Start-/Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren

BMW X3 F25

Hi,
mal eine Frage an die Experten:

Gibt es eine Möglichkeit, die Start Stop Automatik dauerhaft zu deaktivieren (also nicht jedesmal von Hand ausschalten) ??
Am liebsten wäre mir, wenn ich die Start Stop Automatik über den vorhandenen Schalter nach Wunsch einschalten kann!! (Somit wäre die Start Stop A. nach dem Motorstart aus)
Mein BMW Händler meint, das geht überhaup nicht.

Bitte, möglichst keine Spekulationen über den Sinn/Unsinn der Start Stop A.

Danke und freundliche Grüße
MULIM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir gehts übrigens um die Sicherheit, ich bin KEIN Umweltmuffel. Ich finde die Anfahrtsverzögerung einfach gefährlich, wenn man z.B. bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr langsamer wird und dann verkehrsbedingt doch für einen Augenblick anhalten muss, um dann in die nächste Lücke zu schiessen, da kann die 1 Sek schon mal über Blechschaden oder nicht entscheiden.

lg

Hallo,

dir ist schon bekannt, dass du, in dem Moment wo das Auto stehen bleibt, einfach durch einen leicht erhöhten Druck auf das Bremspedal die Start/ Stop Automatik "ausschalten" kannst, d.h. der Motor geht dann nicht aus.

Da dieses System hervorragend funktioniert, verstehe ich ehrlich gesagt die ganzen Überlegungen bezüglich dauerhafter Deaktivierung der Start/Stopp Automatik gar nicht.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von phantomac



Zitat:

Original geschrieben von br60



Es ist aber so... Auszug aus der BA:

Automatischen Motorstopp bei
Automatic-Getriebe* verhindern
Prinzip
Um ein besonders zügiges Anfahren zu ermöglichen,
z. B. an einer Kreuzung, kann der automatische
Motorstopp aktiv verhindert werden.
Motorstopp verhindern über
Bremspedal
Der Motorstopp lässt sich innerhalb einer Sekunde
nach Fahrzeugstillstand
aktiv verhindern:
? Das Bremspedal sofort nach Fahrzeugstillstand
kurz kräftig niedertreten.
? Danach sofort wieder mit normaler Bremskraft
bremsen.

Den Text kenne ich auch. Allein: Es klappt nicht.
(Ich gehe aber davon aus, dass das an meiner "Technik" liegt.)

...Ich habe ein ausgehen damit auch noch nie verhindern können 🙁 und natürlich geht er gerade dann aus, wenn er eigentlich anbleiben soll 😠 Deshalb nutze ich jetzt auch in "solchen Situationen" die Sport Stellung der Automatik 🙄

Wenn er so nicht ausgeht, kurz nach dem Stillstand Lenkung bewegen, Auto bleibt an.

Gruß Reinerno

Ich bin der Meinung, dass ein Fahrzeug zur einfachen Benutzung möglich sein soll und man nicht alle möglichen Kinkerlitzen vollführen muß, um eine Funktion ein oder ausschalten möchte. Ich kann nur sagen, das mit dem Bremspedal funktioniert nur manchmal, wie so vieles in der Elektronik beim BMW.
sieglo

Tut es nicht!

Die Start Stop Automatik funktioniert bei mir gleich am ersten Tag tadellos, es gibt überhaupt keinen Grund die deaktivierten zu lassen.
Was mich wirklich positiv überrascht ist die Schnelligkeit, mit der der Motor wieder fahrbereit zur Verfügung steht, nachdem man den Fuß von der Bremse nimmt. Man kann sofort weiter fahren. Also keine Panik, alles reine Kopfsache. Wenn man das erst mal akzeptiert, dass der Motor von selbst ausgeht und sich gefühlsmäßig auch darauf verlassen kann, dass der Motor ruck zuck wieder anspringt wenn man weiter fahren möchte, ist das ganze sehr entspannend, für die Ruhe im Fahrzeug und für den Geldbeutel dazu.

Gruß
Captain

Ähnliche Themen

In dem Zusammenhang hätte ich eine Idee für die Automatikfahrer... 😁

Wer mag 2 Sprint-Tests machen?

1.) Von 0 - 100 km/h ohne Start-Stopp:
Motor warm und läuft, Fuß auf der Bremse - Fahrzeug steht still, Fahrstufe D.
Fuß von der Bremse - Messung beginnt - und gleich anschließend Gaspedal voll durchdrücken, bei 100
Messung stopp.

2.) Von 0 - 100 km/h mit Start-Stopp:
Motor warm und ist aus (Start-Stop-Automatik), Fuß auf der Bremse - Fahrzeug steht still, Fahrstufe D.
Fuß von der Bremse - Messung beginnt - und gleich anschließend Gaspedal voll durchdrücken, bei 100
Messung stopp.

Zitat:

Original geschrieben von IngoLars


Tut es nicht!

Die Start Stop Automatik funktioniert bei mir gleich am ersten Tag tadellos, es gibt überhaupt keinen Grund die deaktivierten zu lassen.
Was mich wirklich positiv überrascht ist die Schnelligkeit, mit der der Motor wieder fahrbereit zur Verfügung steht, nachdem man den Fuß von der Bremse nimmt. Man kann sofort weiter fahren. Also keine Panik, alles reine Kopfsache. Wenn man das erst mal akzeptiert, dass der Motor von selbst ausgeht und sich gefühlsmäßig auch darauf verlassen kann, dass der Motor ruck zuck wieder anspringt wenn man weiter fahren möchte, ist das ganze sehr entspannend, für die Ruhe im Fahrzeug und für den Geldbeutel dazu.

Gruß
Captain

Das mit dem Geldbeutel seh ich unentspannter, da ich keinen Firmenwagen habe......

Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen glaube ich, dass sich Start Stopp negativ auf Abnutzung Anlasser und Batterie auswirken, besonders im stromfressenden Winter. Ich hab keine Lust dann teure Ersatzteile einbauen zu lassen. Die Start Stopp Kraftstoff Einsparung ist ja lt. Autobild nicht sooo gravierend, und es macht ja keinen Sinn in der Stadt brav Start Stopp zu fahren und dann auf der Autobahn 200. Ich hols über 130 wieder rein.

lg

Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen glaube ich, dass sich Start Stopp negativ auf Abnutzung Anlasser und Batterie auswirken, besonders im stromfressenden Winter. Ich hab keine Lust dann teure Ersatzteile einbauen zu lassen. Die Start Stopp Kraftstoff Einsparung ist ja lt. Autobild nicht sooo gravierend,
lgJa, das sehe ich genau so!!!!!!!
Es läuft ja auch "alles" weiter, wenn der Motor über Start/Stopp abgestellt wurde.
Da kommt schon, gerade im Winter, einiges zusammen, was dann über die Lichtmaschine nachgeladen werden muss.
Auch glaube ich, dass es dem Motor nicht unbedingt gut tut (speziell in der Einfahrphase), wenn er z.B. auf einer Strecke vom 5 Km im dichten Stadverkehr ca 10 bis 12 mal abgeschaltet wird.

Gibt es denn überhaupt Langzeiterfahrungen/untersuchungen, was an zusätzlichem Verschleiß (und damit verbundenen Kosten) bei z.B. 150.000 Km Laufleistung zusammen kommen???

Freundliche Grüße
MULIM

Zitat:

Original geschrieben von mulim


Auch glaube ich, dass es dem Motor nicht unbedingt gut tut (speziell in der Einfahrphase), wenn er z.B. auf einer Strecke vom 5 Km im dichten Stadverkehr ca 10 bis 12 mal abgeschaltet wird.
Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
- Außentemperatur unterhalb ca. +3 ?.
...
- Innenraum noch nicht wie gewünscht aufgeheizt
oder abgekühlt.
- Motor ist noch nicht betriebswarm.
...
- Stop & Go Verkehr.

(Wie auch immer dies defniniert ist...)

Sogesehen sollte es der Wagen bzw. die Technik aushalten.
Ich selbst stehe der SSA aber auch mit gemischten Gefühlen gegenüber...

Hi,
mal zur Info, mir ist klar, wie und wann die Start Stopp Automatik arbeitet!!
Habe seit 06/2011 einen X3 F25 2.0d A (Listenpreis 65 Kilo €, bin privater Selbstzahler) und bin schon 15.800 Km damit gefahren.
Vorher hatte ich ebenfalls als Neuwagen einen X3 E83 2.0d A für 2,5 Jahre und 60.000Km
Grüße
MULIM

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von mulim


Auch glaube ich, dass es dem Motor nicht unbedingt gut tut (speziell in der Einfahrphase), wenn er z.B. auf einer Strecke vom 5 Km im dichten Stadverkehr ca 10 bis 12 mal abgeschaltet wird.
Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
- Außentemperatur unterhalb ca. +3 ?.
...
- Innenraum noch nicht wie gewünscht aufgeheizt
oder abgekühlt.
- Motor ist noch nicht betriebswarm.
...
- Stop & Go Verkehr.
(Wie auch immer dies defniniert ist...)

Sogesehen sollte es der Wagen bzw. die Technik aushalten.
Ich selbst stehe der SSA aber auch mit gemischten Gefühlen gegenüber...

Hallo,

die Start Stopp Automatik und die damit zusammenhängenden Bauteile sind ausgereift. BMW verbaut die SSA ja nicht erst seit dem F25. BMW weiß genau, was so ein Teil aushalten muss. Jedes mal wenn ein Auto mit SSA in der Werkstatt an der Diagnose hängt, wird, neben unzähligen anderen Informationen, auch nach München übertragen, wie oft die SSA im Zeitraum xy mit Kilometerleistung xy, bei welcher Motor- und welcher Außentemperatur den Motor aus und wieder eingeschaltet hat. 

Darüber hinaus gibt es unzählige Feldversuche mit bestimmten Nutzergruppen in bestimmten Nutzungsumgebungen, wie z.B. Taxifahrern, Außendienstflotten etc..

Diese Infos fließen dann in die Weiterentwicklung und Produktpflege.

Die SSA mit der Begründung "wer weiß, was da mal an Reparaturen auf mich zu kommt" nicht nutzen zu wollen ist nicht notwendig.

Oder macht ihr euch bei eingeschalteter Lichtautomatik auch Gedanken darüber, wie oft und in welchem Abstand die Xenonbrenner ein und ausgeschaltet werden? (das wissen die in München nach der Diagnoseübertragung übrigens auch)

Zitat:

Original geschrieben von 7sitzer



Oder macht ihr euch bei eingeschalteter Lichtautomatik auch Gedanken darüber, wie oft und in welchem Abstand die Xenonbrenner ein und ausgeschaltet werden? (das wissen die in München nach der Diagnoseübertragung übrigens auch)

Darüber mach ich mir in der Tat Gedanken - da die Xenon-Brenner bekanntermaßen gerade durch kurzes Ein- und Ausschalten an Lebensdauer verlieren.

Die Start-Stopp-Automatik hingegen verwende ich gerne.

Lg
Pete

Zitat:

Original geschrieben von pete100



Zitat:

Original geschrieben von 7sitzer



Oder macht ihr euch bei eingeschalteter Lichtautomatik auch Gedanken darüber, wie oft und in welchem Abstand die Xenonbrenner ein und ausgeschaltet werden? (das wissen die in München nach der Diagnoseübertragung übrigens auch)
Darüber mach ich mir in der Tat Gedanken - da die Xenon-Brenner bekanntermaßen gerade durch kurzes Ein- und Ausschalten an Lebensdauer verlieren.

Die Start-Stopp-Automatik hingegen verwende ich gerne.

Lg
Pete

Hallo Pete,

ich denke, da brauchst du dir auch keine Gedanken machen. Mein Vorgängerfahrzeug Mercedes S203 mit Bi-Xenon und Lichtautomatik hat bei mir über 8 Jahre ohne einen Brennerdefekt durchgehalten.

gruß jp500

Zitat:

Original geschrieben von jp500



Hallo Pete,

ich denke, da brauchst du dir auch keine Gedanken machen. Mein Vorgängerfahrzeug Mercedes S203 mit Bi-Xenon und Lichtautomatik hat bei mir über 8 Jahre ohne einen Brennerdefekt durchgehalten.

gruß jp500

Das klingt beruhigend, vielen Dank. Ich hatte bislang einmal eine durchgebrannte Xenon-Birne - war der Vorgänger Ford-Mondeo, ein Firmenauto - 400 Euro Schaden oder sowas. Ist aber schon eine Zeit lang her, da wird sich die Technik vermutlich weiterentwickelt haben.

Lg
Pete

Zitat:

Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
- Außentemperatur unterhalb ca. +3 ?.
...
- Innenraum noch nicht wie gewünscht aufgeheizt
oder abgekühlt.
- Motor ist noch nicht betriebswarm.
...
- Stop & Go Verkehr.


(Wie auch immer dies defniniert ist...)

Sogesehen sollte es der Wagen bzw. die Technik aushalten.
Ich selbst stehe der SSA aber auch mit gemischten Gefühlen gegenüber...

Das ist nicht schwer: Erreicht das Auto zwischen dem letzten Halt nicht eine bestimmte Geschwindigkeit (z.B. 25 km/h) bis zum nächsten Halt ist man im Stop&Go-Verkehr unterwegs...

Bernd.

Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben bei BMW wären es 9km/h, würde da jetzt aber nicht meine Hand ins Feuer legen dafür.

Lg
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen