Start-Stop Automatik = Schwachsinn des Jahrhunderts

VW Passat

Ich zähle mich zu jenen Menschen, denen das Klima sicher nicht gleichgültig ist, und ich heiße jeden sinnvollen Beitrag zur Reduzierung von CO2 willkommen.
Mit Betonung auf "sinnvollen".
Mag die Start-Stopp Automatik vielleicht in bestimmten Situationen etwas dazu beitragen, in meinem Fall ist es nur ein Ärgernis.
Ich fahre aus der Garage raus und nach 70m ist eine unübersichtliche Kreuzung, wo ich bergauf anhalten und Vorrang geben muss.
Wenig Verkehr, aber die 2 Sekunden des Anhaltens um mir die Übersicht zu verschaffen reichen dazu, dass der Motor ausgeht und wieder neu beim Gas geben gestartet wird . Solche Situationen erlebe ich mehrmals am Tag.
Die Abhilfe: gleich nach dem ersten Start die Automatik abschalten.
Nur denken muss man dran. Genauso, wie man mit Schaltgetriebe beim alten Auto beim Schalten auf den Kupplungspedal stieg, ohne daran denken zu müssen.
Im Laufe der zeit kriege ich es sicher hin.
Aber ist das genau das, was man sich bei der Einführung dabei gedacht hat?
Den Menschen zu entmündigen und ärgern mit einem Produkt, auf das man lange Geld verdienen musste?
Es schleicht sich das Gefühl ein, dass die Autohersteller diese (Alibi-)Technik mit Vergnügen eingeführt haben, damit sie ein paar Starter mehr verkaufen und sich ohne viel Gehirnschmalz als umweltfreundlich präsentieren können...

Nik

233 Antworten

Was soll Punkt 1.3 und 2.1 nun konkret aussagen, dass die Reibungszahl beim Losbrechmoment am größten ist und nun?.

Reibleistung = Reibungszahl * Kraft * Weg / Zeit.

https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF03225633

Nachtrag

Wer nun an der Reibleistung während des Start interessiert ist, schaut mal hier rein, denn ab Seite ist der Reibwert als Funktion der Drehzahl abgebildet:

https://publications.rwth-aachen.de/.../...d%20des%20Startvorgangs.pdf

Und ist garade mal um den Faktor ~ 5 höher als im Leerlauf:

Reibleistung:

750 / min * 6,5 Nm / 9,55 = 510 Watt

beim Starten:

1 / min * 6,5 Nm * 5 / * 9,55 = 3,4 Watt

Sehr interessant, werde ich mal in Ruhe durcharbeiten.

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 10. Juni 2021 um 12:41:15 Uhr:


Mich nervt nur immer , wenn ich an die Ampel komme oder einparken möchte , dass die Stadt stopp dann sofort wirkt .

Automatik oder Handschalter?

Wenn zweiteres, stellt sich die zusätzliche Frage, ob es über das Bremspedal steuerbar ist.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 10. Juni 2021 um 10:50:02 Uhr:


Hast du da mal ein Bild (der Keil beim Turbo) dazu? Das würde ich gerne sehen.

Da das nicht ernst gemeint war (was du vielleicht nicht verstanden hast...wieviele Emojis brauchst du dazu?), kann ich dir leider auch kein Bild liefern.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 10. Juni 2021 um 12:58:16 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. Juni 2021 um 19:21:29 Uhr:


Und der hydrodynamische Schmierkeil bleibt auch minutenlang aufrecht erhalten?

Das System funktioniert nur bei unkritischen Bedingungen (davon gibt es um die 200 die erfüllt sein müssen), ist zb. die Temperatur kritisch, wird die SSA automatisch deaktiviert.

und daher bist du jetzt der festen Überzeugung, dass das System nur dann funktioniert, wenn ein hydrodynamischer Schmierkeil vorhanden ist?

Fakt ist das das starten des motors start stop verschleiß aufbringt und der anlasser ist auch dankbar

Zitat:

@Jonas18x schrieb am 10. Juni 2021 um 19:40:13 Uhr:


Fakt ist das das starten des motors start stop verschleiß aufbringt und der anlasser ist auch dankbar

Weder das eine noch das andere lässt sich faktisch belegen...diese Systeme sind mittlerweile seit etlichen Jahren im Verkehr...kausale Schäden bzw. Häufung jedoch Fehlanzeige (ich habe jedenfalls keine gefunden-stand der SSA auch kritisch gegenüber und bin es teilweise heute noch)...einige hier tun geradezu so, als ob Verschleiß vor Einführung der SSA ein Fremdwort und nicht existent war...

Ein hydrodynamischer Schmierkeil ist bei aktiver SSA unkritisch, weil der DANN schlicht und ergreifend nicht (mehr) erforderlich ist...Anlasser, Pleuellager usw. sind entsprechend verstärkt und auf Mischreibung ausgelegt...wenn es kritisch wird, deaktiviert sich das System automatisch (u.a. auch wegen Bauteileschutz).

irgendwo mal gehört das diese anlasser auf eine Lebensdauer von 400.000 starts ausgelegt sind.
macht 20 jahre lang 54 starts pro tag.😁

N Kollege von mir arbeitet bei Mercedes. Die haben teils wohl n Zähler drin, der die Starts durch SSA zählt. Er meint, bei manchen Autos ist dieser Zähler fast so hoch wieder Kilometerstand, Probleme gibts aber wohl keine nennenswerte.
Die haben sich schon was überlegt, als die das entwickelt haben.

wer sich natürlich jeden tag durch den stop-and-go schiebt und sich keine Gedanken um irgendwas macht kommt auch schon mal auf die motorstarts=Kilometerstand Gleichung.

Zitat:

@FWebe schrieb am 10. Juni 2021 um 17:45:09 Uhr:



Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 10. Juni 2021 um 12:41:15 Uhr:


Mich nervt nur immer , wenn ich an die Ampel komme oder einparken möchte , dass die Stadt stopp dann sofort wirkt .

Automatik oder Handschalter?
Wenn zweiteres, stellt sich die zusätzliche Frage, ob es über das Bremspedal steuerbar ist.

Ist Automatik , also dsg. Ja kann man steuern , allerdings denke ich , dass durch den leichten Druck des Pedals die Kupplungen Schleifen und so erhöhter Verschleiß entsteht

Ist der vermutete Verschleiß derart relevant, wenn man den zugehörigen Zeitraum berücksichtigt?

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Juni 2021 um 07:58:09 Uhr:


irgendwo mal gehört das diese anlasser auf eine Lebensdauer von 400.000 starts ausgelegt sind.
macht 20 jahre lang 54 starts pro tag.😁

Wir haben hier im Freundeskreis Oldie-Traktoren die zT um die 70 Jahre alt sind. Da steckt überall der erste Anlasser drinne. Und wenn tatsächlich da mal was ist, waren es zu 95% die Kohlen. Ich arbeite schon laaange mit älteren FZ aller Art - Anlasser waren so gut wie nie ein Grund, warum sowas nicht lief.

Ich denke, der Anlasser ist das absolut kleinste Prob bei SSA.
Da mache ich mir um sehr viele andere Teile schon eher Sorgen.
Besonders wenn man bedenkt, viele viele Teile werden heute nicht für die Ewigkeit gebaut, sondern an der Grenze zwischen Leben und Überleben. Einsparungen aller Art, und wenn es nur ein Zehntel Material ist, sorgen in einem normalen Motorleben oftmals schon für zeitnahe Ausfälle. Wie sich das am Ende mit der SSA verträgt 😕 da pfeife ich doch eher auf ein Schnapsglas voll mit gesparten Sprit.

Ich weiß, das summiert sich.
Dass es am Ende dann auch zig Liter Sprit sind, ist klar...

Gruß Jörg.

vielleicht übersteigen die kosten für verschwendeten sprit in den nächsten jahren die kosten für etwaige Reparaturen....

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Juni 2021 um 11:09:07 Uhr:


vielleicht übersteigen die kosten für verschwendeten sprit in den nächsten jahren die kosten für etwaige Reparaturen....

Diese Rechnung könnte durchaus so stattfinden.
Sie könnte aber auch andersrum aussehen - je nach dem.

Das ? dahinter kann jeder selbst abwägen.

Gruß Jörg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen