Standheizung im F3x

BMW 3er F30

Guten Abend,

hat jemand eine Standheizung im F3x ab Werk im Einsatz?
Was kostet sie, ist es eine Webasto und wie nutzt ihr sie?

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ja ich hatte mich damals auch darauf eingestellt, dass es mit M-Paket nicht geht, da es viele hier gepostet hatten. Hab trotzdem einfach gefragt und es ging. Was jetzt/damals (04/2014) anders ist, weiß ich nicht.

Ich glaube es waren ca. 30-40 € netto bei 0/15000/36 Geschäftsleasing.

Wenn ich das recht in Erinnerung habe, wurden die Teile zum Fahrzeugpreis addiert, die Kosten für die Arbeit (ca. 50/50) wurden auf die Rate umgelegt. Passt auch ungefähr bei 40x36=1440 €.

Es gab hier bei Motortalk (weiß nicht ob 3er oder 4er Forum) irgendwo mal ne PDF. Es war ein Art Info-Schreiben von BMW an die Vertriebsniederlassungen. Dort stand genau drin, wie die Standheizung auf die Rate gerechnet werden sollte. Ich finds leider nicht mehr. Das Stichwort heißt "Teilamortisation". Fragt bei eurer Niederlassung einfach danach.

EDIT: Habs gefunden, hatte ich von meinem Verkäufer bekommen.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Ich hatte einen E91 LCI mit Standheizung (zu der Zeit als man sie noch ab Werk bestellen konnte) und wir haben jetzt einen F20 LCI mit nachgerüsteter originaler BMW Standheizung. Mit fällt da nicht negativ auf. Beide Fahrzeuge sind immer schnell aufgetaut.

Was darf ich unter "schnell" verstehen? 10..15..20 Minuten bei -5 Grad Celsius?

Welche Fenster waren eisfrei? Frontscheibe ... vordere Seitenscheiben ... Heckscheibe?

Bei meinem E91 war selbst bei minusgraden und leichtem Schnee, 2-3cm auf den Scheiben, alles frei.das dann in ca. 20 Minuten. wenn ich die Heckklappe auf gemacht habe um meine Tasche in den Kofferraum zu legen, kam mir Wärme Luft entgegen.

Das die Frontscheibe durch Wärme Luft gefährdet ist glaube ich nicht. Die Heizung wird schon ein paar Minuten brauchen und der Luftstrom sich nach und nach aufwärmen. Einen hitzeschock würde ich da nicht befürchten.

Ich habe den Vergleich zu einem golf7 mit Sthzg ab Werk, das Auto ist nach 15 Minuten eisfrei, an allen Scheiben.

Habe letztens wieder Werbung von BMW für eine Sthzg bekommen, hier wird auch damit geworben das nicht mehr Eis gekratzt werden muss.

Vielleicht könnt ihr Mal berichten mit welcher Gebläsestufe verglichen, die Sthzg die Luft in den Fahrgastraum pustet.

Das wird auch von der Leistung der Standheizung abhängen. Welche hast du genau drin? Wieviel KW? Wenn die verbaute Sthzg 'unterdimensioniert' ist, dann muss sie halt ach länger arbeiten. Der Luftstrom selbst will auch erhitzt werden, nur 'mehr' bringst dann auch nicht.

Ähnliche Themen

Und es hängt natürlich davon ab ob Inline oder Bypass. Bei meiner selbst nachgerüsteten Original BMW Standheizung im E91 LCI waren die vorderen Scheiben bei -15 Grad und 15 Min gerade mal halb frei.
Kühlwassertemperatur von etwa 45 Grad. Allerdings Inline und daher wärmer Motor.

Ach ja, 5kw Webasto ThermoTop V

In meinem jetzigen f31 ist die Originale von BMW verbaut. Die Sthzg ansich funktioniert gut, einzig die Ansteuerung der Klimaanlage scheint mir nicht richtig. Ich hatte jetzt ja den Vergleich zu einem X5 beim freundlichen und der x5 hatte die gleiche geringe Luftmenge im Innenraum.

Wenn die Lüftung die Wärme der Sthzg nur auf Stufe 1 oder 2 in den Innenraum pustet kann der Wagen natürlich nicht warm werden.

Wenn das jetzt wirklich der Standard ist, würde ich keinem raten diese Sthzg zu kaufen. Neben Innenraum warm, ist es ein weiteres Komfortmerkmal, die Scheiben nicht freikratzen zu müssen. Schnee muss natürlich nicht durch die standhzg komplett weg getaut werden.

Heute morgen die Standheizung in meinem E91 30 Minuten laufen lassen und es ist schön mollig warm im Auto und die Scheiben eisfrei.

Einzig gestern wollte sie irgendwie nicht starten, Flammabbrüche laut Webasto Diagnose.
Ich denke es lag am Diesel. Der Tank war knapp über 1/4 voll und die Heizung stotterte während des Hochlaufens. Der Sprit is glaub ich schon zu zäh gewesen, denn bei einem Bekannten der an der gleichen Tanke getankt hat ist der Sprit bei -13 Grad schon eingefroren, dass sei Auto nicht mehr angesprungen ist. Ist auch nachweislich so, da der grad mit Tanke streitet und schon Gutachten gemacht wurden. Gestern hab ich dann, als mir das eingefallen ist, mal mit dem Total Excellium oder wie das heißt vollgetankt. Jetzt startet die Heizung wieder sauber und brennt auch viel leiser finde ich. Mal schaun wie das wird, werde das weiter beobachten.

Bei meiner Übergabe wurde mir mitgeteilt, dass 1/4 ungefähr das Minimum ist, was an Treibstoff im Tank sein sollte, damit die Anlage funktioniert. Vermutlich wird der Zulauf nicht bis Anschlag reingedrückt.

Noch ein Erfahrungsbericht vom WE:
Ich hab ne Weile bei -14 im Auto verbracht und dabei mot der Standheizung geheizt und Radio gehört. Insgesamt lief die Heizung 3x, wobei der 1. Lauf vor 30min Fahrt war und dann 2 Läufe im Stand erfolgten, ohne weitere Aufladung. Während des insgesamt 3. Laufs meldete der F34 dann, dass die Batterie stark entladen sei und ich mind. den Motor starten, besser noch eine Runde drehen sollte, um sie wieder zu laden. Also knapp 3x30min sind in der Batterie 'drin', bevor es eng wird mit dem Strom.

Hallo zusammen,

Ich wärme das Thema mal auf, ich denke es passt hier ganz gut hin.
Habe auch ein Standheizung im F30 320xD. Eingebaut vom Freundlichen, soweit ich weiss noch vor der Erstauslieferung.
Habe jetzt Probleme die SH zu starten. Hab nur die Fernbedienung, die blinkt 3 Mal rot und am Auto passiert nix.
Hatte kurz vorher die Batterie der Fernbedienung getauscht, danach ging die SH aber noch.
Rheingold hat keinen Fehler in diese Richtung - allerdings wurde eine defekte Batterie angezeigt. Batterie ist mittlerweile getauscht und neu angelernt. Aber die Standheizung geht immer noch nicht.

Vermutlich ist die Standheizung gesperrt oder die Fernbedienung muss doch noch mal angelernt werden. Ich schaffe es aber nicht, mit Rheingold an die Standheizung zu kommen. Finde zwar etwas (wie in einem anderen Beitrag für den F10 beschrieben) unter Karosserie, Klima und Heizung etc., kann aber nichts auswählen.
Weiss vielleicht jemand ob Rheingold auch beim F30 funktioniert, oder geht das nur bei einer SH ab Werk wie beim F10?

Danke schon mal im voraus,
Stefan

Da wirst auch ned reinkommen, die hängt nicht im Diagnosebus sondern arbeitet völlig autark.
Frag mal deinen Händler der die eingebaut.
Man braucht dazu den K-Line Adapter und Zugang zum W-Bus Kabel der Standheizung.

Am Besten Webasto Diagnoseadapter kaufen und selbst Fehler auslesen.

Ok vielen Dank. Auto hab ich gebraucht gekauft von einem Händler etwas weiter weg. Die Software zum Auslesen ist dann vermutlich auch von Webasto und nicht von BMW? Beim Freundlichen hier war ich schon. Der schien etwas überfordert...

Es gibt auch eine Möglichkeit mithilfe der Sicherungen die Sperre der Standheizung zu entriegeln.
Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr das raus zu suchen.
Aber irgendwo hier im Forum gab es dazu mal eine Anleitung.

Ja genau. Beim E90 war es F91, ne 20A Sicherung.
Ne Entriegelungsanleitung gibts weiter oben glaub ich bzw. Google hilft.

Geht dann mit Webasto Software, Rheingold weiß ich nicht.

Dafür müsste ich jeweils die richtige Sicherung ziehen. Laut Sicherungsbelegung die ich in der Bedienungsanleitung gefunden habe könnten das die Sicherungen 56 (5 A) und 70 (20 A) sein. Damit hatte ich es schon versucht, ohne Erfolg. Daher der Versuch mit Rheingold.
Aber sind das wirklich die richtigen Sicherungen? F56 und F70 sind im Sicherungskasten unter der Motorhaube Beifahrerseite. Eventuell hat die Standheizung aber irgendwo eigene Sicherungen irgendwo im Kabelbaum und F56 / F70 sind für einen elektrischen Zuheizer?

Die Standheizung hat eigene Sicherungen und es ist nicht damit getan, sie raus zu ziehen.
Da muss eine bestimmte Prozedur eingehalten werden.
So in etwa Sicherung ziehen und dann mit der Fernbedienung starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen