Standheizungsprobleme, VW will nicht nachbessern
habe hir schonmal geschrieben das meine sh morgens wenn auto kalt ist lüftung auf manuel steht nicht immer hochregelt obwohl das kühlerwasser 80 grad hat bleibt sie auf stufe 1 stehen,dadurch wird es innen nicht so warm als wenn sie auf stufe 3 regeln würde,sonst geht aber alles prima.auto ist jetzt ca. 1 jahr alt 2.0 tdi.letzten winter ging alles wunderbar wie es sein sollte.jetzt kommt der hammer,bei vw selber hatten sie über mein problem ein meeting gemacht weil mein autohaus den fehler nicht findet und hatten ein reverenz auto da und haben gesehen das der das gebläse hochregelt auf stufe 3.soweit gut dann hat mein autohaus pumpe und ein fühler ausgetauscht hat nichts gebracht,so und nun weigert sich vw weitere teile auszutauschen mit begründung zu teuer also nicht das autohaus sondern vw selber,was soll ich jetzt tun ist meine frage ?
Beste Antwort im Thema
Im SH-betrieb geht die im Automatikmodus auf die Front und Seitenscheiben und das ist doch auch gut so, da die Seitenscheiben genauso gefrieren/beschlagen können.
Ich sehe da also auch keinen Grund, etwas am Auto zu ändern. Ich hatte jedenfalls mit meinen Fahrzeugen mit SH keine Probleme im Winter...
90 Antworten
Also dass man die SH so einstellt, dass sie in jedem Fall noch heizt, wenn der Motor gestartet ist, halte ich für grundlegend wichtig.
Man hat dann auch nicht den Druck, auf den Punkt genau zum Auto zu gehen.
Bei kurzem Vorheizen ist das (langes Zuheizen bis z.B. 90Grad KWT erreicht sind) noch wichtiger, als bei langem Vorheizen.
Erst nach dem Ablauf der SH-Zeit sich ins Auto zu setzen ist, je länger die Zeitspanne ist, um so unsinniger.
Nach meinen Beobachtungen geht zumindest die Betriebsanzeige des SH immer erst dann aus, wenn die eingestellte Ablaufzeit überschritten wird.
Was da wirklich passiert weiß ich nicht. Da müsste man das VCDS bemühen.
Wenn die Kühlwassertemperatur allerdings bestimmte Werte überschreitet, soll ja deren Leistung heruntergefahren werden und, soweit ich das in SSP's gelesen habe, die SH auch abgeschaltet werden. (und bei Unterschreitung bestimmter Werte wieder, als Zuheizer, eingeschaltet werden)
Wenn nur relativ kurz, wie in meinem heutigen Fall, vorgeheizt wird, ohne dass drauffolgend bewusst zugeheizt wird, würde sich für mich auch die Frage stellen, ob dann sofort der automatische Zuheizer, der ja an der Betriebsanzeige nicht zu erkennen ist, eingeschaltet wird.
@daniel K.:
Zitat:
Subjektiv bringt die Umstellung von AUTO-1(low) auf AUTO-2(high) einen etwas wärmeren Innenraum, ob die mehr entzoge Wärme eine langsamere Kühlmittelerwärmung zur Folge hat, war nicht erkennbar.
...aber stark zu vermuten, denn wenn mehr Wärme im Innenraum ist, muss dem Kühlwasserkreislauf zwangsläufig mehr entzogen worden sein. Die SH hat, zumindest anfangs, immer die gleich große Wärmeleistung. Die kann keine "Schippe mehr drauflegen" wenn Auto (2) eingeschaltet ist.
Auto (2) wird daher wohl das einzige Mittel sein mit Automatik minimal mehr Wärme in der gleichen zeit in den Innenraum zu bringen.
Ich werd dann erst einmal am Samstag die Batterie messen, und später mit dem Heizen anfangen. Ich melde mich danach mal wieder.
Vorab vielen Dank.
[Nachtrag]
Der T5 hatte ja ein zweite Batterie für die Standheizung. Kein Wunder, dass der länger und besser geheizt hat. 🙄
Heut Morgen:
Laufzeit 30 Minuten, Climatronic auf Automatik
Temperaturen -9° / +1° Grad, Lüfter laufen, Frontscheibe fast komplett frei
Kühlwassertemperaturen:
4 Min = 45°
5 Min = 75°
6 Min = 90°
Temperatur an deen Scheibendüsen (Frontscheibe): 21°
Anscheinend bringt es nichts/kaum etwas, länger als 30 Minuten zu heizen.
Gruß Josef
Fragen:
Wie hast du die Kühlwassertemperatur gemessen?
(45Grad zeigt mein normales KW-Thermometer nicht an)
Wieso hast du an deiner Frontscheibendüse nur 21Grad gemessen?
Zu welchem Zeitpunkt und wie wurde das gemessen?
Da scheint mir irgend etwas nicht zu stimmen!
(mit 21 Grad Austrittstemperatur würde es ziemlich lange dauern, bis die Frontscheibe frei wäre. Auf nur 21 Grad ging meine Frontscheibendüsen-Temperatur zu keinem Zeitpunkt während der Fahrt, auch nur annähernd, zurück. Beim Motorstart waren es schon ca 36Grad und das nach nur 10 Minuten Vorheizzeit)
Zitat:
Anscheinend bringt es nichts/kaum etwas, länger als 30 Minuten zu heizen.
Wenn ich die Zeiten, wann du deine Kühlwassertemperaturen erreicht hast, mir so ansehe, bringt wahrscheinlich sogar längeres Vorheizen, als 15 Minuten nichts mehr, denn 50 Grad hat mein Kühlwasser bei 10 Minuten Vorheizen bereits in ebenfalls ca 4 Minuten erreicht und die Außentemperatur wich letztendlich nicht stark ab.
Ähnliche Themen
@Nr.5
Interpretiere ich deinen Beitrag jetzt richtig, +1°C im Innenraum nach 30min.? 😰
Ich kann es kaum erwarten, dass du es mit den manuellen Einstellungen testest (Temperaturvorwahl "High" + Manndüsen "Ein"😉 😉
Kommt mir auch komisch vor:
Entweder ist bei dem Wagen wirklich etwas kaputt oder die Messtechnik von Nr. 5 lässt etwas zu wünschen übrig.
Ich habe ein Conrad Multimeter mit Temperaturfühler (ist so ein Drahtfühler),
den habe ich direkt nach dem Einstieg ins Auto in die Anstrittsöffnung der Frontscheibenheizung gehalten.
Das Teil reagiert auch recht flott auf Schwankungen.
OK, mit den 45 Grad habe ich ausgerechnet, da ja leider keine Zahlen dranstehen.
Zeiger steht auf der 2. dicken Markierung vor 90 Grad nach 4 Minuten
Zeiger steht auf der 1. dicken Markierung vor 90 Grad nach 5 Minuten
Zeiger steht senkrecht auf der 3. dicken Markierung (90 Grad) nach 6 Minuten
Ok. Das erklärt die Kühlwassertemperaturwerte.
Eklatant schneller ist die Aufheizung des Kühlwasser trotz deiner 30 minütigen Vorheizzeit im Gegensatz zu meinen 10 Minuten Vorheizzeit trotzdem nicht.
Deine Messtechnik sollte prinzipiell in Ordnung und auch schnell genug sein. (Außer, du hast die Polarität des Drahtfühlers verwechselt...)
21Grad am Düsenaustritt wären aber bei Fahrtantritt nicht normal.
Wenn du bei Stellung "auto", 2X Grad und 30 minütiger Vorheizung beim Motorstart, wenn die SH und der Lüfter noch laufen, in der Frontscheibendüse 21 Grad hast und auch Luft aus der Düse heraus kommt, stimmt etwas nicht!
Ist die Frontdüse eventuell schon von der Climatronic abgeschaltet worden?
Ich kann dazu leider nichts zu sagen, da ich noch nie annähernd so lange vor geheizt habe.
Ich habe mal eine Bilddokumentation gemacht.
Ein Verwechseln der Pole am Meßgerät ist ausgeschlossen, dann passt der Stecker nicht.
Nehme ich den Fühler zwischem zwei Finger, habe ich nach 5-6 Sekunden eine Anzeige von +/- 37°,
das Geräte dürfte demnach korrekt messen. Heute mittag nach 21 Minuten vorheizen sah es so aus:
ps. Darf ich mal fragen, woher du deine Protokolle hast?
Gruß Josef
Dafür benutze ich das VC 960-Multimeter mit integriertem Datenlogger und ganz leichtem Temperaturfühler.
Bei mir kann man den Fühler durchaus falsch polen...
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ein Verwechseln der Pole am Meßgerät ist ausgeschlossen, dann passt der Stecker nicht.
Nehme ich den Fühler zwischem zwei Finger, habe ich nach 5-6 Sekunden eine Anzeige von +/- 37°,
das Geräte dürfte demnach korrekt messen. Heute mittag nach 21 Minuten vorheizen sah es so aus:
Kam denn überhaupt Luft aus der Düse raus? Wenn ja wäre 12 Grad schon sehr niedrig.
Mach doch mal die Motorhaube auf und lang mal an die Kühlwasser-Schläuche die zum Heizungswärmetauscher an der Spritzwand gehen (siehe Anhang: das rot markierte Teil; die dickeren Schläuche sind Kühlwasser). Wenn man die Standheizung einschaltet muss man drauf warten können wie die warm werden, da muss sich in den ersten 3 Minuten einiges tun.
vg, Johannes
Hi Leute, habe da auch mal eine Frage an Euch. Ich benutze meine SH momentan manuel, als ca. 15-20 min vor Fahrbeginn schalte ich sie per FB ein. Funktionierte eigentlich auch ganz gut, allerdings habe ich heute erstmalig in der Anzeige vom Radio die Meldung "LOW Battery" erhalten. Nun mache ich mir doch einige Gedanken, da mein Auto erst 10 Monate alt ist und ich eigentlich viel fahre. Kann es sein, dass ich irgend was mit der SH falsch mache? Ist meine erste SH! Für Info's wäre ich Euch dankbar.
Was fährst du denn für ein Profil?
Viel Kurzstrecken mit ständigem Starten des Motors beansprucht die Batterie natürlich wesentlich stärker als wenig Starts mit langer Fahrzeit. Und was hast du sonst noch für Verbraucher an? Klima, Sitzheizung ...?