1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Start-/Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren

Start-/Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren

BMW X3 F25

Hi,
mal eine Frage an die Experten:

Gibt es eine Möglichkeit, die Start Stop Automatik dauerhaft zu deaktivieren (also nicht jedesmal von Hand ausschalten) ??
Am liebsten wäre mir, wenn ich die Start Stop Automatik über den vorhandenen Schalter nach Wunsch einschalten kann!! (Somit wäre die Start Stop A. nach dem Motorstart aus)
Mein BMW Händler meint, das geht überhaup nicht.

Bitte, möglichst keine Spekulationen über den Sinn/Unsinn der Start Stop A.

Danke und freundliche Grüße
MULIM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir gehts übrigens um die Sicherheit, ich bin KEIN Umweltmuffel. Ich finde die Anfahrtsverzögerung einfach gefährlich, wenn man z.B. bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr langsamer wird und dann verkehrsbedingt doch für einen Augenblick anhalten muss, um dann in die nächste Lücke zu schiessen, da kann die 1 Sek schon mal über Blechschaden oder nicht entscheiden.

lg

Hallo,

dir ist schon bekannt, dass du, in dem Moment wo das Auto stehen bleibt, einfach durch einen leicht erhöhten Druck auf das Bremspedal die Start/ Stop Automatik "ausschalten" kannst, d.h. der Motor geht dann nicht aus.

Da dieses System hervorragend funktioniert, verstehe ich ehrlich gesagt die ganzen Überlegungen bezüglich dauerhafter Deaktivierung der Start/Stopp Automatik gar nicht.

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

Darf man freundlich fragen, wo der Unterschied liegt?

Gerne,
Memory speichert die letzte Einstellung z.B.
Wenn die orange Led beim letzten Abstellen des Motors aus war, ist die nach dem nächsten Anlassen eben auch aus.
Nicht so bei default, Da leuchtet die bei jedem Anlassen.

Ob ich es jedes mal von Hand deaktiviere oder es die Technik übernimmt. ?? Argument des Händlers (StvO)(Zulassung KBA) vorgeschoben!

Klar: alles was per IT eingestellt/programmiert wird kann man ändern. Abschalten usw.
Wenn der TÜV per OBD ausliest und es merkt, Start/Stop geht nicht, kann er die Plakette verweigern.

Zitat:

@x3siegen schrieb am 18. Mai 2021 um 11:02:31 Uhr:


Ob ich es jedes mal von Hand deaktiviere oder es die Technik übernimmt. ?? Argument des Händlers (StvO)(Zulassung KBA) vorgeschoben!

Klar: alles was per IT eingestellt/programmiert wird kann man ändern. Abschalten usw.
Wenn der TÜV per OBD ausliest und es merkt, Start/Stop geht nicht, kann er die Plakette verweigern.

Was bitte soll der TÜV auslesen können? Hier wird so ein Unsinn verbreitet. Der TÜV liest bei der AU lediglich den Fehlerspeicher aus, ob ein abgasrelevanter Fehler gespeichert ist z.B. AGR-Fehler etc. Aber er kann da nicht sehen, ob Start/Stop geht oder nicht. Das Start/Stop System ist ja dermaßen abhängig von vielen Faktoren. Das System geht nur unter verschiedenen Bedingungen und ist eine davon nicht erfüllt, bleibt der Motor an. Wenn also bei der TÜV Prüfung das System ausgeschaltet wurde, wird es auch so schnell nicht mehr anspringen, weil damit es wieder funktioniert, muss eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht worden sein, es muss abgebremst worden sein etc. Das passiert alles bei einer TÜV Prüfung nicht.

Mal abgesehen davon, fährt man dem TÜV Prüfer das Auto in die Halle drückt man auf den Knopf und dann funktioniert das System wie eh und je. Viele verstehen einfach Memory nicht oder?

War vor zwei Wochen beim TÜV.
Habe die Memoryfunktion (Carly Codierung) nicht auscodiert und vor der Tür einfach die SSA auf "aktiviert" gelassen.

Der erste Druck des Prüfers war auf SSA deaktiviert ... Bestanden ohne Mängel ...

Logisch! Er will ja das Auto warm haben 😉 damit er die Prüfung machen kann....

Deine Antwort
Ähnliche Themen