Standheizung zickt

VW Passat B6/3C

Moin,
Ich habe in meinem 2l 125 kW BMR eine OT SH verbaut.
Da ich das Auto nicht immer gefahren bin wollte ich mal fragen was beim aktivieren der SH per FFB im Innenraum angehen muss.
Manchmal drücke ich die FFB und dann geht nur die kleine LED im manuellen Knopf an und manchmal leuchtet die halbe Mittelkonsole.
Woran kann das denn liegen ?
Ist die 2. Komfortbatterie im Kofferraum hinüber oder liegt das wenn Automatic nicht an ist ?

292 Antworten

Ich brenne vor jedem Winter meine SHZ mit dem Kundendienst Modus frei. Danach funktioniert alles einwandfrei. 2017 musste ich auch eine neue Brennkammer einbauen.

Dieser Modus, ist nichts anderes, wie das Einschalten der Heizung und laufen lassen. Bringt also nichts. In jeder Standheizung, bilden sich Verbrennungsrückstände, welche durch eine Reinigung entfernt werden müssen ( genau so wie bei Partikelfilter oder Ansaugbrücken oder Einlassventielen). Sind die Rückstände zu viel, bildet sich keine richtige Flamme, und die Heizung geht aus. Das macht sie 3-5 mal, und dann Verriegelt sie sich. Entsperren geht dann nur mit Tester ( VCDS oder anderen ).

So ist es. Und ja Flieger, war mein erstes Mal.

Super.

Ähnliche Themen

Moin,
Dann hat er halt ein extra angenehmes weniger.

Sagen wir es mal so rum. Wenn man die Möglichkeit, und die Technischen Fähigkeiten besitzt, die Heizung auszubauen, dann sollte man das machen. Ich selbst, habe meine bis heute auch 4-5 mal ausgebaut und gereinigt. Für mich hat es sich bis jetzt gelohnt, und ich habe gegenüber einer Werkstatt oder dem Austausch von Teilen, jede Menge Geld gespart. Die Arbeitszeit und das Gefluche, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie gewollt, kann man leider nicht mit in die Kostenkalkulation einrechnen. Und wie schon geschrieben, brauche ich für diese Arbeit auch nicht mehr wie 2-3 Stunden.

Moin Flieger,
Reicht denn ein reinigen oft aus oder muss man vorher schon einige ET's besorgen ?

Gibt 1, 2 Dichtungen, die man tauschen könnte. Aber ob man die so bekommt, kann ich sagen. Ansonsten selbst bauen.
Wollte meinen Brenner damals auch erstmal nur reinigen, aber als ich ihn dann in der Hand hatte, sind mir einige kleine Teilchen entgegengebröselt. Da hab ich mich dann für nen Wechsel entschieden.

Sagen wir es mal sorum. Sollte es nur an der Verschmutzung des Brenners liegen, dann könnte man die Dichtung mit wechseln, wenn die Originale durch die Hitzeeinwirkung zerbröselt ist. Da es diese Dichtung aber nicht zu kaufen gibt, bleiben nur 2 Möglichkeiten.
1. Dichtung selber schneiden
2.Neuer Brennereinsatz
Ob die Dichtung noch brauchbar ist, sieht man aber erst, nachdem man den Brennereinsatz auseinander genommen hat. Also vorher schon Passendes Dichtungspapier kaufen. Neuer
Brennereinsatz, ist für mich nie in Frage gekommen da zu teuer ( ca.240€ ). Das ist schon fast der halbe Neupreis des kompletten Heizgerätes.

Hab damals auch nen guten, regenierten genommen. Ich meine, dass ich den von ibo hatte.

Also ist der Brennerei Satz sozusagen das Herzstück der SH ?
Warum kommt denn bei mir dann immer Steuergerät defekt als Fehler ?

Wenn das Steuergerät defekt ist, dann sollten die Komponenten ( Glühkerze, Gebläse, Kraftstoffpumpe und Wasserpumpe ) mit VCDS nicht angesprochen werden können. Da bin ich mir aber nicht Sicher das dem so ist. Da sollte man wohl erst mal bei einem Webastohändler/Werkstatt nachfragen ob dem so ist. Sollte das so richtig sein, dann mit VCDS versuchen zu Testen.

Jungs einmal die Brennkammer erneuern dann habt ihr eure ruhe.

Oder gleich eine vevo einbauen, die soll weniger Probleme mit Verkokung haben...

Bei mir das Hauptproblem der Verkokung eigentlich nur Kurzstreckenfahrt im Winter. Da ab 5 Grad abwärts die SH immer als Zuheizer mitläuft, war das der Tot für den Brenner und die Brennkammer rußte sich zu. Jetzt lass ich sie auch bei warmen Temperaturen mind. alle 2 Wochen für ne halbe Stunde durchlaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen