Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Hi,
Ich hab noch mal etwas recherchiert und habe eine Antennenweiche von VW / Webasto.
Das ding gibt's als original VAG-Ersatzteile. Mit der Teilenummer 1K0 963 585.
Es hat drei Anschlüsse mit Antenneneingang, Telestartausgang und Telefonausgang.
Also wird das GSM Telefonsignal genutzt.
Denkt Ihr das funktioniert?
Kostet halt knapp 70euro.
Bei Google gibt's einiges an Bildern zu dem Teil.
Wo sitzt das Telefonsteuergerät eigentlich? Hinter dem HSF?
Hi,
Ja, das schon.
Muss ich halt mal das HSF raus machen.
Oder in der ELSA schauen.
Könnte mir noch jemand Rückmeldung zu der Weiche geben?
Gruß
Hi,
Weiß jemand an welche Seite des Tanks ich gehen muss?
Ich würde jetzt einfach mal rechts (Fahrtrichtung) sagen.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi,
Nochmal kurze Frage, die selbe wie hier schon gestellt.
Auf welcher Seite muss ich den Tankentnehmer montieren?
Quattro hat ja beidseitig und im Netz konnte ich bisher rein gar nix finden!
Vom gefühl her hätte ich Beifahrerseite gesagt, wie beim Fronti auch...
Danke & gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Hi,Nochmal kurze Frage, die selbe wie hier schon gestellt.
Auf welcher Seite muss ich den Tankentnehmer montieren?Quattro hat ja beidseitig und im Netz konnte ich bisher rein gar nix finden!
Vom gefühl her hätte ich Beifahrerseite gesagt, wie beim Fronti auch...Danke & gruß
Der Boschdienst der die Standheizung bei meinen quattro nachgerüstet hat, hat den Tankentnehmer auf der Beifahrerseite verbaut.
Hi,
ich muss nochmal nerven 😉
Meine Standheizung ist drin und läuft einwandfrei (hätt ich selbst nicht gedacht).
Hatte zwar zuerst den Luftfilterkasten falsch montiert, und wunderte mich warum der auf der einen Seite nicht "einploppte"...
Aber egal, eizigst mein HTM T100 irritiert mich noch etwas.
Zuerst dachte ich er besitzt eine Funkuhr, dem war nicht so, also nach Anleitung Uhrzeit eingestellt.
Das war gestern.
Heute gucke ich wieder drauf und die Uhr hat sich um etwas mehr als eine Stunde nach hinten verstellt!?
Weiß jemand eventuell was ich da falsch gemacht habe oder warum das so ist?
Gruß und danke
Ich nehme ja mal an das die 6V Lithium Batterie (28L) in der Fernbedienung neu ist oder? Sommer/Winterzeit muss man auch leider selbst einstellen, die Uhrzeit ist ja auch nur für die HTM-Funktion.
Hi,
Jo sollte neu sein.
Ich habe die, die dabei (eingeschweißt) war genommen.
Dürfte nicht älter als ein Jahr sein.
Wie meinst du das mit Sommer/Winterzeit einstellen?
Muss man dazu ganz normal die Uhr verstellen oder gibts da nen Punkt Sommerzeit ein/aus?
Vielleicht kannst du mir bei zwei weiteren Punkten auch helfen.
Man kann ja die Heizzeit in 10min Schritten ändern.
Wenn ich jetzt z.B. 8Uhr als Abfahrtszeit einstelle, wird dann die Heizung 20min davor gestartet?
Und was sind diese Komfortstufen, die man mit C1...C5 einstellen kann.
Beides konnte ich nicht wirklich rauslesen.
Danke & Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Wie meinst du das mit Sommer/Winterzeit einstellen?
Muss man dazu ganz normal die Uhr verstellen oder gibts da nen Punkt Sommerzeit ein/aus?Vielleicht kannst du mir bei zwei weiteren Punkten auch helfen.
Man kann ja die Heizzeit in 10min Schritten ändern.
Wenn ich jetzt z.B. 8Uhr als Abfahrtszeit einstelle, wird dann die Heizung 20min davor gestartet?Und was sind diese Komfortstufen, die man mit C1...C5 einstellen kann.
Beides konnte ich nicht wirklich rauslesen.
Danke & Gruß
Es gibt kein Punkt Sommer/Winterzeit, man muss halt selber 1h vor bzw. zurückstellen.
Wenn du als Startzeit 8 Uhr wählst wird automatisch HTM aktiviert, also die Heizdauer wird abhängig von der Außentemperatur und deiner Komfortstufe (dabei ist C1 kälter, C5 wärmer) berechnet. D.h. bei -10Grad wird länger geheizt als bei +5Grad und bei C5 wird auch länger geheizt als bei C1.
Die Heizzeiteinstellung in 10er Schritten ist nur für das manuellen starten, d.h. stellst du 30min ein, werden 30min ab Drücken der "On-Taste" geheizt.
Ach und wenn du die HTM auf beispielsweise 8Uhr stellst wunder dich nicht die Heizung läuft noch ca. 3-4min nach, aber man kann ja auch mit aktivierter Heizung fahren.
Wieso brauchst du eine Sommerzeit?
Ich habe auch eine HTM100 und die liegt im Sommer in der Schublade.
Alles weitere steht eigentlich gut beschrieben in der BA 😉
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Wieso brauchst du eine Sommerzeit?
Ich habe auch eine HTM100 und die liegt im Sommer in der Schublade.
Alles weitere steht eigentlich gut beschrieben in der BA 😉
Weil man im Sommer auch 1mal im Monat die Standheizung starten soll, damit man dann zu Beginn der kalten Jahreszeit die Standheizung nicht mehrmals starten muss bis das Benzin/Diesel an der Heizung ankommt. Und du erinnerst dich an das Wetter dieses Jahr? Da wurde schon auf Sommerzeit umgestellt und es wurde trotzdem nicht warm 😉. Die Standheizung ist ja nicht nur dazu da die Scheiben frei zu machen.
bei dem tollen Sommer bisher läuft die bei mir sowieso mindestens 1x die Woche 🙂 unter 10°C in der Früh wird geheizt
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Weil man im Sommer auch 1mal im Monat die Standheizung starten soll, damit man dann zu Beginn der kalten Jahreszeit die Standheizung nicht mehrmals starten muss bis das Benzin/Diesel an der Heizung ankommt. Und du erinnerst dich an das Wetter dieses Jahr? Da wurde schon auf Sommerzeit umgestellt und es wurde trotzdem nicht warm 😉. Die Standheizung ist ja nicht nur dazu da die Scheiben frei zu machen.Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Wieso brauchst du eine Sommerzeit?
Ich habe auch eine HTM100 und die liegt im Sommer in der Schublade.
Alles weitere steht eigentlich gut beschrieben in der BA 😉