Standheizung nachrüsten im Avant 3.0 ASN

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Fahrzeug: avant bj01 3.0 ASN quattro automatik
172000km auf der uhr.

Ich würde gern eine thermo top e von webasto nachrüsten.
Wo sie verbaut wird weis ich aber wo genau ich in den wasserkreislauf eingreifen muss weis ich leider nicht.
Und wo die Ansteuerung des innenraumgebläse angeschlossen wird muss ich auch noch herausfinden.

Ich denke mal das verlegen des Kabelbaums und der benzinleitung sollte ich hoffentlich hinbekommen.
Einen anschluss wirds ja vermutlich am tank geben, da es das model ja auch werkseitig mit webasto heizung gibt.

Ich habe mit google leider wenig hilfreiches gefunden, am liebsten wäre mir eine bebilderte anleitung für die schläuche.

Danke schon mal für alle tips und Ratschläge.

Liebe Grüße

137 Antworten

Da ich solardach habe leider nicht ganz so trivial, vor allem auch das fehlende Montagematerial macht mir bisschen Sorgen. Im Prinzip muss man dann halt alles irgendwie zusammenpfuschen, ich hätte es aber gern so original wie möglich.

@schmatzi18

Also ich kann jetz nicht genau sagen ob ein relais 203 bei mir vorhanden ist. Aber ich gehe mal davon aus das ich es habe da das 203 eigentlich für die Fensterheber ist... Glaub ich.. 😁
Neben dem 385er ist auch genug platz fürs k3. Wobei ich gestehen muss das ich für einige Komponenten nicht grade nach anleiting gearbeitet habe und meine einbauorte sämtlicher Komponenten (stg, relais, uhr, pumpe und kabel) woanders sind 😁

Übrigens ist beim solachdach nur 1 relais verbaut. Wüsste auch nicht wozu ein zweites sein soll.

hier mal der komplette SLP für die Standheizung. Da sind 2 Relais für Fahrzeuge mit Solardach angegeben.
Einmal das J309 und das J354

Keine Ahnung. Vielleicht ist das bei den Modellen wo solardach und standheizung ab werk verbaut sind. Bei mir gibts nur das 385

Ähnliche Themen

Gut ich habs jetzt. Das J354 ist quasi das Audi-Pendant zum K3 von Webasto. Ist an sich ganz einfach, wie haben 5 Anschlüsse: 85 und 86 sind die Steuerleitungen für die Spule, 30 der Ausgang zum Gebläsemotor, 87a der Eingang der durchgeschalten ist, wenn das Relais nicht angesteuert ist, 87 wird durchgeschalten, wenn 12V anliegen. Wenn das Relais nicht angesteuert ist, ist es nicht anderes als ein geschlossener Schalter zwischen Solardach-Relais und Gebläsemotor. Heißt, wenn vom Solardach Spannung kommt, läuft das Gebläse. Wenn nun Steuerspannung vom Standheizungs-Stg. an 86 anliegt, schaltet das Relais auf 87 um, wo Dauerplus anliegt. Somit läuft dann der Gebläsemotor. War gar nicht schwer 😁

Am Ende wahrscheinlich fast einfacher zu montieren als ohne Solardach. Wenn man einmal ans Relais rankommt 😉

Ja ich hab auch das k3 genauso eingebunden wie du sagtest. Ich hab einfach nur den relaishalter aus dem Träger geklippt und die leitung zum Gebläsemotor gekappt und das k3 einfach dort eingebunden wie im schaltplan beschrieben und alles wieder retour gebaut... Fertig

Ich habe mir heute ein Set bestellt mit Telestart T100.
Weiß jemand ob die Steuerung per Kombiinstrument und Menüschalter über simple Plus Signale funktioniert oder über CAN? ich würde die Bedienung ganz gerne gleich mit dem originalen Schalter implementieren.
Ab werk ist es ja so, dass der Funkempfämger ein Signal zum KI schickt und das dann das Einschaltsignal zur heizung. Ich weiß nun nicht ob das nur durchgeschleift wird oder das KI aktiv den Ausgang steuert. Ebenfalls weiß ich nicht, ob das KI bloß einen Impuls sendet oder dauerhaft 12V. Das wäre allerdings wichtig zu wissen um alles korrekt anschließen zu können

Da Die Heizung selber kein Bus hat, sondern nur 1 Start/Stop Ader....

Glaube, per Masse gestartet, da bin ich mir aber nicht sicher.
Die T100 hängt nur per Y-Kabel mit an der Uhr.

Die ab werk verbauten hätten wohl can/w/irgendwas-bus soweit ich gelesen habe. Diagnose ist da ja auch mit vw testern möglich, was bei nachrüststeuergeräten nicht geht.
Aber ich hoffe mal, dass die Signale vom KI auch nur simple 12v Signale sind

Die Standheizungen haben alle eine Diagnoseleitung.
Musst du nur an den OBD Stecker mit anklemmen.

An der Heizung Pin2 vom 6poligen zum OBD Stecker Pin15.

Edit: Bild dazu
Pin2 vom 6-poligen

Das ist bei der Nachgerüsteten SH der W-Bus(Webasto) ob man den an die gemeinsame K-Leitung vom Fahrzeug mit anschließen kann (ohne Probleme zu haben) glaube ich nicht!
CAN-Bus hat die Originele SH im 4B noch nicht soweit ich weis!
Diese werden wie die Nachgerüsteten nur über ein Schaltsignal(12V) angesteuert(ein/ausgeschalten).

Eben, den w-bus einfach mit auf k-line klemmen ist garantiert keine gute idee. Man könnte sich aus einer obd buchse noch einen adapter bauen wo dann nur plus minus und der diagnosepin ankommen.
Ich gehe auch mal davon aus, dass bei der thermo top C die schaltsignale noch einfache 12V signale sind. Dann sollte es eigentlich kein problem werden, die steuerung ins FIS zu integrieren. Dann kann man auch zwischen winter und sommerbetrieb wechseln ohne extra schalter aus dem zubehör sondern direkt über den menüknopf in der mittelkonsole

Die meisten kaufen sich ja eine gebrauchte.
Wenn das eine mit Audi Teilenummer ist, dann funktioniert das.
Ansonsten werden die Steuergeräte der Heizungen auch einzeln verkauft, für die, die die Heizung unbedingt mit einbinden wollen.

Kombiinstrument musst nur in der Anpassung Standheizung verbaut aktivieren.

Dann das Einschaltsignal von deiner Uhr oder Fernbedienung auf einen Pin im Tacho legen, vom einem anderen Pin vom Tacho zur Standheizung.

Du kannst dann auch die hässliche Uhr von Webasto weglassen, und nur eine Funkfernbedienung ran hängen.

Du kannst das orginale Meneu vom Tacho nutzen.

Der Vorteil ist auch, wenn deine Tank auf Reserve steht, schaltet das Kombiinstrument die Heizung nicht an

Pin 22 grauer Stecker zur Standheizung
Pin 20 grauer Eingang von Uhr oder Fernbedienung

Deine Antwort
Ähnliche Themen