Start Stop Automatik kann gefährlich sein.
Ich weiss, dass ist ein heftiger Titel.
Aber ich habe heute eine Situation erlebt, die sich aufgrund der SSA wirklich übel hätte entwickeln können.
Was habe ich erlebt?
Also ich fuhr an ein Stoppschild heran und stoppte dort, wie man es so macht.
Blick nach links, alles frei.
Blick nach rechts, anderes Auto in Sicht, aber sicher noch gefühlte 200m weit weg.
OK, kann dann kann ich ja losfahren.
Just in dem Moment schaltet die SSA den Motor ab (Vom Halten bis zum Abschalten war es weit unterhalb einer Sekunde, weit unterhalb, gefühlt nur ein Augenblick, halt kurzer Blick nach links und nach rechts).
Da ich ja losfahren wollte, war ja das Gaspedal etwas aktiviert, der Motor startet tatsächlich wieder, das Auto vo rechts ist nun aber schon zu nah und bevor das mein Auto sich nun doch noch in Bewegung setzt, hilft nur noch der beherzte Tritt aufs Bremspedal, um einen Unfall zu vermeiden.
Bevor nun jemand behauptet, dass mein Losfahren eh zu knapp bemessen gewesen wäre, das war tatsächlich der künstlich erzeugten SSA-Schrecksekunde geschuldet.
Bei sehr kurzem Halt zur Klärung der Verkehrssituation kann die SSA wirklich problematisch sein, meiner Meinung nach.
Da sollte schon eine Verzögerung von 1-2 Sekunden wählbar sein, auch wenn dann dann die Ersparnis um 1mL/100Km geringer wird.
Beste Antwort im Thema
"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC." -unbekannt
"Niemand braucht zu Hause einen Computer." -IBM
"Das 'Telefon' hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." -Western Union
"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?" -Jan Timmer
"So ein Schnickschnack braucht eh keiner." -Freeking84
Ob man es braucht, dass sollte besser jedem selbst überlassen sein und nicht dir.
Selbst wenn die SSA in der Woche nur 1l Kraftstoff spart, hat sie mir und vielleicht auch der Umwelt etwas gebracht.
255 Antworten
...dann geht der Motor aus...
Zitat:
@vilafor schrieb am 23. August 2015 um 22:03:14 Uhr:
Hat eigentlich die Auto-hold-Funktion einen Einfluß auf die SSA? Ich habe letztens einen Golf probegefahren und hatte den Eindruck, dass bei aktivierter "Auto-hold" die SSA beim Halten den Motor nicht abstellt, ohne "Auto-hold" (also mit getretener Bremse) aber schon.
Habe ich doch über deinem Beitrag genau beschrieben... werden die Beiträge überhaupt aufmerksam gelesen?
ich habe mit der Start/Stop gewiss keine Angst, Sie nervt in manchen Situationen einfach nur. Beispiel Bremsen in einer Kurve. Auto geht aus, Servo geht aus. Und man kommt Sich vor wie in 2er Golf Zeiten ohne Servolenkung :-) Bremsen hat bisher immer locker gereicht. Da der Motor ja wirklich nur noch leicht rollt beim ausgehen.
Es hätte ja auch gereicht wenn der Motor ausgeht wenn der Wagen 1-2 Sekunden steht. Glaube nicht das das Der Umwelt so viel mehr schadet.
Zitat:
@Freeking84 schrieb am 18. September 2013 um 08:22:14 Uhr:
Desahalb schalte ich SSA grundsätzlich aus!So ein Schnickschnack braucht eh keiner.
wer sich einen Audi holt muss in der Regel nicht Sprit sparen...und zum Thema Umwelt sage ich nur Deepwater Horizon ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@dlorek schrieb am 23. August 2015 um 22:43:56 Uhr:
Habe ich doch über deinem Beitrag genau beschrieben... werden die Beiträge überhaupt aufmerksam gelesen?Zitat:
@vilafor schrieb am 23. August 2015 um 22:03:14 Uhr:
Hat eigentlich die Auto-hold-Funktion einen Einfluß auf die SSA? Ich habe letztens einen Golf probegefahren und hatte den Eindruck, dass bei aktivierter "Auto-hold" die SSA beim Halten den Motor nicht abstellt, ohne "Auto-hold" (also mit getretener Bremse) aber schon.
Hmm, weiß nicht, wer hier richtig liest...
Es geht mir darum, ob grundsätzlich bei Auto-hold nicht abgeschaltet wird, bei dir tut er das ja anscheinend schon. Und. Es geht um ein Fahrzeug mit DSG (bei Audi: s-tronic, was aber vom Verhalten her keinen Unterschied darstellen dürfte).
Zitat:
@vilafor schrieb am 24. August 2015 um 10:16:34 Uhr:
Hmm, weiß nicht, wer hier richtig liest...Zitat:
@dlorek schrieb am 23. August 2015 um 22:43:56 Uhr:
Habe ich doch über deinem Beitrag genau beschrieben... werden die Beiträge überhaupt aufmerksam gelesen?
Es geht mir darum, ob grundsätzlich bei Auto-hold nicht abgeschaltet wird, bei dir tut er das ja anscheinend schon. Und. Es geht um ein Fahrzeug mit DSG (bei Audi: s-tronic, was aber vom Verhalten her keinen Unterschied darstellen dürfte).
Ich habe eine S-Tronic... und er schaltet, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, immer ab wenn der Anfahrassistent den Wagen hält.
Zitat:
@Jenz2008 schrieb am 23. August 2015 um 22:59:34 Uhr:
Beispiel Bremsen in einer Kurve. Auto geht aus, Servo geht aus. Und man kommt Sich vor wie in 2er Golf Zeiten ohne Servolenkung :-)
bei mir startet der Motor sofort wenn ich das Lenkrad ein wenig drehe (kaum Kraftaufwand nötig).
Zitat:
@dlorek schrieb am 24. August 2015 um 13:20:12 Uhr:
Ich habe eine S-Tronic... und er schaltet, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, immer ab wenn der Anfahrassistent den Wagen hält.
Ok, dann ist es jetzt klar.
Gruß nach "nebenan"!
Schade - ich hatte kurz die Hoffnung, dass SS deaktiv ist bei S-Tronic und aktivem Anfahrassistent. 😉
Zitat:
@vilafor schrieb am 24. August 2015 um 10:16:34 Uhr:
Hmm, weiß nicht, wer hier richtig liest...Zitat:
@dlorek schrieb am 23. August 2015 um 22:43:56 Uhr:
Habe ich doch über deinem Beitrag genau beschrieben... werden die Beiträge überhaupt aufmerksam gelesen?
Es geht mir darum, ob grundsätzlich bei Auto-hold nicht abgeschaltet wird, bei dir tut er das ja anscheinend schon. Und. Es geht um ein Fahrzeug mit DSG (bei Audi: s-tronic, was aber vom Verhalten her keinen Unterschied darstellen dürfte).
Kann nur für das MJ 2014 sprechen. Mein A3 mit S-tronic und Anfahrassistent (Auto-Hold) verhält sich zu 99 % wie folgt:
1a) Anfahrassistent aktiviert -> Bremsen mit der Fussbremse bis zum Stillstand. Innerhalb einer Sekunde nach Stillstand Bremspedal lösen. Fahrzeug wird vom Autohold gehalten (grünes Parkbremsesymbol aktiv). Start-Stopp inaktiv (Motor läuft weiter).
1b) Anfahrassistent aktiviert -> Bremsen mit der Fussbremse bis zum Stillstand. Bremspedal nach Stillstand länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Start-Stopp aktiv (Motor geht aus). Bremspedal lösen. Fahrzeug wird vom Autohold gehalten (grünes Parkbremsesymbol aktiv).
2a) Anfahrassistent nicht aktiviert -> Bremsen mit der Fussbremse bis zum Stillstand. Innerhalb einer Sekunde nach Stillstand Bremspedal lösen. Start-Stopp inaktiv (Motor läuft weiter). Fahrzeug fährt los. Alternative Parkbremse manuell aktivieren.
2b) Anfahrassistent nicht aktiviert -> Bremsen mit der Fussbremse bis zum Stillstand. Bremspedal nach Stillstand länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Start-Stopp aktiv (Motor geht aus). Bremspedal lösen. Fahrzeug würde im Gefälle rollen. Alternative Parkbremse manuell aktivieren. (Ob das Fahrzeug mit leichten Bremsdruck nicht doch an bleibt hab ich noch nicht getestet.)
Fazit: Ohne Anfahrassistent (Auto-Hold) greift die Start-Stopp beim Stillstand immer (Stronic). Daher ist der Anfahrassistent auch dafür eine super Sache. (Überhaupt würde ich die Kombination Stronic, ACC und Anfahrassistent im Stadtverkehr nie wieder hergeben.)
Zitat:
@Jenz2008 schrieb am 23. August 2015 um 22:59:34 Uhr:
...Beispiel Bremsen in einer Kurve. Auto geht aus, Servo geht aus.
Dein Motor geht beim Bremsen in der Kurve aus?
Schon mal in der Werkstatt gewesen deshalb?
Ich hoffe doch er meint in der Stadt an einer Kreuzung und nicht in einer Kurve...
Wenn die SSA so sehr stört, codier sie doch weg. Dann hast du Ruhe und brauchst dich darum nicht mehr kümmern.
Kreuzung mit leichter Kurve und Auto rollt noch. Also Modelljahr 2015 ist definitiv noch anders. Dort geht der Wagen erst aus wenn man steht. Was ich auch viel besser finde.
Also mein S3 Cabrio ist auch Modelljahr16. Was definitiev anders ist, ist dass das Auto nicht erst warm werden muss damit er ausgeht. Ich mache also das Auto an und und fahre los. Muss ich auch nur 10 Sekunden später anhalten geht er schon aus. Das er aber bei langsamer fahrt ausgeht habe ich noch nicht festgestellt. Aber ich habe meine SSA jetzt eh komplett deaktiviert. Nie wieder Knöpchen drücke ??.
Bei meinem A3 (MJ14) ist es exakt genauso wie von Michael-s_1e4 beschrieben. Bei unserem Golf GTD (MJ16) ist das Verhalten tatsächlich geändert. Dieser geht früher aus, teilweise schon beim ausrollen. Die Beeinflussung der SSA per Gefühl ist hier kaum oder nur viel schwerer machbar. Dafür wird die SSA im Gegensatz zu meinem A3 auch durch leichtes bewegen des Lenkrades deaktiviert...