Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Aber es gibt dieses e Zeichen, aber dennoch muß der Einbau abgenommen werden, Morgen ruf ich mal beim TÜV an kurz.
Ob du den Einbau abnehmen lassen mußt weiß ich auch nicht ich habe es nicht machen lassen. Wäre aber sicher kein Problem gewesen, da ich mich an die Webasto Einbauanleitnug gehalten habe.
Zitat:
Original geschrieben von ploger1980
Ob du den Einbau abnehmen lassen mußt weiß ich auch nicht ich habe es nicht machen lassen. Wäre aber sicher kein Problem gewesen, da ich mich an die Webasto Einbauanleitnug gehalten habe.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Aber es gibt dieses e Zeichen, aber dennoch muß der Einbau abgenommen werden, Morgen ruf ich mal beim TÜV an kurz.
Einbauanleitung das hört sich gut an😁 Welche hast Du den drin? C oder E oder V wäre schön.Hast Du irgendeine Einbauanleitung für mich😉
Ja kannst du bekommen, gib mir einfach deine E-Mail per PM durch. Ich habe die Thermo Top E mit der Fernbedienung HTM 100 und bin sehr zufrieden.
Hey Robmukky,
Kreis MK, ist doch in der nähe vom Kreis GM 😉)
Woher kommst du genau?
Hast Du nicht Lust, wenn es geklappt hat, bei mir mitzuhelfen?
Können es ja zusammen bei Dir machen und dann bei mir. Dann haben wir 2 Autos zum schrauben.
Einbauanleitung habe ich vorliegen, schon gut studiert 😉
Will auch entweder die ThermoTop E oder C haben (mit HTM100)
Gibts ja bei Ebay um einiges günstiger als beim Boschdienst.
@ploger1980
wie bist du mit der Heizleistung vom TT E zufrieden?
Kann mich nicht entscheiden, ob E oder C (tendiere eher zum letzteren)
Ähnliche Themen
Ja ich bin selbst in moment in der Schlachtplan Phase😉 Aufjedenfall kann ich Dir dann behilflich sein, ja GM ist ja gleich um die Ecke, sobald ich neue Erkenntnisse hab wie ich vor gehe, dann sehen wir weiter.
Gruss
Robert
Du scheinst weiter in der Phasenumstellung zu sein 😉
Bin noch am überlegen ob E oder C, und dann wann.
Stehen noch Winterreifen an, gar nicht günstig ;( (225/45R17 auf Serienfelgen).
Würd aber schon gern noch dies Jahr.
Ich sammel halt gerade noch, wie schön auch die Thermo Top V ist, aber dann werd ich wohl genau wie unser Vorbild mit dem S3 tatsächlich nen kleineren Wischwasserbehälter brauchen und doch die ganze Front abnehmen müssen, naja das ist mir ja doch abenteuerlich🙄
Moin,
na, also die Einstellungen übers FIS braucht man ja nicht wirklich, oder?
Find die T100 HTM genial (vom lesen her). Super Empfangsreichweite, Zieltemperatur bei bestimmter Abfahrtzeit, auf Wunsch manuelles de-/aktivieren etc.pp.
Weiss nicht, was ich noch übers Fis machen kann, zumal ich am Vortag 1. nicht weiss wie genau das Wetter am nächsten morgen wird, und 2. es schonmal gerne vergesse etwas bestimmtes einzustellen und keine Lust habe bei dem Schneegestöber oder klirrende Kälte nochmal den Kaminplatz zu verlassen 😉
Dann hat glaub ich die V auch "nur" 4,2kW statt wie die C schöne 5,2kW.
Und dann einen noch kleineren WasserTank, der ja bedingt durch die Scheinwerferreinigungsanlage, sowieso knapp bemessen ist (auch wenn der etwas größer ist als ohne SWRA).
Die Front soll ja recht simpel zu demontieren sein, denke ist auch einfacher zu arbeiten, und man läuft nicht Gefahr, wenn man die ganze Zeit vorm Wagen aus "im Motor" hängt, die Schürze zu verkratzen.
edit: Sehe gerade, dass deiner auch von 06/2009 ist 😉)
Hab meinen am 17.06.09 abgeholt
Zitat:
Original geschrieben von Plaqu3
Dann hat glaub ich die V auch "nur" 4,2kW statt wie die C schöne 5,2kW.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die V 5,0kW hat, kann ich ggf. aber heute abend nachschauen.
Von dem ganzen Schnick-Schnak brauche ich eigentlich sowieso nur die Fernbedienung um die SH zu starten. Ich schaue nur morgens kurz auf's Themometer und entscheide dann, ob SH an oder nicht.
Ihr solltet euch aber ranhalten, bei uns (Kiel) waren heute morgen nur noch 3°C, sonst müßt ihr doch noch kratzen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ich sammel halt gerade noch, wie schön auch die Thermo Top V ist, aber dann werd ich wohl genau wie unser Vorbild mit dem S3 tatsächlich nen kleineren Wischwasserbehälter brauchen und doch die ganze Front abnehmen müssen, naja das ist mir ja doch abenteuerlich🙄
Ähmm, laut meinem 🙂 ist die Termo Top V gleich wie die C, nur der Verbrennungsprozess würde anscheinend ein wenig anders funktionieren. Bei der einen wird das Wasser kontinuierlich durch die Heizung gefördert, bei der anderen "pulsierend"...so irgendwie in die Richtung ging die Erklärung.
Kann für die Richtigkeit aber nicht garantieren.
Muss die Heizung beim S3 auf der Beifahrerseite montiert werden? Bei meinem TDI steckt sie auf der Fahrerseite unterm Scheinwerfer, also der große Tank blieb drin...
Oder hab ich was überlesen vorher?
gruß Güschi
Bisserl schwachbrüstig, die V mit 5Kw, wa? ;-))
mal sehen, ist die V denn wesentlich günstiger, sodass die Überlegungen sich überhaupt lohnen?
lässt sich die V auch um das T100HTM erweitern?