Standheizung startet (bei Kälte) nicht mehr
Hat aktuell noch jemand Probleme beim Starten der Standheizung? In der letzten Woche hat es noch funktioniert aber seit es so richtig kalt wurde (also um die -15 Grad) startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint dort das normale grüne Signal, als wäre alles OK. Wenig später stehe ich dann vor dem eingefrorenen Auto, welches keinen Mucks von sich gibt.
Der Tank (Diesel von Shell und nicht aus Polen) ist voll und die Batterie erlaubt zumindest einen recht problemlosen Kaltstart. Wenn ich dann im Auto die Standheizung starte, leuchtes das Lämpchen kurz und geht dann unvermittelt wieder aus. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
In den ersten Tagen der Woche konnte ich die Standheizung dann später zuschalten, nachdem ich ein paar Km unterwegs war und das Auto etwas aufgetaut war. Daher hatte ich das Gefühl, als wäre die Standheizung zu stark eingeforen um anzuspringen...
Heute starte sie allerdings auch nicht mehr, als ich es schon warm im Auto hatte. Dann kam auf der Autobahn noch die Warnmeldung Motorproblem -> Werkstatt und die Vorglühlampe blinkte. Der Golf ging daraufhin in den "Schonmodus". An einer günstigen Stelle habe ich den Motor dann kurz aus und wieder eingeschalten. Motorproblem war dann weg und dann liess sich auch die Standheizung zuschalten. Am Montag werde ich aber bestimmt wieder in ein kaltes Auto einsteigen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Idee?
47 Antworten
@sveagle:
Zitat:
Schaltet sich die Climatronic ein im Sh Betrieb wenn man sie vorher ausgeschaltet hat?
Habe heute mal probiert.
Wenn die Climatronic mit "Off" ausgeschaltet wurde, interessiert das beim Standheizen offensichtlich gar nicht. Die Climatronic wird von der SH wieder eingeschaltet (bei mir auf "Auto" und 22 Grad). Lüfter wie immer anfangs auf Stufe 3.
wenn dann bei laufender SH der Motor gestartet wird, bleibt die Climatronic eingeschaltet.
Wenn ich den Temp-Regler vorher auf "LO" stelle, die dann automatisch leuchtende AC-Taste (war vorher bei mir ausgestellt) wieder ausschalte und die Lüfterdrehzahl manuell auf 1 herunter stelle, wird beim anschließenden SH-Start dagegen nichts verändert.
Die SH heizt und der Innenraum bleibt kalt. Lüfterstellung auf 1. Der anschließende Motorstart ändert daran auch nichts.
Fall 1 scheint für die VW-Programmierer ein Bedienungsfehler zu sein. Climatronic aus und SH an, was ja ausschließlich die Aufheizung des Motors zur Folge hätte, ist für die irgendwie nicht nachvollziehbar und musste daher wohl zwangsweise geändert werden.
Fall 2 wurde von den Programmierern glücklicherweise nicht beachtet und ist somit wohl die einzige Möglichkeit, ausschließlich den Motor zu erwärmen.
Es gibt ja durchaus noch mehr Beispiele, wo man durch die Programmierung bevormundet wird (ESP nicht abschaltbar, automatisches Zuheizen bei unter 5 Grad usw.).
Gut. Wichtig ist das wirklich nicht und ich kann mit dem programmtechnischen Bevormundungen meines Massenautos gut leben.
Wo das N279 normalerweise sitzt weiß ich nicht. Mein Wagen hat es auch nicht.
Danke Navec für den Test und die Rückmeldung.
Gruß
SVEAGLE
Das N279 wird beim Golf & Passat anscheinend nur bei 6-Zylindern verbaut. Da weicht die Kühlwasserverschlauchung dann relativ signifikant ab, ich würde mir nicht den Aufwand machen das nachzurüsten.
vg, Johannes