Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von hecknschnoiza


Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?

... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.

Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...

Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.

Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...

598 weitere Antworten
598 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 13:13:55 Uhr:


Eine direkte Stillegung ( generelle Funktionsunfähigkeit ) ist mit Sicherheit nicht erlaubt.
Weil steuerrelevant wg. größerer Abgasmenge.

Eine Möglichkeit - wie sie bei Modulen angeboten wird welche eine Funktionsumkehr des Schalters erlauben, aber jederzeit das System ohne technische Maßnahmen aktivierbar machen - ist meines Wissens höchstens im Graubereich angesiedelt.
Aber was ist nicht alles " grau" bei uns ?

So sehe ich das.

Die Abgasmenge wird doch bei laufendem Motor gemessen und hat nichts mit Start-Stop zu tun.

Wird doch so auch nicht bei der AU getestet.

Der Motor muss auch so im Rahmen bleiben.

Grau ist nicht illegaler als legal.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 8. Mai 2016 um 12:39:30 Uhr:


Kann man nicht! Nicht beim Handschalter und auch nicht beim aktuellen Modeljahr mit DSG

Wie funktioniert denn die S/S-Automatik im aktuellen Modelljahr? Ich kann die bei mir (DSG) sehr gut mit dem Bremspedal steuern. Ich kann sogar den Motor starten in dem ich kurz das Gaspedal antippe oder das Bremspedal lupfe, wenn ich z. B. weiß das gleich die Ampel umschaltet oder ich gleich zügig aus einer Nebenstraße raus muss. Den Knopf benutze ich nur ganz selten.

Zitat:

Die Abgasmenge wird doch bei laufendem Motor gemessen und hat nichts mit Start-Stop zu tun.

Meines Wissens wird die Gesamtabgasmenge über einen definierten Fahrzyklus gesammelt und dann bestimmt.
Wenn da beim Zyklus der Motor etliche Male steht wirkt sich das durchaus auf die Gesamtmenge aus.
Die ist für die Steuereinstufung relevant.

Alle Autohersteller müssen den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Neuwagenflotte im Durchschnitt auf 130 Gramm pro 100 Kilometer senken. Die Start/Stopp Funktion soll mit dazu beitragen, das Ziel zu erfüllen und gehört also in einen definierten Fahrzyklus.

Über Sinn und Unsinn dieser Funktion wird hier jetzt schon einen ganze Weile geschrieben, teils mit Kopfschütteln, teils aber auch mit Zustimmung. Letztendlich ist diese Funktion doch gar nicht so schlecht.

Ähnliche Themen

Ist sie auch nicht.

Wenn sie einwandfrei funktioniert merkt man sie manchmal gar nicht.
Dort wo sie stören könnte schaltet man sie einfach ab. Ist nur Training.

Das Problem ist eher daß man sich psychologisch dran gewöhnen muß. Ging mir anfangs auch so.

Genau wie mit der automatischen Parkbremse. Mittlerweile schätze ich den Vorteil .

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 8. Mai 2016 um 13:55:32 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 13:13:55 Uhr:


Eine direkte Stillegung ( generelle Funktionsunfähigkeit ) ist mit Sicherheit nicht erlaubt.
Weil steuerrelevant wg. größerer Abgasmenge.

Eine Möglichkeit - wie sie bei Modulen angeboten wird welche eine Funktionsumkehr des Schalters erlauben, aber jederzeit das System ohne technische Maßnahmen aktivierbar machen - ist meines Wissens höchstens im Graubereich angesiedelt.
Aber was ist nicht alles " grau" bei uns ?

So sehe ich das.


Die Abgasmenge wird doch bei laufendem Motor gemessen und hat nichts mit Start-Stop zu tun.
Wird doch so auch nicht bei der AU getestet.
Der Motor muss auch so im Rahmen bleiben.

Grau ist nicht illegaler als legal.

Wie käme man dann beim Abfahren eines Fahrzyklus (NEFZ) auf jeweils nur einen Wert innerorts und einen Wert außerorts (plus der Kombination aus beiden)?

Es ist immer die Abgasmenge als Durchschnitt eines Zyklus gemeint und der Zyklus beinhaltet entweder Motorstops oder es gibt schlichtweg eine "Gutschrift", wenn S&S vorhanden ist.

Diese "Gutschrift" gibt es nur, wenn die Funktion immer standardmässig, ohne Zutun des Fahrers, aktiviert ist.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 8. Mai 2016 um 15:47:11 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 8. Mai 2016 um 12:39:30 Uhr:


Kann man nicht! Nicht beim Handschalter und auch nicht beim aktuellen Modeljahr mit DSG

Wie funktioniert denn die S/S-Automatik im aktuellen Modelljahr? Ich kann die bei mir (DSG) sehr gut mit dem Bremspedal steuern. Ich kann sogar den Motor starten in dem ich kurz das Gaspedal antippe oder das Bremspedal lupfe, wenn ich z. B. weiß das gleich die Ampel umschaltet oder ich gleich zügig aus einer Nebenstraße raus muss. Den Knopf benutze ich nur ganz selten.

Der Motor geht bereits aus, wenn du langsamer als 7km/h wirst. Und geht erst wieder an, wenn du Gas gibst.

Wo ist da jetzt der Unterschied zur Schubabschaltung?

Zitat:

@foggie schrieb am 8. Mai 2016 um 20:58:07 Uhr:


Wo ist da jetzt der Unterschied zur Schubabschaltung?

Schubabschaltung gibts bei so niedrigem Tempo nicht. Start-Stop ist in solchen Situationen aber auch blöd, da der Motor kurz braucht bis Leistung da ist.

Zitat:

@navec schrieb am 8. Mai 2016 um 19:50:12 Uhr:


Wie käme man dann beim Abfahren eines Fahrzyklus (NEFZ) auf jeweils nur einen Wert innerorts und einen Wert außerorts (plus der Kombination aus beiden)?

Es ist immer die Abgasmenge als Durchschnitt eines Zyklus gemeint und der Zyklus beinhaltet entweder Motorstops oder es gibt schlichtweg eine "Gutschrift", wenn S&S vorhanden ist.

Diese "Gutschrift" gibt es nur, wenn die Funktion immer standardmässig, ohne Zutun des Fahrers, aktiviert ist.

Und diese Vorschrift finde ich wo?

NEFZ Zyklen sind mir bei der AU noch nicht untergekommen.
Was Industrie und Politik da veranstalten interessiert mich als Kunde ja nicht wirklich.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 8. Mai 2016 um 21:02:13 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 8. Mai 2016 um 20:58:07 Uhr:


Wo ist da jetzt der Unterschied zur Schubabschaltung?

Schubabschaltung gibts bei so niedrigem Tempo nicht. Start-Stop ist in solchen Situationen aber auch blöd, da der Motor kurz braucht bis Leistung da ist.

Ich gehe mal davon aus, da ich das so nicht kenne, das der Motor nicht mit dem Anlasser gestartet wird.
Also ist es doch eine Art Schubabschaltung?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 18:06:44 Uhr:


Wenn sie einwandfrei funktioniert merkt man sie manchmal gar nicht.

Wenn, ja wenn sie funktionieren würde. Tut sie aber nicht, da man unter 2000 U/min garantiert den Motor abwürgt weil keine Leistung da ist um auf gerade Ebene mit den normalen 1000-1200 U/min anzufahren. Da sackt die Drehzahl komplett ab und man würgt den Motor ab.

Darum ist das drücken vom Knöpfchen bei mir Standard geworden und ich überlege stark den Schrott ganz wegcodieren zu lassen.

Zitat:

@juli29 schrieb am 8. Mai 2016 um 23:33:02 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 18:06:44 Uhr:


Wenn sie einwandfrei funktioniert merkt man sie manchmal gar nicht.

Wenn, ja wenn sie funktionieren würde. Tut sie aber nicht, da man unter 2000 U/min garantiert den Motor abwürgt weil keine Leistung da ist um auf gerade Ebene mit den normalen 1000-1200 U/min anzufahren. Da sackt die Drehzahl komplett ab und man würgt den Motor ab.
Darum ist das drücken vom Knöpfchen bei mir Standard geworden und ich überlege stark den Schrott ganz wegcodieren zu lassen.

Da müsste ein SW-Update helfen. Mein neuer Touran kennt das Phänomen nicht. Mein Golf hat nach dem letzten SW-Update vor 2 Wochen das Problem wohl auch nicht mehr bzw. abgemildert, hatte noch nicht genug Gelegenheit das zu testen.
Wobei ich jetzt 2000rpm als Untergrenze für gutes Anfahren nach S/S für übertrieben halte.

Zitat:

Die Abgasmenge wird doch bei laufendem Motor gemessen und hat nichts mit Start-Stop zu tun.

Wird doch so auch nicht bei der AU getestet.

Der Motor muss auch so im Rahmen bleiben.

AU und Abgas nach NEFZ sind 2 unterschiedliche Sachen. NEFZ ist hier relevant!

Zitat:

@foggie schrieb am 8. Mai 2016 um 21:25:05 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 8. Mai 2016 um 21:02:13 Uhr:


Schubabschaltung gibts bei so niedrigem Tempo nicht. Start-Stop ist in solchen Situationen aber auch blöd, da der Motor kurz braucht bis Leistung da ist.

Ich gehe mal davon aus, da ich das so nicht kenne, das der Motor nicht mit dem Anlasser gestartet wird.
Also ist es doch eine Art Schubabschaltung?

Bitte informiere Dich doch erstmal über die Bedeutung von Start /Stop.

Zitat:

Wenn, ja wenn sie funktionieren würde.

Wenn es das nicht macht ist irgendwas faul.

Ich hatte wegen der Fahrzeugzulassung meinerseits leihweise einen Golf 7 vom Händler.
Erst nach einer Fahr von etwa 20 km merkte ich so nebenbei wegen einer einer kleinen Erschütterung des Autos an Ampel daß die Start/Stop Funktion überhaupt existierte.

Ich gebe auch zu daß ich dann durch ein hier angelesenes Vorurteil skeptisch war. Das hat sich aber gelegt und mich stört das nicht mehr - wenn man überhaupt von Störung reden kann.

Der einzige Kritikpunkt an meinem Fahrzeug ist das Achspoltern.
Wäre das nicht vorhanden könnte ich momentan den SV als 99 % perfekt einstufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen