Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von hecknschnoiza


Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?

... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.

Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...

Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.

Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...

598 weitere Antworten
598 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Mai 2016 um 06:38:36 Uhr:



Zitat:

@juli29 schrieb am 8. Mai 2016 um 23:33:02 Uhr:


Wenn, ja wenn sie funktionieren würde. Tut sie aber nicht, da man unter 2000 U/min garantiert den Motor abwürgt weil keine Leistung da ist um auf gerade Ebene mit den normalen 1000-1200 U/min anzufahren. Da sackt die Drehzahl komplett ab und man würgt den Motor ab.
Darum ist das drücken vom Knöpfchen bei mir Standard geworden und ich überlege stark den Schrott ganz wegcodieren zu lassen.

Da müsste ein SW-Update helfen.

Mein Variant war vor vier Wochen in der Werkstatt zur ersten Inspektion, von einem Update wurde da nichts erzählt. Nur vom Tausch der Kraftstoffpumpe aufgrund Rückruf.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Mai 2016 um 06:38:36 Uhr:


Wobei ich jetzt 2000rpm als Untergrenze für gutes Anfahren nach S/S für übertrieben halte.

Dann lass es 1900 sein. Mit meinen normalen 1000-1200 hab ich auf jeden Fall keine Chance anzufahren und den Motor abwürgen spar ich mir echt. Vor allem hab ich dann sicherlich beim nächsten Mal jemanden im Kofferraum sitzen der normal angefahren ist.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Mai 2016 um 14:26:33 Uhr:


Der Motor braucht einfach eine kurze Zeit um wirklich stabil laufen und Leistung abgeben zu können.
Entweder bringt man den Motor mit getretener Kupplung auf höhere Drehzahl oder man verzögert das Anfahren minimal (im Prinzip das, was die DSG-SW macht).
Ansonsten stirbt er direkt nach dem Motor-Start ab.

Ja genau so ist das bei mir auch. Hier im Ruhrgebiet gibt es aber keine Motorbedenkzeit nach Start-Stopp. Die Ampelphasen sind eh schon zu kurz hier 😁.

Zitat:

Mein Variant war vor vier Wochen in der Werkstatt zur ersten Inspektion, von einem Update wurde da nichts erzählt. Nur vom Tausch der Kraftstoffpumpe aufgrund Rückruf.

Das ist normal, Updates gibt es nur auf mehrfache nachfrage. Warum auch immer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Mai 2016 um 20:35:18 Uhr:



Zitat:

Mein Variant war vor vier Wochen in der Werkstatt zur ersten Inspektion, von einem Update wurde da nichts erzählt. Nur vom Tausch der Kraftstoffpumpe aufgrund Rückruf.


Das ist normal, Updates gibt es nur auf mehrfache nachfrage. Warum auch immer.

Wie bitte....??? Ich dachte die machen auf alle Fälle updates bei den Inspektionen ?? Das darf nicht wahr sein, dass die einen dann auf dem alten Stand weiterfahren lassen.
Kann das jemand bestätigen...ich will es einfach nicht glauben
Grüsse....

Musst es ja auch nicht glauben, aber Softwareupdates gehörten noch NIE zum regulären Service!

Es sei denn, es steht eine offizielle Serviceaktion an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Mai 2016 um 12:38:06 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 8. Mai 2016 um 21:25:05 Uhr:


[.....]
Ich gehe mal davon aus, da ich das so nicht kenne, das der Motor nicht mit dem Anlasser gestartet wird.
Also ist es doch eine Art Schubabschaltung?

Womit sollte der Wagen denn sonst gestartet werden, mit einer Kurbel? 🙄

Ich sehe da keine "Schwachmatenantwort", eher die Interpretation eines Schwachmaten bezüglich Start/Stop!

Einfach mal durchlesen in welchen Bezug ich von Schubabschaltung gesprochen habe .
Nicht wenn das Auto steht, dann verstehst du das auch mit dem Anlasser.
Clown.
Es war die Rede davon das unter 7km/h das Start/ Stop System aktiviert wird.
Da war mein fragender Beitrag wie das am Motor realisiert wird da er sich ja weiter dreht wenn nicht ausgekuppelt wird.
Und dann kam diese Schwachmatenantwort.
Danke.
Werde mich mal i formieren gehen hier scheint es ja keiner zu wissen.

Zitat:

@foggie schrieb am 10. Mai 2016 um 03:32:49 Uhr:


Da war mein fragender Beitrag wie das am Motor realisiert wird da er sich ja weiter dreht wenn nicht ausgekuppelt wird.

Bei Start&Stop wird ausgekuppelt. Das DSG kuppelt bei so niedrigen Tempo eh aus, wenn man runterbremst.

Danke RR10, es hat einfach nur das Auskuppeln wärend der Fahrt gefehlt, damit ist alles erklärt.

Zitat:

@Neronbg schrieb am 26. November 2013 um 09:21:25 Uhr:


Das Start/Stop hat sicher seine Daseinsberechtigung aber es ist Schwachsinn in der der Stadt mit Stop and Go.

Und wo, wenn nicht in der Stadt, soll es dann Sinn machen? Auf der Landstraße oder gar Autobahn?

Übrigens lässt sich in meinem Wagen Start-Stop recht simpel dauerhaft deaktivieren, indem man die 2. Batterie abklemmt. Diese dient in der Stop-Phase als Halte- bzw. Pufferbatterie für stromzehrende Verbraucher wie die Hydraulikpumpe zum Offenhalten der DSG-Kupplungen, Radio/Navi, Lüfter, Klima, Blinker und Scheinwerfer etc. Komme aber aus nem andern Stall und weiß nicht, ob das beim Golf ähnlich ist. 😉

Naja es gibt was einfacheres als die Batterie abzuklemmen und wenn man es wieder braucht wieder anklemmen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 9. Mai 2016 um 17:34:29 Uhr:



Zitat:

Entweder bringt man den Motor mit getretener Kupplung auf höhere Drehzahl ...

So macht man das doch automatisch . Ist ja nichts anderes wie normales Anfahren auch. Zumal der Motor beim Kupplungtreten bereits flott anspringt .

Da hatte ich von Anfang an keine Schwierigkeiten obwohl ich vom DSG her kam und seitdem insgesamt durch Automatik etwa 13 Jahre untrainiert war was das Anfahren mit Kupplung angeht.
Aber wer mal Schwimmen gelernt hat kann es immer.

mit höherer Drehzahl meinte ich höhere Drehzahl als die selbstverständlich bereits erhöhte Drehzahl nach einem Start aus dem Motorleerlauf....

konkretes Beispiel:
Wenn ich mit Wohnwagen (zwangsläufig, da S&S mir Anhänger immer deaktiviert ist), wie gewohnt sofort nach dem Motorstart mit auf ca 1500rpm erhöhter Drehzahl anfahre, geht das ganz hervorragend, denn der Motor hat bei der Drehzahl soviel Power, dass es nun wirklich keinen Grund gibt, dass er im 1. Gang abstirbt. Sobald man die Kupplung bei 1500rpm noch forscher kommen lässt, drehen schlichtweg die Vorderräder durch.

Solo geht das gleiche auch locker unter 1500rpm. Mehr Drehzahl ist, selbst zum relativ flotten Anfahren, daher unnötig (und unnötig belastend für die Kupplung)

Mit S&S aus dem vorherigen Motorstillstand geht das, bei völlig identischer Anfahrweise nicht.
Dann ist, wenn man die Kupplung in gleicher Weise umgehend wieder, mit gleichzeitig geschalteten 1. Gang kommen lässt, eine höhere Drehzahl nötig, damit der Motor nicht abstirbt.

Die geringe Zeitspanne, die der Motor im Leerlauf anscheinend braucht, um nach einem Start wirklich stabil zu laufen, wird man kaum "wegprogrammieren" können. Dazu würden m.E. andere Hardwarekomponenten gehören.

beim DSG kann man das durch SW-Änderung kaschieren (man kann in jedem Fall softwaretechnisch verhindern, dass der Motor abstirbt und das geht ausschließlich nur über höhere Drehzahl (also quasi mehr "Schwung" (Rotationsenergie des Motors) oder eine kurze Wartezeit).
Bei Handschaltung funktioniert das nicht, da der Fahrer nicht in die VW-SW-Updates mit integriert ist und daher seinen Kupplungs- und Gasfuß unter eigener Kontrolle hat.

Selbst das manuelle Abschalten funktioniert oftmals, wenn man sehr kurz nach dem Motorstart auf den S&S-Knopf drückt, nicht immer reibungslos.
In wenigen Fällen musste ich bis zu 3 mal hintereinander auf den Knopf drücken, damit die gelbe Lampe im Knopf permanent weiter leuchtete. Von einem stabilen (Gesamt-)System kann also kurz nach dem Start noch keine Rede sein.
Auch dieses Phänomen, welches auch andere schon beobachtet haben, wie ich gelesen habe, wird durch ein SW-Update, obwohl es ein Mangel ist, den ich bereits gemeldet habe, voraussichtlich nicht behoben werden können. das isso

wir haben zwei Wagen bei denen die Start-Stop-Automatik "wegcodiert" wurde (O3RS und Golf VII GTD)

funktioniert bei beiden problemlos und lässt sich auch wieder rückgängig machen.

Gerade für einen Diesel ist dieses SS-System ein absoluter Schwachsinn, da der Diesel in der Stunde nur ca. 1/2 Liter Diesel im Leerlauf braucht.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. Mai 2016 um 14:26:53 Uhr:


Naja es gibt was einfacheres als die Batterie abzuklemmen und wenn man es wieder braucht wieder anklemmen.

Stimmt, dafür gibt's ja die Taste. 😉 Aber hier wurde ja nach einer

dauerhaften Deaktivierung

gefragt, und das geht halt am besten durch Codierung (VW) oder Zusatzbatterie abklemmen (MB).

Zitat:

@navec schrieb am 10. Mai 2016 um 15:03:32 Uhr:


Mit S&S aus dem vorherigen Motorstillstand geht das, bei völlig identischer Anfahrweise nicht.
Dann ist, wenn man die Kupplung in gleicher Weise umgehend wieder, mit gleichzeitig geschalteten 1. Gang kommen lässt, eine höhere Drehzahl nötig, damit der Motor nicht abstirbt.

Ein interessanter Punkt. Bei den älteren Ketten-TSIs hatte VW das häufigere Abwürgen des Motors als (mit)ursächlich für die Kettenlängung bezeichnet. Betroffen waren vor allem die Handschalter, beim DSG konnte die Softwaresteuerung helfend eingreifen. Und sieht man sich die Schadenhäufigkeit in diesem Punkt an, dann waren die Handschalter weit häufiger von der Kettenlängung betroffen. Oh glorreiche SSA!

Bin über mein Modul entzückt.

Bei den TSI mit Steuerkette gabs aber nur extrem wenige mit SSA. Bei meinem alten 1.2 TSI hat sich die Kette trotz DSG und einer durchschnittlichen Anzahl von 3 Motorstarts am Tag gelängt und musste bei 23tkm bzw. nach etwa einem Jahr ersetzt werden.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 10. Mai 2016 um 20:43:39 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. Mai 2016 um 15:03:32 Uhr:


Mit S&S aus dem vorherigen Motorstillstand geht das, bei völlig identischer Anfahrweise nicht.
Dann ist, wenn man die Kupplung in gleicher Weise umgehend wieder, mit gleichzeitig geschalteten 1. Gang kommen lässt, eine höhere Drehzahl nötig, damit der Motor nicht abstirbt.

Ein interessanter Punkt. Bei den älteren Ketten-TSIs hatte VW das häufigere Abwürgen des Motors als (mit)ursächlich für die Kettenlängung bezeichnet. Betroffen waren vor allem die Handschalter, beim DSG konnte die Softwaresteuerung helfend eingreifen. Und sieht man sich die Schadenhäufigkeit in diesem Punkt an, dann waren die Handschalter weit häufiger von der Kettenlängung betroffen. Oh glorreiche SSA!

Bin über mein Modul entzückt.

Da ich noch keine funktionierende Codierung zur Deaktivierung der SSA bei meinem SV gefunden habe liebäugle ich auch mit dem Einbau eines Moduls.
Nur stellt sich die Frage, wie man an den Schalter ran kommt.
In der Betriebsanleitung ist zwar beschrieben, dass zur Notentriegelung des DSG die Abdeckung der Schaltkulisse demontiert werden kann. Ohne genaue Kenntnis der Verriegelung des Rahmens in der Konsole macht man da aber sicher mehr kapput als das man ausrichtet.

Hat jemand detailliertere Infos zum Ausbau der Schaltkulissenabdeckung als in der BA beschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen