Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von hecknschnoiza


Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?

... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.

Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...

Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.

Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...

598 weitere Antworten
598 Antworten

Wenn das so selbsterklärend wäre!

"Versucht mal Stg 19, Anpassung , Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur von -50 auf 50." sagt mir nichts. Bin Laie. 🙄

Manche möchten gerne auf die SSA verzichten. Das Knöpchen drücken kriegt man hin. Nur vergisst man das halt auch mal. Deshalb die Frage: kann die SSA als Opt-in eingestellt werden, und nicht wie bei der Auslieferung als Opt-out. Der Händler macht es nach meiner Erfahrung jedenfalls schon mal nicht.

Zum Thema habe ich 4 Beiträge gefunden, wie es geht oder gehen könnte.

1. Beitrag von True79 mit Schaltplan und Hinweis auf Bauteile
http://www.motor-talk.de/.../...dauerhaft-abschalten-t4536273.html?...

2. Kommerziell angebotenes Produkt von Karsten Moeller zu €59,--. Dazu kommt dann noch der Einbau.
http://www.karstenmoeller.de/shopssa/index.htm

3. VCDS Nutzer bofbaz im Raum Berlin, der die SSA schnell herauscodieren könnte.
http://www.motor-talk.de/.../...maessig-deaktivieren-t4659805.html?...

4, schattenmaster: Beim Minuspol der Batterie das Kabel für den Temperaturfühler abziehen
http://www.motor-talk.de/.../...dauerhaft-abschalten-t4536273.html?...

LG Mena

Oder kauf Dir doch einfach das ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans


Oder kauf Dir doch einfach das ... 😉

zu teuer!!! das sollte jeder vcds user billiger machen und nebenbei auch noch andere wünsche realisieren

Ähnliche Themen

Auf diese Weise funktioniert es.

Hallo

Ich bin zwischen den letzten beiden tanken, einmal mehr mit Start- Stop gefahren und dann habe ich es fast weggelassen. Wobei ich überwiegend Stadt gefahren bin. Fahre ich mehr mit dieser Technik und beobachte den ganzen Verkehr, verbraucht mein Golf ca. 0,8 l weniger, als wenn ich die Technik ignoriere.

Gruß Harald

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans


Oder kauf Dir doch einfach das ... 😉

O.k., das scheint für den Golf VII = MQB zu passen; für ältere Modelle wie meinen Tiguan halt nicht. Außerdem läßt sich die SSA damit wohl nur komplett abschalten. Bevorzugt in meinem Fall die Umkehrung der Standardeinstellung des Werks - also normalerweise keine SSA, aber per Tastendruck zuschaltbar.

Zitat:

Original geschrieben von Ronin1980-01


Start stopp automatik hab ich bisher nur auf einen weg deaktivieren koenenn:
19 -Diagnoseinterface
Anpassung - 10
Anpassungskanal: Start/Stopp Startspannungsgrenze: von 7,6 V auf 12 V geändert.

Dazu braucht man wohl auch jemanden, der mit VCDS codiert, und es scheint sich auch lediglich um die Vollabschaltung der SSA zu handeln - für manche mag das passen, für andere wie mich eher nicht.

Ich hatte heute bei zwei Freundlichen angefragt, ob man die Start-Stopp-Automatik dauerhaft deaktivieren kann. Es nervt mich nämlich schon etwas. Zweimal habe ich die Auskunft bekommen, es ginge nicht mit legalen Mitteln und wenn es bei der HU auffällt gibt's keine Plakette.
Einer sagte man hätte den Fall gerade aktuell.
Ich hatte gefragt wie das auffallen soll. Da meinte der eine Werkstattleiter alle Golf7 haben Start-Stopp deshalb fällt es schon auf. Hier würde auch bei der HU zukünftig vermehrt darauf geachtet.
Weil die Start-Stopp-Automatik Teil der Typzulassung wäre und auch relevant sei für die Steuereinstufung, sei das dauerhafte deaktivieren auch kein Kavaliersdelikt. Wieso kann man es aber dann per Knopf abschalten?

Was meint ihr ist das so richtig oder ist das dummes Zeug?

Zitat:

Original geschrieben von dino2000


Zweimal habe ich die Auskunft bekommen, es ginge nicht mit legalen Mitteln und wenn es bei der HU auffällt gibt's keine Plakette.
Einer sagte man hätte den Fall gerade aktuell.
Ich hatte gefragt wie das auffallen soll. Da meinte der eine Werkstattleiter alle Golf7 haben Start-Stopp deshalb fällt es schon auf. Hier würde auch bei der HU zukünftig vermehrt darauf geachtet.
Weil die Start-Stopp-Automatik Teil der Typzulassung wäre und auch relevant sei für die Steuereinstufung, sei das dauerhafte deaktivieren auch kein Kavaliersdelikt. [...]
Was meint ihr ist das so richtig oder ist das dummes Zeug?

Es ist sicher richtig das es für die Steuereinstufung relevant ist, da Steuer nach CO2-Ausstoß berechnet wird und der wird mit Start/Stop natürlich gesenkt. Das der Knopf heute noch da ist, ist heute vielleicht noch erlaubt da manueller Eingriff, irgendwann wird der sicherlich wegfallen (müssen).

Zitat:

Original geschrieben von dino2000


Weil die Start-Stopp-Automatik Teil der Typzulassung wäre und auch relevant sei für die Steuereinstufung, sei das dauerhafte deaktivieren auch kein Kavaliersdelikt.

Von Steuerverkürzung kann überhaupt keine Rede sein, denke ich. Bei abgeschalteter SSA steigt der Kraftstoffverbrauch, und hier zahlen wir für jeden Liter saftig Steuern. Sogar viermal! Erst Einkommensteuer, damit wir die Tankrechnung überhaupt bezahlen können. Dann Mineralölsteuer. Zusätzlich auch noch Mehrwertsteuer. Schließlich fallen bei Lieferung des Kraftstoffs bis zur Tankstelle bei den beteiligten Firmen nochmals alle möglichen Steuern an, bis wir den Saft an der Tankstelle endlich zapfen können; auch diese Steuern sind in die Kosten je Liter eingerechnet und wir bezahlen.

Es kann sich meinethalben ja jemand mal den Spaß machen, die beiden unterschiedlichen Steuereinnahmen gegenzurechnen. Da würde mich überhaupt nicht wundern, wenn der Staat am Ende sogar mehr Steuern kassiert, wenn die SSA abgeschaltet wird.

Deshalb wird sich die Finanzverwaltung eher erfreut die Hände reiben, wenn wir auf die Taste drücken und wahlweise die SSA abschalten. 🙂

Zitat:

Von Steuerverkürzung kann überhaupt keine Rede sein, denke ich.

Rein rechtlich sicherlich! Realistisch betrachtet gibt es sicherlich schlimmeres...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Von Steuerverkürzung kann überhaupt keine Rede sein, denke ich.

Rein rechtlich sicherlich! Realistisch betrachtet gibt es sicherlich schlimmeres...

Kann schon sein, daß sich der kleine Wichtel mit 'seinem" Erbhof "Kfz-Steuer" ärgert, wenn ein paar Kopeken weniger in seinen Topf fließen und stattdessen bei an anderer Stelle bei seinen Kollegen mehr vereinnahmt wird. Aber aus Gesamtsicht der Finanzverwaltung entsteht eben m.E. kein Schaden, eher im Gegenteil.

Natürlich könnte der kleine Wichtel zum Kadi laufen und Zeter und Mordio schreien. Dann bekommt er womöglich Recht, die Finanzverwaltung bemerkt den Schaden durch das Urteil und der Gesetzgeber muß tätig werden, um die Steuereinnahmen nicht zu gefähren. Alles sehr typisch deutsche - oder moderne - Regelungswut.

Zitat:

Original geschrieben von dino2000


Es nervt mich nämlich schon etwas.

Was genau nervt Dich denn an der SS-Automatik? Die macht doch genau das, was der Fahrer will. Der kann jederzeit bestimmen, ob der Motor anbleibt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


Zusätzlich auch noch Mehrwertsteuer. Schließlich fallen bei Lieferung des Kraftstoffs bis zur Tankstelle bei den beteiligten Firmen nochmals alle möglichen Steuern an, bis wir den Saft an der Tankstelle endlich zapfen können; auch diese Steuern sind in die Kosten je Liter eingerechnet und wir bezahlen.

[...]
Deshalb wird sich die Finanzverwaltung eher erfreut die Hände reiben, wenn wir auf die Taste drücken und wahlweise die SSA abschalten. 🙂

Ja, deshalb liest man ja auch überall, dass die Finanzverwaltung die spritsparenden Motoren abschaffen will ...

Könnte das vielleicht mehr aus Gründen des Umweltschutzes, der Klimaerwärmung gewollt sein?
Und mit den Steuereinnahmen nichts zu tun haben?

Nur so eine Idee von mir . . . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen