Standheizung läuft, Lüftung aber nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

meine SH funktioniert nicht so wie sie sollte. Habe schon einen Termin für nächsten Donnerstag beim AH.

Ich starte die SH frühs per FB und lass sie ca. 15min laufen. Am Auto angekommen hört man die SH deutlich. Die Symbole für SH und AUTO leuchten, Lüftung ist aus.

Nun fahre ich auf Arbeit und stelle das Auto ab. In der Mittagspause stelle ich mich neben mein Auto und starte die SH per FB, siehe da, SH und Lüftung laufen. Schalte alles aus und geh ins Büro. Zum Feierabend probiere ich es nochmal und auch hier läuft alles wie es soll.

Heute morgen wieder per FB gestartet und die Lüftung blieb aus. Ich runter ins Auto, Schlüssel gesteckt Zündung an und gleich wieder aus, Schlüssel entfernt. SH inkl. Lüftung funktioniert bei drücken der SH-Taste.

Wenn die Lüftung aufgrund einer zu geringen Batteriekapazität nicht anlaufen würde, könnte ich sie doch auch nicht in der Mittagspause oder zum Feierabend starten. Bzw. würde die Lüftung hier auch nicht anlaufen.

Die Fahrzeit beträgt ca. 15min Stop and go.

An was soll das liegen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt eine TPi dafür: 2024268

Kundenaussage:

Die Standheizung läuft, der Innenraum wird aber nicht warm.

Werkstattfeststellung:

Die Standheizung läuft, das Frischluftgebläse schaltet sich vorzeitig aus.

Technischer Hintergrund

Mit Einsatz des BCM (Body Control Modul) kommt es unter bestimmten Nutzungsbedingungen zur
Leistungsreduzierung der Climatronic. Ursache ist ein kritischer Ladezustand der Batterie, welcher
durch Kurzstreckenverkehr und lange Standheizungs-Laufzeiten begünstig wird.
Das BCM schaltet das Frischluftgebläse bei 11,9 Volt ab, während die Standheizung bis zur
Abschaltgrenze von 11,3 Volt weiter läuft. Die Ruhestromstufe wird im Messwerteblock der
Standheizung angezeigt. Es werden keine Ereignisspeichereinträge in den Steuergeräten für
Climatronic und Standheizung gesetzt.

Maßnahme

Softwareaktualisierung Steuergerät für Climatronic

68 weitere Antworten
68 Antworten

Es könnte auch sein das es während des Heizvorgangs unter 11,9V absinkt und das BCM das Gebläse abschaltet. Teste einfach mal ne neue Batterie ob es dann wieder geht. Wie alt ist dein Golf, was für ein Motor, Blue motion?

Eben ausm Büro raus und gemessen. Spannung liegt bei 11,87 V, SH und Lüftung laufen an (theoretisch sollte die Lüftung ja aus bleiben). Bleib im Auto sitzen und warte bis die Lüftung ausgeht, dauerte ca. 12min.

Wieder gemessen, Spannung bei 11,70 V. Nach Hause gefahren und gemessen, 12,60 V. Ich versteh das nicht. Auto ist jetzt 1 Jahr alt und ein 1.4TSI 90KW.

Blues motion oder nicht?

Ist kein BMT.

Ähnliche Themen

Die werte würder ich nicht so genau nehmen. es ist ja auch immer die frage wo tust du messen dadurch kann es ja Abweichungen geben

Messe an den Polen.

Aber eines ist doch jetzt wohl klar:
Es liegt an der Batterie!

Jetzt musst du nur noch zweifelsfrei feststellen, ob es am Ladezustand der Batterie liegt oder ob es am allgemeinen Zustand der Batterie liegt.

Dazu würde ich den Zustand der Batterie einmal testen lassen, sofern du selbst nicht über die nötigen Gerätschaften verfügst.

Danach kann man dann erst festlegen, was als nächstes zu tun ist.

Egal wie:
Wenn man mal einen Fehler der LiMa ausschließt (schließlich schafft sie nach deinen Messungen ja ausreichend Spannung an den Batteriepolen):

Die Energiebilanz deiner Batterie scheint zumindest im Winter bei SH-Betrieb schlecht aus zu sehen. Da hilft dann wirklich nur eine kürzere Vorheizzeit oder öfters extern Nachladen.

Wenn du jetzt nur eine neue Batterie kaufst (sofern die alte Batterie tatsächlich schon nachhaltig geschädigt sein sollte) und sonst alles beim Alten belässt, wird sich die Geschichte in entsprechender Zeit wiederholen.

Es gibt eine TPi dafür: 2024268

Kundenaussage:

Die Standheizung läuft, der Innenraum wird aber nicht warm.

Werkstattfeststellung:

Die Standheizung läuft, das Frischluftgebläse schaltet sich vorzeitig aus.

Technischer Hintergrund

Mit Einsatz des BCM (Body Control Modul) kommt es unter bestimmten Nutzungsbedingungen zur
Leistungsreduzierung der Climatronic. Ursache ist ein kritischer Ladezustand der Batterie, welcher
durch Kurzstreckenverkehr und lange Standheizungs-Laufzeiten begünstig wird.
Das BCM schaltet das Frischluftgebläse bei 11,9 Volt ab, während die Standheizung bis zur
Abschaltgrenze von 11,3 Volt weiter läuft. Die Ruhestromstufe wird im Messwerteblock der
Standheizung angezeigt. Es werden keine Ereignisspeichereinträge in den Steuergeräten für
Climatronic und Standheizung gesetzt.

Maßnahme

Softwareaktualisierung Steuergerät für Climatronic

Was bewirkt diese Aktualisierung?

Was soll eine Softwareaktualisierung der Climatronic da bewirken?

Die genannten Spannungs-Abschaltgrenzen sind ja durchaus vernünftig.
Wenn eine Starterbatterie längere zeit in diesem Entladungszustand ist, schädigt man sie ohnehin schon.
Eine negative Energiebilanz der Batterie kann durch keine Umprogrammierung der Climatronic verhindert werden, solange die gleichen Komfortwünsche des Kunden bestehen bleiben.

Maßnahme wäre da:
1. Beratung des Kunden
2. Überprüfung der Batterie und
3. eventuell Batterietausch.

So wie es in der TPI steht, spielt VW damit erstmal nur auf Zeit.

Steht leider nicht eindeutig drin!

Konnte nur diesen Satz finden: Der gefilterte Außentemperaturwert kann nach der Softwareaktualisierung auf 0°C gesetzt sein.

Vielen Dank auf jeden Fall für diese Information, am Donnerstag habe ich den Termin und dann werden wir sehen was passiert.

Morgen früh werde ich nochmal messen und die SH anschalten, mal sehen wie sie sich verhält.

Die Batterie wurde von der Werkstatt getestet und für gut befunden damals, leider haben sie das Auto davor erst in die Werkstatt gefahren. Dadurch wurde sie kurz angeladen.
Danach hat der Technische Aussendienst von VW einen leicht entladenen Zustand der Batterie festgestelt aber ansonst soll sie i.O. sein, obwohl am Tag zuvor ca. 250 Km Autobahn gefahren wurde und danach direkt im Hof des Autohauses abgestelt wurde. LiMa war auch I.O.
Deshalb hab ich auf die Tests der Autobatterie nichts mehr gegeben.

Und mal direkt bei Varta angerufen, ein Experte für KFZ Batterien hat mir dann erklärt das zwar nach einem so kurzen Zeitraum die Batterie nicht defekt sein sollte. Er meinte dann auch das man Aufgrund der Technischen Anforderung eines Standheizungsbetrieb lieber Fliesbatterie nehmen sollte weil das Anforderungsprofil dem eines Start Stopp automatik gleich kommt. Und man dafür mit VW zusammen die Fliesbatterie entwickelt hat.
Nach dieser Erkenntnis ist mein Werkstatt Meister auch Aufgefallen das alle Fahrzeuge die das selbe Problem hatten keine Start Stopp Automatik haben also auch keine Fliesbatterie. Die restlichen mit Standheizung und Blue Motion Paket hatten das Problem nicht.

Im übrigen soll der Audi A3 diese Spannungs Grenzwerte nicht haben.

VW wird dir keine neue Batterie geben weil deine Batterie ja eigentlich noch i.O ist. Zum Starten, Fahren usw. reicht es ja noch locker aber halt die 11,9V bringt sie halt nicht immer zusammen.

Wieviel Amper hat denn eure Batterie?

Wie es hier im Forum schon z.Teil berichtet wurde, verwendet VW nicht mal mehr für die BMT-Ausführungen, die ja Start&Stopp plus Rekuperation haben, AGM(Vlies-)Batterien.
Von daher brauchen wir wohl über werkseitig eingesetzte AGM-Batterien, wenn nur eine SH vorhanden ist, nicht weiter zu reden.

Natürlich sind die AGM besser für die zyklische Betriebsweise durch eine SH geeignet, als die 08-15-Modelle, die werkseitig eingebaut sind.

Schlechter Ladezustand durch kurze Fahrzeiten und relativ lange Vorheizzeiten und natürlich auch noch bei tieferen Temperaturen, sind nicht ganz ohne. Selbst AGM-Batterien altern (sulfatieren) schneller, wenn sie zumindest den ganzen Winter durchschnittlich in deutlich teilentladenen Zustand fristen müssen.

Von daher halte ich 11.9V Abschaltspannung für das Gebläse, bei Vorhandensein einer stinknormalen Starterbatterie für unbedingt notwendig, außer wenn einem die Lebensdauer der Batterie völlig egal ist. Die SH läuft ja trotzdem noch weiter und verbraucht auch weiterhin noch Strom.

Viel mehr als 70Ah-Nennkapazität kann man sich offiziell eben nicht in einen Golf einbauen. Wenn man dann noch eine AGM-Batterie nimmt, hat man schon das maximal Mögliche getan.
Aber es gibt eben deutliche, relativ enge Grenzen beim SH-Betrieb und darauf muss man sich mit seinem Verhalten einstellen.
Bei 15 Minuten Stopp&Go ist da nicht allzu viel zu holen. Ohne nachhaltige Schädigung der Batterie schon gar nicht.

@plubber1:

Zitat:

Danach hat der Technische Aussendienst von VW einen leicht entladenen Zustand der Batterie festgestelt aber ansonst soll sie i.O. sein, obwohl am Tag zuvor ca. 250 Km Autobahn gefahren wurde und danach direkt im Hof des Autohauses abgestelt wurde.

Wie lange haben die 250km AB denn gedauert?

In der kurzen Zeit (geschätzt rund 2 - 3 Stunden) bekommt man keine Bleibatterie, die vorher teilentladen war, voll.

Die hohen Ladeströme der LiMa bringen die Batteriespannung zwar recht schnell auf die Ladeschlussspannung, aber das bedeutet nicht annähernd eine Vollladung. Das würde ein paar Stunden Absorbtionszeit bei Ladeschlussspannung zusätzlich bedeuten.

Von daher ist die Beurteilung des Ladezustands deiner Batterie auch gut nachvollziehbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen