Standheizung Golf 5 1,6 102 PS defekt KoVo über 1.400€ :-(

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

bei meinem Golf 5 1,6 mit 102 PS Bj. 2005 (EZ 01/2005) funktioniert die Standheizung nicht mehr. Wenn ich das Symbol im Armaturenbrett drücke, leuchtet das Lämpchen nur 2 Sekunden und geht dann direkt wieder aus.
Der Besuch beim Freundlichen VW-Händler hat ergeben, dass die die ganze Standheizung erneuern wollen. Folgende Fehler sind im Protokoll abgelegt:
-Verbrennungsluftgebläse mechanischer Fehler
-Umwälzpumpe Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Heizgerät verriegelt.
Die Reparatur soll mit Material und Einbau 1400 Euro kosten. 🙁

Ich frage mich, ob man nicht herausfinden kann, was nun tatsächlich kaputt ist, denn die Fehlermeldungen sind ja nur vage Anhaltspunkte.

Wer hat Ahnung davon, was kaputt sein könnte, und wie viel dürfte es maximal kosten, um die wieder flott zu bekommen?

Das Auto hat noch das ältere Standheizungssystem, bei dem nur der Innenraum gewärmt wird, und nicht der Motor.

Danke für eure Antworten.

MfG
Dom

40 Antworten

...hm...lt. Protokoll hat das Verbrennungsluftgebläse einen mechanischen Fehler. Ob das dann trotzdem läuft?

Wäre jetzt meine Frage, was du hörst 😉

Normalerweise läuft erst das Gebläse an und später wird die Benzinpumpe dazu getaktet und dann wird mittels Glühstift/Flammwächter der zerstäubte Sprit entzündet und wenn eine Verbrennung zustande gekommen ist, läuft das Gebläse erstmal Vollast und bringt die Heizung auf Temperatur.

Man korrigiere mich.

Kannst ja mal am Auspuff der Heizung gucken ob was raus kommt. Mit der Webasto Software kann man die einzelnen Komponenten ansteuern und so auf Funktion prüfen! Ob das VW kann weiß ich nicht.

So, war beim Boschdienst. Er hat Folgendes festgestellt:
-Brennluftgebläse funktioniert nur sporadisch, müsste also neu
-Umwälzpumpe tot, also neu
-Glühstift wird empfohlen zu erneuern.
Steuergerät ist in Ordnung, Brenner wohl auch.

Die Heizung soll die leider nicht so haltbare Termo Top V sein.

Da es aber ein integriertes Gerät ist, kommt er als Nicht-VW-Betrieb nicht an die Diagnose, und kann es auch nicht reparieren. Er hat mich also zu VW geschickt. Nur die können es angeblich richten.
Jetzt habe ich mit einem VW Techniker telefoniert. Er sagte, es ist fraglich, ob VW diese defekten Teile überhaupt einzeln verkauft. Das soll ich mit dem Teiledienst klären.
Mann, so ein Aufwand...
Was meint ihr, wird die Reparatur jetzt ca. kosten?

Wenn du noch´n paar seriöse Freie Werkstätten in deiner Umgebung kennst, würde ich da erst nochmal anfragen zwecks Fehlerauslesen/Fehlersuche und Teile tauschen oder Kompettgerät tauschen!

Wenn das Ding ausgebaut ist, sollte es der Werkstatt doch möglich sein das Teil zu öffnen und die dekekten Teile zu tauschen?!

Ähnliche Themen

Das Problem soll sein, dass man die Teile wohl nicht einzeln bekommt, bzw. das Neuteil bzw. Austauschteil als Nicht VW-Werkstatt elektronisch nicht an das Bordnetz anschließen kann.
Aber 1400€ will ich nicht ausgeben müssen. 🙁

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:09:28 Uhr:


Wenn du noch´n paar seriöse Freie Werkstätten in deiner Umgebung kennst, würde ich da erst nochmal anfragen zwecks Fehlerauslesen/Fehlersuche und Teile tauschen oder Kompettgerät tauschen!

Wenn das Ding ausgebaut ist, sollte es der Werkstatt doch möglich sein das Teil zu öffnen und die dekekten Teile zu tauschen?!

Guck mal hier ob´s dir hilft 😉 - sollte es eigentlich 🙂

Könnte es nicht sein, dass einfach die Brennkammer verdreckt ist? Fahrzeug war von dem Vorbesitzer (Opa) ein Kurzstreckenwagen, und ich habe in den beiden letzten Wintern die Standheizung häufiug genutzt, nur eben im letzten Jahr nicht so.
Der Fehler "Verbrennungsluftgebläse - mechanischer Fehler" könnte doch einen Hinweis geben, dass das Lüfterrad nicht drehen kann wg. der Verbrennungsablagerungen, oder? Oder geht die von dem Dreck sofort kaputt?
Ist sowas aufwendig zu öffnen und nachzuschauen?
Der Boschdienst, den ich beauftragt habe, ist jedenfalls nicht weitergekommen.

Was heißt "nicht weitergekommen"? Keine Diagnosemöglichkeit, keine Zeit, keine Lust?

Ich kenne es von den bei mir damals nachträglich eingebauten Webasto-Heizungen so, dass ich da mittels Diagnosekabel vom Laptop zur Standheizung und der Webasto eigenen Diagnosesoftware die Komponenten einzeln ansteuern konnte und somit sollte das eine oder andere auszuschließen sein.

Aber nichts desto trotz wirst du um den Ausbau der Standheizung nicht herum kommen und wenn das Ding mal draußen is, kann man´s auch gleich zerlegen und nach Fehlern suchen.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 31. Oktober 2015 um 13:08:04 Uhr:


Was heißt "nicht weitergekommen"? Keine Diagnosemöglichkeit, keine Zeit, keine Lust?

Ich kenne es von den bei mir damals nachträglich eingebauten Webasto-Heizungen so, dass ich da mittels Diagnosekabel vom Laptop zur Standheizung und der Webasto eigenen Diagnosesoftware die Komponenten einzeln ansteuern konnte und somit sollte das eine oder andere auszuschließen sein.

Aber nichts desto trotz wirst du um den Ausbau der Standheizung nicht herum kommen und wenn das Ding mal draußen is, kann man´s auch gleich zerlegen und nach Fehlern suchen.

Nicht weitergekommen heißt, dass der Boschdienst vieles versucht hat - Rad abgebaut, Radhausschale ausgebaut, um an das Gerät zu kommen, und die ganzen Nummern aufzuschreiben. In seiner Rechnung steht "Keine Kommunikation mit Steuergerät möglich" (Original VW).

-Umwälzpumpe separat bestromen-keine Reaktion"

-Dosierpumpe stark korrodiert.

Zitat:

@Dominikus schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:04:18 Uhr:


In seiner Rechnung steht "Keine Kommunikation mit Steuergerät möglich" (Original VW).

Was ist damit gemeint? Haben die über einen VW-Tester ausgelesen, oder haben die direkt bei VW ausgelesen?

Zitat:

-Umwälzpumpe separat bestromen-keine Reaktion

Nunja, sollte diese also gewechselt werden...

Zitat:

-Dosierpumpe stark korrodiert.

Das muss erstmal nix heißen, sagt nich wirklich was über den inneren Zustand aus und hängt auch stark vom Einbauort ab.

Was gedenkst du jetzt zu tun bzw. was hat der Boschdienst empfohlen?

Ich habe den gleichen Motor mit den vom Werk verbauten Webasto Standheizung. Seit zwei Jahren das gleiche Problem wie bei dir, Lämpchen leuchtet kurz, es kommt ein art Summen und dann ist alles wieder aus. Hab mich dann durch das WWW durchgelesen und zu 90% war es die umwälzpumpe.
Dank MT und einigen User ( davon lebt MT ja) gibt es Hinweise und Ratschläge wie man diese tauschen tut. Sollte beim Golf kein Hexenwerk sein. Warum kaufst du dir denn nicht eine umwälzpumpe ( die muss ja sowieso ersetzt werden) und versuchst dein Glück ?
Mich stört es nicht wirklich, erstens habe ich eine Garage und zweitens ist es hier in der Kölner Bucht, nie so kalt das man eine halbe Stunde die STH laufen lassen muss.
Wenn es dich aber wirklich stört, würde ich es einfach mal probieren. Am Ende hast für die ganze Werkstatt besuche schon mehr bezahlt als die Pumpe kostet ( Ca. 80-100€).

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:44:21 Uhr:



Zitat:

@Dominikus schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:04:18 Uhr:


In seiner Rechnung steht "Keine Kommunikation mit Steuergerät möglich" (Original VW).
Was ist damit gemeint? Haben die über einen VW-Tester ausgelesen, oder haben die direkt bei VW ausgelesen?

Der Boschdienst sagt, er könne mit seiner eigenen Diagnosesoftware nicht auf das System zugreifen, weil es nur VW vorbehalten ist, bzw. von VW für andere Werkstätten gesperrt. Das sei speziell bei der bei mir verbauten Standheizung so. Kann das sein?

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:44:21 Uhr:



Zitat:

-Umwälzpumpe separat bestromen-keine Reaktion

Nunja, sollte diese also gewechselt werden...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:44:21 Uhr:



Zitat:

-Dosierpumpe stark korrodiert.

Das muss erstmal nix heißen, sagt nich wirklich was über den inneren Zustand aus und hängt auch stark vom Einbauort ab.

Was gedenkst du jetzt zu tun bzw. was hat der Boschdienst empfohlen?

Der Boschdienst hat mir empfohlen, zu VW zu gehen, und den Wagen dort reparieren zu lassen, weil Bosch mir angeblich nicht helfen kann...

Zitat:

@salva.g schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:58:36 Uhr:


Ich habe den gleichen Motor mit den vom Werk verbauten Webasto Standheizung. Seit zwei Jahren das gleiche Problem wie bei dir, Lämpchen leuchtet kurz, es kommt ein art Summen und dann ist alles wieder aus. Hab mich dann durch das WWW durchgelesen und zu 90% war es die umwälzpumpe.
Dank MT und einigen User ( davon lebt MT ja) gibt es Hinweise und Ratschläge wie man diese tauschen tut. Sollte beim Golf kein Hexenwerk sein. Warum kaufst du dir denn nicht eine umwälzpumpe ( die muss ja sowieso ersetzt werden) und versuchst dein Glück ?
Mich stört es nicht wirklich, erstens habe ich eine Garage und zweitens ist es hier in der Kölner Bucht, nie so kalt das man eine halbe Stunde die STH laufen lassen muss.
Wenn es dich aber wirklich stört, würde ich es einfach mal probieren. Am Ende hast für die ganze Werkstatt besuche schon mehr bezahlt als die Pumpe kostet ( Ca. 80-100€).

Gut zu wissen, dass es noch jemanden gibt, der ein ähnliches Problem hat.

Mir ist es schon sehr wichtig, dass die Standheizung funktioniert, zumal ich in Zukunft morgens früh zur Arbeit fahren muss...

Also selbst tauschen kann ich sie definitiv nicht, dazu bin ich technisch nicht versiert genug.

Welchen genauen Eintrag im Fehlerspeicher hattest du denn?

Bei mir ist es:

-Verbrennungsluftgebläse - mechanischer Fehler

und

-Umwälzpumpe Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Heizgerät verriegelt.

Meinst du, dass es sein kann, dass nur die Umwälzpume defekt ist, und der Fehler des Brennluftgebläses durch die defekte Umwälzpumpe kommt? Du hast ja geschrieben, dass es bei dir ähnlich war. Hast du also nur die Pumpe getauscht, und danach lief die Standheizung wieder?
Lt.Aussage von VW kostet die Umwälzpumpe 154€...

Angenommen ich lasse die Umwälzpumpe und den Brennkammereinsatz wechseln. Würde es Sinn machen, bei einem 11 jahre alten Auto den Kühler gleich mit zu wechseln? Im Frühjahr sagte die VW-Werkstatt der Kühler sei leicht undicht, und käme demnächst - wann genau steht aber in den Sternen. Ich merke auch keinen Kühlwasserverlust, muss also bisher nichts nachfüllen - allerdings meine ich, dass ich, dass vorn hinter der Stoßstange mal ein paar Tröpchen zu sehen sind.
Würde man Kosten sparen, wenn man den Kühler gleich mit wechselt, wenn man eh an der Standheizung rumbastelt, als wenn man wartet, und der Kühler dann in 2-3 Monaten gemacht werden muss?
Was wird denn eigentlich an dem Kühler undicht - die Lamellen oder die Schläuche? Ist in den Lamellen das Kühlwasser drin? Sorry, bin technischer Laie... 😉

Zitat:

@Dominikus schrieb am 1. November 2015 um 09:23:11 Uhr:


Würde es Sinn machen, bei einem 11 jahre alten Auto den Kühler gleich mit zu wechseln?

Deine Entscheidung, aber wenn du die Kiste noch bissl fahren willst - ja, macht Sinn.

Zitat:

Ich merke auch keinen Kühlwasserverlust, muss also bisher nichts nachfüllen - allerdings meine ich, dass ich, dass vorn hinter der Stoßstange mal ein paar Tröpchen zu sehen sind.

Na was is da dann noch zu überlegen, wenn es schon tröpfelt?!

Wird an der üblichen Stelle durch sein... - Forumssuche gibt dazu einiges her 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen