Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.Zitat:
Original geschrieben von hecknschnoiza
Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.Zitat:
Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?
Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...
Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.
Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...
598 Antworten
Zitat:
@schattenmaster schrieb am 10. Februar 2015 um 14:17:38 Uhr:
Geht beim Golf:
- Tageskilometertaste / Trip-Taste (0.0 / SET) drücken und gedrückt halten
- Taste loslassen sobald im Display Batteriezustand aufleuchtet
- Batterieanzeige wird dargestelltDie ganze Dikussion zum Thema ist auch ohne Codierung, Dongle oder Fußzuckungen möglich.
steht so auch in der ba.
Zitat:
@zameck schrieb am 10. Februar 2015 um 14:28:36 Uhr:
Zündung aus ?
Ja, ich sehe das Wort "Baterieladezustand" (oder so ähnlich), aber dann zeigt er mir nichts an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zameck schrieb am 10. Februar 2015 um 16:36:41 Uhr:
Wenn du das siehst Knopf loslassen ,steht aber auch in der BA .
Ich habe es auch in der BA gelesen.
Wenn ich dann den Knopf loslasse, sehe ich Datum und Uhr.
Ich denke, dass das bei mir nicht freigegeben ist, oder ich bin zu blöd es zu sehen.😁
In dem Moment wo die Anzeige auf Batterie springt sofort loslassen ,eine Sekunde zu spät neuer Menuepunkt .Musst mal ein bisschen probieren.
Zitat:
@zameck schrieb am 10. Februar 2015 um 16:45:50 Uhr:
In dem Moment wo die Anzeige auf Batterie springt sofort loslassen ,eine Sekunde zu spät neuer Menuepunkt .Musst mal ein bisschen probieren.
Heißer Tipp, vielleicht habe ich zu lange gewartet.
Probiere es morgen aus.
Danke!
@mika85:
Zitat:
Baut man nun eine Batterie ein welche nicht die gleichen Spezifikationen besitzt oder codiert man die neue Batterie nicht entsprechend, so kann der Batteriemanager nicht optimal arbeiten was zu erhöhtem Verschleiß oder gar einem Liegenbleiber führen kann. Wer Geld sparen will soll das gern tun, nur denkt daran das die Hersteller sowas nicht machen um Geld zu verdienen sondern weil sie wissen das ihre Kunden auf die Barrikaden gehen würde wenn das Fahrzeug liegen bleiben würde weil mal wieder irgendwo gespart worden ist
Hier ging es (zumindest mir)
nur um den Fall, dass ich eine identische Batterie einbaue. Von daher gibt es keine neuen Spezifikationen der Batterie, die ich dem Batteriemanagement mitteilen müsste.
Wieso sollte das daher schief gehen?
Das Batteriemanagement müsste, da es ja alle relevanten Werte überwacht, spätestens beim ersten Start erkennen, dass da eine andere Batterie verbaut ist und somit langsam sich an die neuen Verhältnisse anpassen.
Kannst du mir einen Fall nennen, wo dies, mit einer identischen Batterie, nachweislich zum verfrühten Ableben der neuen Batterie geführt hat?
Auch eine identische muss codiert werden. Das ganze ist seit dem golf 6 ca 2011 so.
Ich suche nachher den Thread raus und lass dir zukommen da es hier zu sehr OT wird.
Zitat:
@zameck schrieb am 10. Februar 2015 um 16:45:50 Uhr:
In dem Moment wo die Anzeige auf Batterie springt sofort loslassen ,eine Sekunde zu spät neuer Menuepunkt .Musst mal ein bisschen probieren.
Danke dir, war wirklich zu lange drauf mit dem Finger. 🙂
Heute morgen in der Garage Ladezustand 60%
Dann 15 Km Arbeit fahren, 10 Km Sitzheizung, 6 Km AB bergab.
Angekommen in der Arbeit Ladezustand 70%
Hast du keine Standheizung?
Wenn nein, halte ich einen durchschnittlichen Ladezustand von 60-70% bei einem Auto (einer Batterie), das noch kein Jahr alt ist, für zu gering.
Nein habe keine Standheizung.
Muss mal schauen wenn ich eine längere Strecke fahre. Jetzt höchstens 15 Km und viel Sitzheizung, Gebläse, Licht . . .
also ich habe die Standheizung, heize momentan eigentlich immer vor, wenn der Motor deutlicher ausgekühlt ist (allerdings meistens nur ca 10 Minuten).
Die Sitzheizungen benutze ich wenig (bringt aber ohnehin nicht viel an Stromverbrauch).
Start und Stopp vermeide ich, meine Frau nicht, aber die fährt seltener.
Es werden nahezu ausschließlich Strecken von ca 8 bis 20km Länge gefahren.
Mein Batteriezustand war, so weit ich das überwacht habe (z.B. auch morgens nach dem Vorheizen, aber vor dem Starten) noch nie unter 80%. (maximal 90%)