Standheizung läft nicht wenn Fahrzueg gestanden hat
Hallo!
Ich habe ein Problem mit meiner Standheizung Passat Variant 10 Monate alt(Standheizung ab Werk eingebaut).
Die Standheizung funktioniert nur wenn ich das Auto bewegt habe und wenn es nur 10 min waren. So wie das Fahrzeug zwei oder mehr h gestanden hast, ist ein Betrieb der Standheizung nicht mehr möglich. Es geht nur die
kleine gelbe Kontrolleuchte für Standheizung an, dass ist alles was dann noch passiert.
In der Werkstatt war ich auch schon,nur leider hatte ich das Auto bewegt und man erklärte mir das alles ok sein, da auch kein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt wird und von so einem Problem hätte man noch nie gehört.
Nur ich lasse mir doch keine Standheizung einbauen, damit ich diese nur bei laufendem Motor und kurz danach benutzen kann.
Ich dachte das die Batterien nicht geladen werden, aber da ist auch alles ok.
Hatte jemand schon mal so ein Problem?????
Es ist Winter und das Eiskratzen geht mir ganz schön auf die Nerven, vor allem wenn man eine Standheizung hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lmkue
Nein auch mit der Fernbedienung null Funktion. Es geht halt nur wieder die kleine gelbe Kontrolleuchte an und ende. Kraftstoff ist auch genug drin, habe extra mal richtig voll gemacht, aber auch das war es nicht. Die Zeitvorwahl habe ich noch nie benutzt, weil dafür habe ich ja extra mit Funke genommen, damit ich wählen kann wann Sie läuft.
War heute früh nochmal beim freundlichen ....., da aber mal wieder nichts im Fehlerspeicher war, bekam ich zur Antwort: kein Fehler also alles ok mit dem Fahrzeug, ich solle mich nicht so anstellen wäre halt ein Bedienungsfehler.
Falscher Ansatz durch Kunden !
Fehler tritt nur nach Standzeit auf, nicht direkt nach Fahrzeugbetrieb !
Wenn das Problem nur nach Standzeit auftritt, musst Du der Werkstatt auch die Möglichkeit des Prüfens unter den Bedingungen ermöglichen,
unter denen der Fehler auftritt.
=> Termin ausmachen, Fahrzeug am Vortag abstellen, ggf. Hol-Bringservice oder Ersatzfahrzeug nutzen.
Einen Fehler, der gerade nicht auftritt, kann man weder nachvollziehen noch vernünftig lokalisieren.
Zitat:
Original geschrieben von lmkue
Das ist bereits der 3. Händler in Berlin.
....
Auch die 1026,954te Werkstatt wird nichts finden, da Du den Werkstätten nicht die Möglichkeit des Nachvollziehens gibst.
Nicht alle Funktionsstörungen finden sich im Fehlerspeicher !!
Die anderen Dinge haben nichts mit dem aktuellen Problem zu tun, sind insofern irrelevant.
In sofern ist auch das Gemecker über die Werkstätten unangebracht, da der Kunde laut seiner eigenen Aussagen bislang keiner Werkstatt die Möglichkeit gegeben hat, den Fehler nachzuvollziehen.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von parabel
Hallo, ich bin "ein ganz Neuer" hier.Meine Standheizung sprang auch nicht an und mein F. meinte, es liege an der Brennkammer. Er habe die Fehlermeldung ausgelesen und dann mit dem Werk gesprochen. Dir brennkammer verruße aufgrund ihrer Form zu schnell und ein Sensor verhindere dann das Anspringen. Am Montag habe ich meinen Werkstatttermin und hoffe, dass ich ab dann wieder morgens komfortabel ins warme Auto steigen kann. Ich werde berichten.
So, jetzt läuft mein Rechner auch wieder...
... genau so wie meine Standheizung. Laut Aussage des F. war es ein Brennelement, das seinen Dienst verweigerte. Ist mir eigentlich auch egal, lief ja alles auf Garantie. Ich hoffe, dass ich jetzt erst einmal 10 Jahre Ruhe habe :-)
So heute kam dann was neues zum Thema Standheizung, erst ist Sie mal wieder nicht Angesprungen aber nachdem ich beim Fahrzeug war und die Fahrertür geöffnet hatte ging auf Unheimliche Art plötzlich die Standheizung an ohne das ich etwas gemacht habe.
Weiterhin komme ich inzwischen mit einem vollen 70 l Tank Diesel nicht mal mehr 600 km weit, man kann zusehen wie die Tankanzeige runter läuft, ohne das irgendwelche Zusatzgeräte laufen. Im Fehlerspeicher wird wie üblich kein Fehler angezeigt und der 🙂 kann halt wohl nur Anfrage nach WOB stellen.
Hat jemand schon mal diese Kombi an Fehlern gehabt, woher kann dieser Spritverbrauch kommen??? Da kann ich mir ja auch einen V8 zulegen, der Verbraucht genauso!!!!!!
Habe einen R36 mit Standheizug, jedoch ohne Fernbedienung.
Weiss jemand, ob sich die FB nachruesten laesst? Wie und zu welchem Preis?
Danke fuer Eure Tipps
Hallo,
lässt sie sich,ja.
Wie? Funkempfänger und Fernbedienung, Antennenleitung und Antennenverstärker sowie einige "VW-Leitungen" (mit Kontakten) werden benötigt.
Ein Kabel von der SH bis zum Funkempfänger verlegen/anschließen. Antennenverstärker an die Antenne anschließen. Die Antennenleitung vom Funkempfänger bis zum Antennenverstärker verlegen/anschließen. An den Funkempfänger noch + und Masse klemmen. Dann SH codieren und die Fernbedienung an den Funkempfänger anlernen.
Wie Teuer? Wenn du es alleine machst, nur die Materialkosten (ca.200€ wenn man auch gebrauchte Teile nimmt, neu denke ich mal um die 400€-500€).
Wenn du es einbauen lässt, kommt halt noch die Arbeitszeit dazu. Würde ich auf knapp 6h schätzen (mehr würde ich nicht brauchen, wahrscheinlich ein VW-Mechaniker schneller).
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alex679
Hallo,lässt sie sich,ja.
Wie? Funkempfänger und Fernbedienung, Antennenleitung und Antennenverstärker sowie einige "VW-Leitungen" (mit Kontakten) werden benötigt.
Ein Kabel von der SH bis zum Funkempfänger verlegen/anschließen. Antennenverstärker an die Antenne anschließen. Die Antennenleitung vom Funkempfänger bis zum Antennenverstärker verlegen/anschließen. An den Funkempfänger noch + und Masse klemmen. Dann SH codieren und die Fernbedienung an den Funkempfänger anlernen.Wie Teuer? Wenn du es alleine machst, nur die Materialkosten (ca.200€ wenn man auch gebrauchte Teile nimmt, neu denke ich mal um die 400€-500€).
Wenn du es einbauen lässt, kommt halt noch die Arbeitszeit dazu. Würde ich auf knapp 6h schätzen (mehr würde ich nicht brauchen, wahrscheinlich ein VW-Mechaniker schneller).
Alex
Viele Dank fuer Info!
🙂)