15:16:37 Uhr:


und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

Vergiss das. Das Starten des Motors, vorallem wenn er warm ist, braucht kaum Energie. Nehmen wir 2.5kW für 1sec, macht 0,058Ah (oder 0,7Wh). Das lädt der Generator in selbiger Zeit nach. Die höhere Kompressorleistung wird auch nicht das große Problem sein, denn bei Motorstillstand hat der Kompressor nichts verbraucht.

Grüße,
Zeph

Vergiss deine Begründungen....

Zum Nachladen:
Die Batterie wird während der Motorpause mit Start&Stop allgemein entladen und nicht nur durch den kurzen nach folgenden Motorstart. Während der Motorpause laufen viele elektrische Verbraucher weiter.
Die dafür verbrauchte Energie muss nach dem Motorstart nach geladen werden, um den Ladezustand wieder auf den Sollwert (ca 80%) zu bringen.

Wenn die Batterie z.B. nicht mehr leistungsfähig ist, findet S&S genau deswegen z.Teil nicht mal mehr statt und die Anzeige meldet dann "Energieverbrauch zu hoch".
Gemeint ist der potentielle Energieverbrauch innerhalb einer durchschnittlichen Motorpause.

Zum Kompressor:
Natürlich läuft der in der Motorpause nicht weiter und verursacht in dem Zeitraum keinen Mehrverbrauch. Irgendwie muss diese Pause, in der nicht gekühlt wird, aber wieder aufgeholt werden, wenn das Fz weiterhin seine Soll-Innenraumtemperatur ca behalten soll.
Das geht nur, wenn die Kühlleistung des Kompressors nach dem Motorstart kurzzeitig erhöht wird und das kostet halt etwas zusätzlichen Sprit.

Die Erwärmung des Fz von außen (Sonne, warme Außenluft) macht bei abgeschaltetem Motor i.d.R. keine Pause....

Zitat:

@eachi schrieb am 1. Juni 2021 um 17:00:12 Uhr:



Zitat:

. . . . und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

bei den reinen Kosten musst du noch die erhöhten Kosten durch kürzere Batterielaufzeiten plus die Verwendung grundsätzlich teurerer Batterien berechnen.
"Heraus" rechnen muss du dabei dann noch den Einfluss der Rekuperation, die ja direkt mit S&S nichts zu tun hat, die es aber nur mit S&S zusammen gibt.....

Es finden sich immer Gründe wenn man etwas absolut nicht will oder ablehnt. 😉
Ich bin mit Start/Stop zufrieden und möchte es nicht mehr missen.

Wenn man mit sehr detaillierten Berechnungen zum Einsparpotential des S&S aufwartet, sollte man dabei, so gut es eben geht, alle Aspekte würdigen und nicht einseitig bleiben.

Darauf hin zu weisen, hat absolut nichts damit zu tun, ob man diese Maßnahme ablehnt oder nicht.

Da ich diese Diskussion losgetreten habe, möchte ich hier noch genauer meine Position darstellen.
Wie im ersten Beitrag gesagt, bin ich für jede sinnvolle Maßnahme zur Schonung der Umwelt zu haben.
Ich kenne natürlich die Situation, wo man lange in einem Stau steht, immer ein paar Meter weiterfährt, und dann wieder steht. Ich kenne das aus verstopften Städten, aber auch von Autobahnen, wo ein Unfall oder eine Baustelle einen Stau herbeiführen. In solchen Situationen ist die Start-Stopp Automatik sinnvoll, natürlich nur dann, wenn draußen keine brütende Hitze herrscht, die Klimatisierung des Fahrzeugs auch im Stillstand wünschenswert machen kann.
Ich lebe aber in eine kleinen Provinzstadt mit wenigen Ampeln und den 17Uhr Stau kann ich meiden.
Andererseits sorgen hier für die Verkehrsregelung zahlreiche Vorrang- und STOPP-Tafel.
An vielen diesen Kreuzungen muss ich kurz stehen bleiben um entweder einem einzigen Auto Vorrang zu geben, oder nur um einfach nur links und rechts zu schauen, ob ein Auto, ein Radfahrer, oder eine Oma nicht die Straße kreuzen will.
Und dieses ganz kurze Stehenbleiben führt zur Abschaltung des Motors mit erneutem Anlassen nach einer Sekunde oder so. Dass diese kurze Abschaltung zum Spritsparen Beitrag leistet, wage ich zu bezweifeln.
Ob der Anlasser damit mehr verschlissen wird, können wir derzeit nicht beurteilen. Tatsache ist, dass ich in meinem vorherigen Fahrzeug, dem A6 2.5 TDI nach 23 Jahren und 340 000km immer noch den ursprünglichen Anlasser hatte, genauso wie ein Arbeitskollege, dessen A6 mittlerweile schon 460 000 aufgespult hat.
Ob ein Auto mit der SS Automatik (sofern man sie verwendet) auch diese Leistung schafft? Vielleicht, vielleicht auch nicht, wobei man natürlich eine Statistik für die Beurteilung bräuchte.
Auf jeden Fall sollte der Fahrer die Möglichkeit haben, über seine Fahrweise zu entscheiden.
Dem ist zum Teil so, indem man die Start-Stopp Automatik nach dem Start abschalten kann(darf).
Warum darf man sie nicht permanent abschalten? Nun, jedem von uns ist klar, dass die Absicht dahinter ist, es dem Autofahrer etwas umständlicher zu machen, damit er genau das, nämlich mit abgeschalteter Automatik zu fahren, nicht tut.
Und die "Verweigerer", wie ich müssen sich halt zuerst den Griff zu der Taste nach dem Start einüben, automatisieren.
Klingt das ganze nicht nach einer Bevormundung?
Anstatt in dem Menschen die Verantwortung für die Umwelt zu kultivieren, indem er seinen Verstand einsetzt und selbst entscheidet, wann welche Handlung sinnvoll ist, behandelt man ihn wie ein kleines Kind, das man austriksen muss, von dem man annimmt, es ist eines verantwortungsvollen Benehmens gar nicht fähig?
Nik

Bei brütender Hitze ist SSA nicht Aktiv, die Klimatisierung hat dann Vorrang.

Zitat:

@Railfan66 schrieb am 02. Juni 2021 um 08:47:34 Uhr:


Warum darf man sie nicht permanent abschalten?

Weil es Teil der Zulassung ist, damit die Vorgaben für die Hersteller eingehalten werden. Klein Vieh macht auch Mist, wenn der Flottenverbrauch unterm Strich passt, dürfen sich alle auf die Schulter klopfen. 😉

Zitat:

@eachi schrieb am 1. Juni 2021 um 17:00:12 Uhr:



Zitat:

. . . . und jetzt rechne bitte noch mit ein, um wieviel der Verbrauch nach dem Motorstart durch S&S wieder kurzfristig steigt, weil eine kurzzeitig erhöhte Batterie-Ladeleistung nötig ist und, im Sommer, eine kurzzeitig erhöhte Kompressorleistung notwendig ist.....

bei den reinen Kosten musst du noch die erhöhten Kosten durch kürzere Batterielaufzeiten plus die Verwendung grundsätzlich teurerer Batterien berechnen.
"Heraus" rechnen muss du dabei dann noch den Einfluss der Rekuperation, die ja direkt mit S&S nichts zu tun hat, die es aber nur mit S&S zusammen gibt.....

Es finden sich immer Gründe wenn man etwas absolut nicht will oder ablehnt. 😉
Ich bin mit Start/Stop zufrieden und möchte es nicht mehr missen.

Sehe ich genauso. S/S ist bei Motoren unter sechs Zylindern an der Ampel eine sehr schöne Einrichtung. Je nach Anforderung an's Fahrzeug schalte ich die durchaus auch ab, wenn's Überhand nehmen würde. Für solche Anwendungszwecke gibt's den Button zur Deaktivierung auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen