Standheizung startet (bei Kälte) nicht mehr

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat aktuell noch jemand Probleme beim Starten der Standheizung? In der letzten Woche hat es noch funktioniert aber seit es so richtig kalt wurde (also um die -15 Grad) startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint dort das normale grüne Signal, als wäre alles OK. Wenig später stehe ich dann vor dem eingefrorenen Auto, welches keinen Mucks von sich gibt.
Der Tank (Diesel von Shell und nicht aus Polen) ist voll und die Batterie erlaubt zumindest einen recht problemlosen Kaltstart. Wenn ich dann im Auto die Standheizung starte, leuchtes das Lämpchen kurz und geht dann unvermittelt wieder aus. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
In den ersten Tagen der Woche konnte ich die Standheizung dann später zuschalten, nachdem ich ein paar Km unterwegs war und das Auto etwas aufgetaut war. Daher hatte ich das Gefühl, als wäre die Standheizung zu stark eingeforen um anzuspringen...
Heute starte sie allerdings auch nicht mehr, als ich es schon warm im Auto hatte. Dann kam auf der Autobahn noch die Warnmeldung Motorproblem -> Werkstatt und die Vorglühlampe blinkte. Der Golf ging daraufhin in den "Schonmodus". An einer günstigen Stelle habe ich den Motor dann kurz aus und wieder eingeschalten. Motorproblem war dann weg und dann liess sich auch die Standheizung zuschalten. Am Montag werde ich aber bestimmt wieder in ein kaltes Auto einsteigen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Idee?

47 Antworten

Kann doch aber nicht sein das wir eine Standheizung haben die bei minus Graden nicht funktioniert. Winterdiesel hin oder her.

Habe leider keinen Plan wie das heisst. Angeblich verkaufen die das aktuell in einer Tour.

Also war heut beim Freundlichen. Dort sagte man mir, daß ein Kollege aus dem Autohaus den ARAL-Ultimate-Diesel tanken wollte, jedoch der Kraftstoff in dem Schlauch der Zapfsäule eingefroren war... soviel zum Thema "Ultimate ist frostsicherer". Kann man sich also schenken!

Man sagte mir auch, daß die Zuleitung aus dem Tank, in welcher der Diesel für die Standheizung transportiert wird, ledigleich einen Durchmesser von 3 mm hat und daß es damit schonmal zufrieren kann. Dadurch schaltet sich die Standheizung dann auch nach 2 - 3 Minuten aus.

Außerdem wurde aus meinem Fehlerspeicher ausgelesen, daß bei der Zu-/Standheizung bei der Kraftstoffanzeige 3 x der "untere Grenzwert unterschritten" wurde (kann durchaus sein, daß ich mit der FB mehrmals probiert habe, obwohl fast Reserve angezeigt war), des weiteren "keine Flammbildung" (3 x) sowie "Flammenabbruch" (1 x).

Man habe die Standheizung nun zurückgesetzt.

Ich bin mal auf morgen früh gespannt, ob sich der Golfi dann endlich mal wieder normal beheizen läßt und es ein wenig huschelig und vor allem rauchfrei im Inneren ist, wenn man in der Früh zum Auto kommt. Also so, wie es sich eigentlich für eine Standheizung gehört. Sonst hätte ich mir ja auch ein Krause-Duo (kennt das jemand?) kaufen können, wenn ich die Temperaturen außen = innen gern mögen würde...

Zitat:

Original geschrieben von christianbrg


...ARAL-Ultimate-Diesel... in dem Schlauch der Zapfsäule eingefroren

Oha - Ich tanke wegen Firmentankkarte ausschließlich bei ARAL. Gerade bei so einem renommiertem Unternehmen hätte ich das nicht erwartet. Evtl. ist das ja der Grund für meine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von christianbrg


Außerdem wurde aus meinem Fehlerspeicher ausgelesen, daß bei der Zu-/Standheizung bei der Kraftstoffanzeige 3 x der "untere Grenzwert unterschritten" wurde

Das wollte mir der Servicetechniker bei VW auch erzählen, als ich dann einen Blick auf das Diagnosegerät warf sah ich, dass es sich um einen Fehler handelte der Wochen zurück lag. Dann war er plötzlich wieder ratlos.

Mein Fahrzeug steht nun seit Montagnachmittag bei VW, bin gespannt was man mir erzählt wenn ich ihn heute abhole. Sollte es wirklich am mangelhaften Diesel liegen (was von Anfang an meine Vermutung war) frage ich mich, wer für die Kosten aufkommt die durch so eine Plürre entstehen. Wer ist verantwortlich für solch minderwertigen Treibstoff, der Staat, die Tankstellen?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

heute morgen waren es "leider" nur - 9 Grad, so dass es kein 100%iger Vergleich ist, aber nach dem Zuführen des Additivs lief meine Standheizung heute morgen endlich wieder - nachdem ich eine Woche frieren musste. Ich gehe also jetzt davon aus, dass es definitiv am Diesel liegt. Die Aussage mit den dünnen Leitungen zur SH hat meine Werkstatt ebenfalls bestätigt.

Ein Defekt konnte bei meiner auch ausgeschlossen werden, in der Werkstatt. Seiner Meinung nach ist es ebenfalls der Diesel. Bei ihm heufen sich eher betroffene die bei freien Tankstellen tanken. Ein Additiv lehnt er erst mal ab. Anstatt bei Agip solle ich mal bei Aral tanken, obwohl das ja einiger aussagen auch nicht besser sein soll. Naja, Versuch macht kluch.

Standheizung startete auch heute bei -15 Grad ordnungsgemäß. Das Additiv scheint also wirklich die Lösung gewesen zu sein. Ursache ist dann also der Diesel der mein Auto eben nicht problemlos bis - 20 Grad betreibt.

bei mir war die umwälzpumpe defekt , ist auch eine krankheit bei VW
hab diese selbst besorgt bei VW 138 Euro bei Autoteile Knoll 92 Euro gleiches Teil. Pumpe eingebauteingebaut und läuft wieder

wenn aber die Pumpe defekt ist dann läuft die Standheizung aber wenn das Auto an ist

Hallo Zusammen, meine Frage passt nicht direkt zu dem Thema, bezieht sich aber auch auf die Standheizung. Mit der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen und eine neuen Thread wollte ich nicht aufmachen. Wir haben einen Golf VI, 11/2011 mit 2.0 TDI 140 PS und einer werkseitig verbauten Standheizung. Heute morgen wollten wir sie nutzen und stellten Folgendes fest: SH läuft an, Motorwasser wird warm, nach 45 Minuten zeigte das Thermometer 90 Grad, aber den Innenraum war kalt. Aus den Lüfterdüsen kam nur kalte Luft. Die Einstellungen der Climatronic sind: 22 Grad, Automatikbetrieb, Klima an. Habt Ihr eine Idee woran es liegen kann?

Ich unterstelle mal, dass du den Automatik-Modus der Climatronic eingeschaltet hast:
Die climatronic lief nicht mit an/ hat einen Fehler. Daher kein Lüfter/bzw falsche Klappenstellung und daher keine Wärmeübertragung in den Innenraum.

Überprüf das doch am besten selbst:
SH starten bei ausgeschalteter Zündung (wie ist egal) und kaltem Motor.
Spätestens nach ca 4 Minuten sollten die restlichen Lichter (die eine Leuchte in der SH-Taste leuchtet sofort nach dem Einschalten) der Climatronic anzeigen, dass z.B. der Lüfter läuft. Nach spätestens 5 Minuten muss warme Luft zu spüren sein.

Wenn das, trotz Automatik-Modus, nicht der Fall sein sollte, musst du wohl zur Werkstatt.

Schaltet sich die Climatronic ein im Sh Betrieb wenn man sie vorher ausgeschaltet hat?

Das muss ich mal ausprobieren. Eigentlich dürfte die sich nicht einschalten.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Schaltet sich die Climatronic ein im Sh Betrieb wenn man sie vorher ausgeschaltet hat?

Ja. Wäre ja auch reichlich albern, sonst.

Warum wäre das albern?
Soll ja Leute geben, die eventuell nur ihren Motor vorwärmen wollen und das wäre auch bei komplett ausgeschalteter Climatronic möglich.

Hi,
ich wäre über das Gegenteil froh ;-) Also nicht den Motor zu heizen, sondern nur den Innenraum. Kann mir jmd. die Teilenummer und Verschaltungsplan für das ominöse Ventil N279 geben, dass ich reinkodieren könnte, aber nicht eingebaut habe?

Wo muss das angeklemmt werden an die Heizung? Wie wird es in den Kühlkreislauf eingebaut?

Ich hatte ja auch immer ein kaltes Auto in den letzten Wochen:
Jetzt am We mal Fehlerspeicher ausgelesen:
Übertemperatur 148°C
-48°C

Ist das der berüchtigte Thermo Top V Temperatursensordefektfehler?

Ich hab sie dann wieder entriegelt, dann lief sie 5 Min (via Kontrolle über VCDS mit dem ich sie gestartet hatte nach Diagnose aller Teile die alle gingen. Dann ausgemacht und nach 20 Min. noch mal gestartet (via Sofortheiztaste) und dann lief sie 2 Min. und verriegelte wieder.

Kann es die Wasserpumpe sein auch?

Hab leider kein VCDS hier gerade, deshalb kann ich nicht weiter basteln. Würde Teile bestellen und dann Temperatursensoren tauschen und neu probieren.

Pumpe kann man ja mal so laufen lassen mit 12V, oder?

Echt blöd, dass Thermo Test nicht über OBD2 tut, sondern nur am W-Bus.

mfG,
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen