Standheizung startet (bei Kälte) nicht mehr

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat aktuell noch jemand Probleme beim Starten der Standheizung? In der letzten Woche hat es noch funktioniert aber seit es so richtig kalt wurde (also um die -15 Grad) startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint dort das normale grüne Signal, als wäre alles OK. Wenig später stehe ich dann vor dem eingefrorenen Auto, welches keinen Mucks von sich gibt.
Der Tank (Diesel von Shell und nicht aus Polen) ist voll und die Batterie erlaubt zumindest einen recht problemlosen Kaltstart. Wenn ich dann im Auto die Standheizung starte, leuchtes das Lämpchen kurz und geht dann unvermittelt wieder aus. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
In den ersten Tagen der Woche konnte ich die Standheizung dann später zuschalten, nachdem ich ein paar Km unterwegs war und das Auto etwas aufgetaut war. Daher hatte ich das Gefühl, als wäre die Standheizung zu stark eingeforen um anzuspringen...
Heute starte sie allerdings auch nicht mehr, als ich es schon warm im Auto hatte. Dann kam auf der Autobahn noch die Warnmeldung Motorproblem -> Werkstatt und die Vorglühlampe blinkte. Der Golf ging daraufhin in den "Schonmodus". An einer günstigen Stelle habe ich den Motor dann kurz aus und wieder eingeschalten. Motorproblem war dann weg und dann liess sich auch die Standheizung zuschalten. Am Montag werde ich aber bestimmt wieder in ein kaltes Auto einsteigen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Idee?

47 Antworten

So bin heute extra ehr aufgestanden da ich es am Auto testen wollte.
Bei dem Blick auf Thermometer (-19 Grad) habe ich es mir aber anders überlegt und auf die FB gedrückt.
Diese hat wieder mit brav bestätigt, dass die SH gestartet wird. 30 Minuten später am Auto war natürlich wieder nichts passiert. Kein Anzeichen davon, dass die SH an ist oder war.
Also erst mal den Motor gestartet was zum Glück geklappt hat. Hat zwar ein bisschen gerödelt aber es kam kein Hinweis auf schwache Batterie oder so.
Dann habe ich die SH im Auto eingeschaltet. Die LED hat über eine Minute geleuchtet. Zum weiteren Warten war mir dann zu kalt und ich habe schnell die Scheiben freigemacht und bin losgefahren.
Hatte die Sitzheizung eingeschaltet und als ich dann noch die Heckscheibenheizung angeschaltet hatte ging die LED der SH wieder aus. Anschliessend habe ich die SH nochmals gestartet und die LED ging sofort wieder aus. Daher jetzt meine Vermutung, ob es ggf. mit der Batterie/Elektronik zu tun haben könnte. Ggf. doch zu wenig Saft und das Auto entscheidet dann keine Standheizung zu starten? Dann wäre halt nur eine entsprechende Meldung sinnvoll.

Scheint wohl nicht nur ein Golfproblem zu sein:
http://www.motor-talk.de/.../...uer-die-standheizung-t3737434.html?...

Sooo - SH lief heute morgen wieder nicht (-20 C°).

Das Tickern konnte ich deutlich höhren, ich hatte auch das Gefühl kurz den Brenner zu hören (aber nur wenige Sekunden) danach Qualm und Stille. Auf Arbeit angekommen (50 km) habe ich nochmal versucht - selbes Ergebniss.

Jetzt ebend bin ich in der Pause mal runter (Auto stand schön in der Sonne) und hab die SH gestartet. Die läuft nun schon 30 Minuten, Auto ist schon schön warm. Die Spannung der Batterie betrug kurz nach dem Starten der Standheizung 12,08 Volt, nach 30 Minuten mit laufender SH 11,91 Volt.

Was ist da los?

Zitat:

Original geschrieben von MeisterJakob


Das Tickern konnte ich deutlich höhren, ich hatte auch das Gefühl kurz den Brenner zu hören (aber nur wenige Sekunden) danach Qualm und Stille. Auf Arbeit angekommen (50 km) habe ich nochmal versucht - selbes Ergebniss.

Das ist eigentlich der typische Effekt wenn die Umwälzpumpe nicht funktioniert: Standheizung startet kurz, Umwälzpumpe fördert kein Wasser -> Brenner überhitzt nach kurzer Zeit und schaltet ab. Allerdings ist das in deinem Fall etwas anders, weil es ja offenbar manchmal geht.

Kann dir leider nicht sagen, ob die Pumpe "sporadisch" hängt oder ob es eine andere Ursache hat 🙁

Edit: direkt nach der Fahrt zur Arbeit waren wohl die Einschaltbedingungen nicht erfüllt, da die Kühlwassertemperatur zu hoch war (bei 90°C Wassertemperatur geht die Heizung m.E. nicht an), es bliebe die Batterie also noch im Spiel

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Brenner überhitzt nach kurzer Zeit und schaltet ab.

Könnte es auch sein, dass der Brenner wegen Kraftstoffmangel (Diesel) abschaltet? Habe eben mal ca. 100ml Spirutus in den Tank geschüttet und die Standheizung gestartet. Lief ohne Fehler und heizte das Auto.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


es bliebe die Batterie also noch im Spiel

Hätte ich jetzt bei meinen Werten von heute morgen (über 12 V) nicht erwartet. Welche Spannung sollte die Batterie denn haben?

Ich hänge jetzt noch das Ladegerät bis zum Feierabend an die Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von MeisterJakob


Könnte es auch sein, dass der Brenner wegen Kraftstoffmangel (Diesel) abschaltet? Habe eben mal ca. 100ml Spirutus in den Tank geschüttet und die Standheizung gestartet. Lief ohne Fehler und heizte das Auto.

Klar, wenn kein Kraftstoff kommt geht die Flamme aus 😉 Die Heizung versucht dann nochmal zu zünden (könnte ja nur Luft im Tank sein), bricht dann aber ab. Wobei die Standheizung generell nicht geht wenn der Tank zu leer ist (ich sag mal unter ein Viertel ist kritisch), damit man nicht in einem warmen Auto sitzt aber nicht mehr ans Ziel kommt 🙂

vg, Johannes

Mein Tank war noch nie so leer, dass die Anzeige im Display leuchtete. Speziell heute morgen, war der Tank randvoll.

Mit Kraftstoffmangel wollte ich auf die Kraftstoffmenge anspielen, die an der Standheizung ankommt, oder eben auch nicht (wegen zähflüssigem Diesel). Daher meine Idee mit dem Spiritus.

Bei meinem Golf V TDI mit SH hatte ich mal das gleiche Problem. Mir wurde damals von der Werkstatt gesagt das es bei solchen Temperaturen passieren kann das der Diesel Kraftstoff zu dickflüssig wird für die SH und das bei 3 Fehlversuche die SH in einem Schutz zustand schaltet um sich zu schützen. Die Werkstatt hat den Fehler einfach aus den speicher gelöscht und danach ging sie wieder. Hört sich doof an aber habe seit dem immer aufgepasst das es nicht zu kalt war wen ich die SH eingeschaltet habe.

Mein VW Händler hat mir heute am Telefon auch was von Additiven erzählt. Das soll angeblich geholfen haben. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass in dem kleinen Autohaus mehrere Leute ne Standheizung haben aber aus meiner ahnungslosen Sicht kann es ja wirklich nur am Strom oder zu dicken Diesel liegen.

Auch meine Satndheizung startet in den lezten Tagen nicht ... ich denke auch, dass vielleicht der Diesel eingefroren ist.
Jetzt habe ich festgestellt, dass selbst nach einer Fahrt über 20km durch die Stadt und Stadtautobahn (bis 90km/h), die Temperatur von der Wasseranzeige fast garnicht steigt. Ist das normal? Ich könnte mir vorstellen ja - da die Standheizung ja als Zuheizer fungiert und da sie ja nicht startet kann sie da ja nicht zuheizen.

Heute morgen habe ich es noch einmal am Auto getestet. Wie bereits hier beschrieben, startet die Heizung. Nach wenigen Minuten dann weißer Rauch und dann schaltet sich die SH wieder ab.

Nachdem dann noch 2 weitere Motorstörungen angezeigt wurden, war ich heute bei VW.

Nach Aussage meines Autohauses ist wirklich der Diesel schuld, der ggf. nicht wirklich auf -20 Grad ausgelegt ist. Die Zuleitungen zur SH sind sehr dünn und dadurch noch mehr von der Kälte betroffen.
Habe nun ein Additiv im Tank und hoffe, dass es morgen früh noch einmal recht kalt wird um die Wirkung zu testen. Melde mich dann morgen wieder.

Habe am Donnerstag auch einen Termin wegen meiner Standheizung die bei minus Graden nicht mehr funktioniert.

Bin mal gespannt ob das bei dir mit dem Additiv klappt.

Ja ich gebe dir morgen dann Bescheid, ob es bei mir funktioniert hat. Habe zu dem Thema nun auch gegoogelt. Dabei habe ich zum Bsp. gelesen, dass zur Mischung mit dem Additiv + 20 Grad herschen sollten damit es funktioniert und sich der Effekt sonst umkehren könnte...
Hat dein AH auch Additiv vorgeschlagen? Falls du ggf. nen recht leeren Tank hast, kannst du ja auch mal ne kleinere Menge Aral Ultimate oder OMV Winterdiesel tanken und testen ob das hilft. Wäre auch sehr interessant für mich. Das Additiv hat auch 9 Euronen gekostet und soll für 1 1/2 Tankfüllungen reichen. Da kommt man bei 10 Cent mehr für einen Liter Ultimate noch knapp günstiger weg.

Heute war in dem Autohaus nur ein Serviceberater da, den wollte ich nicht stressen und habe einen Termin für DO gemacht.

Wie heißt den das Additiv das du bekommen hast?

Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Wie heißt den das Additiv das du bekommen hast?

Früher hieß das "Normalbenzin" und machte den Dieselkraftstoff fit für den Winter ... 😁

Möglicherweise ist tatsächlich mangelhafter bzw. nicht ausreichender winterfester Diesel für die Betriebsstörungen verantwortlich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen