Standheizung für Polo V

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!
Da ja nun langsam die kalte Jahreszeit kommt, würde mich interessieren ob jemand im neuen Polo V schon eine Standheizung hat.
Ist eine Standheizung gleich ab Werk mit bestellbar oder nur als nachträglicher Einbau erhältlich und was hat es gekostet?

Danke für Eure Infos!

Beste Antwort im Thema

Soweit ich bisher gehört habe, verstellt die Climatronic doch nur bei der serienmässigen SH die Klappen automatisch zuerst auf die Frontscheibe?
Oder meintest du gar nicht die automatische Einstellung?

In der Einbauanleitung der Webasto-Nachrüst-SH für den Golf 6 hat das Webasto-Heizgerät überhaupt keine direkte elektrische Verbindung zum Climatronic-Steuergerät, außer das die schon beschriebene Leitung zur Gebläsesteuerung (durch das IPCU unterbrochen bzw. manipuliert wird)
Von einer Anbindung des Nachrüst-Heizgerätes über irgendeinen Bus (z.B. CAN) ist mir ebenfalls nichts bekannt.

Wie also sollte das Steuergerät der Climatronic da auch selbstständig irgend etwas an den Klappen verstellen?

Außerdem steht in der Einbauanleitung als Bedienungshinweis für den Endkunden bei der Climatronic eindeutig, dass v o r dem Abstellen des Fahrzeuges (also z.B. den Abend davor, solange die Zündung noch eingeschaltet ist):
1. Luftaustritt auf Frontscheibe
2. Temperatur auf HI
per Hand eingestellt werden müssen.

Diese händische Einstellung, die ausschließlich mit eingeschalteter Zündung funktioniert, hat zur Folge das die Mischklappe maximal auf "warm" gestellt wird und andere Klappen so eingestellt werden, dass der Luftstrom auf die Frontscheibe trifft.
(und die Automatik wird damit insgesamt ausgeschaltet)

Wenn man dann die Zündung ausstellt, bleiben diese Klappen fest in diesen Positionen.
Und solange die Zündung aus ist, zeigt die Climatronic auch nichts an.

Wenn dann morgens die SH eingeschaltet wird und selbstständig (über IPCU) das Gebläse in Gang setzt, kann warme Luft (Stellung HI) an die Frontscheibe kommen.

Mehr aber auch nicht!

Dadurch das die Climatronic selbst, ohne Zündung, überhaupt nicht arbeitet, bleibt die Stellung der Klappen so wie sie abends eingestellt wurden.
Die Climatronic wird daher, weil sie ohne Zündung überhaupt nicht angeschaltet ist, weder etwas anzeigen noch die Klappen selbstständig nach einer gewissen Vorheizzeit von "Frontscheibe" auf "Innenraum" stellen (so wie es bei der serienmässigen SH der Fall ist)

170 weitere Antworten
170 Antworten

Sodele. Ich habe in den letzten Tagen intensiv über die Anschaffung einer Standheizung nachgedacht und die verschiedenen Argumente abgewogen. Mir geht es weniger um den Komfort eines warmen Autos beim Einsteigen sondern um die Schonung meiner Windschutzscheibe. Ich finde es extrem störend und teilweise auch gefährlich im Laufe der Jahre mit einer verkratzen Frontscheibe zu fahren.

Die einfachste aber teuerste Lösung ist natürlich die Standheizung. 1300 EUR bei Webasto, 1460 EUR bei Eberspächer sind aber schon eine Menge Geld. Sicherlich sind die Scheiben dann wunderbar frei und frieren auch nicht gleich wieder zu. Das Argument mit dem vorgewärmten Motor und der daraus angeblich resultierenden Einsparung von Kraftstoff, die den Verbrauch für das Heizen zumindest teilweise kompensieren soll, scheint mir aber an den Haaren herbeigezogen.

Der Grund dafür, dass die kalten Motoren auf den ersten Kilometern ein Vielfaches des normalen Kraftstoffverbrauchs haben ist meines Erachtens nicht der kalte Motor sondern der kalte Katalysator. Das Gemisch wird doch extra so geregelt, dass sich der Katalysator möglichst schnell aufheizt und einen guten Wirkungsgrad erreicht. Ich gehe davon aus, dass vorgewärmtes Kühlwasser und selbst ein vorgewärmter Motorblock darauf absolut keine Auswirkung haben.

Es wäre interessant zu wissen, ob andere empfindliche Teile, die während des Kaltstarts leiden, durch die Standheizung vorgewärmt werden. Weiß beispielsweise jemand, ob der Turbolader (in meinem Fall ein TDI) oder bei den TSI auch der Kompressor mit in diesem Kühlmittelkreislauf sitzen und somit auch vorgewärmt werden? Ich frage mich, ob die Standheizung sich aber vielleicht positiv auf die Qualität des Motoröls auswirkt. Die oft beschriebene „Ölvermehrung“ würde das vielleicht tatsächlich verhindern. Was denkt Ihr?

Gerade bei meinem BlueMotion Technology, der die Batterie ja eher leer hält um Speicherkapazität für die Bremsenenergierückgewinnung zu haben, bin ich mir auch nicht sicher, ob die Batterie das vorheizen lange mitmacht.

Letzteres spricht leider auch gegen einen 12V Heizlüfter um Auto. Ich habe heute mal nach etwas brauchbarem gesucht aber da ist unheimlich viel Murks auf dem Markt. Beispielsweise gibt es einen zusammenklappbaren „Heizbalken“, den man an der Windschutzscheibe befestigt, und der 100 Grad warm wird. Das Gehäuse wird dabei 60 Grad warm. Wer möchte sowas denn anschließend abnehmen und verstauen?

Ich bin immer noch unschlüssig. Vielleicht sollte ich es doch mal mit einer Außen-Abdeckung für die Windschutzscheibe versuchen.

Wieviele haben hier denn schon Erfahrung mit Standheizungen?

die beiden Motoren haben doch gar keinen Kompressor?! Zumindest der TSI hat definitiv keinen...

Hallo zusammen,

ich habe meinem Polo V mal eine Standheizung spendiert, sie ist von Eberspächer und wird mit einer Zeitschaltuhr bedient.
Ich konnte sie letzte Woche und heute (hat ja schon in der Nacht gefroren) auch schon ausprobieren.

Ich muss sagen: Einfach Spitze, kein Eiskratzen mehr, kein kaltes Lenkrad, der Innenraum und der Motor ist schön warm.

Ich würde mir jederzeit wieder einen zulegen.

MfG
Mecki

>Letzteres spricht leider auch gegen einen 12V Heizlüfter um Auto. Ich habe heute mal nach etwas brauchbarem gesucht aber da ist >unheimlich viel Murks auf dem Markt. Beispielsweise gibt es einen zusammenklappbaren „Heizbalken“, den man an der >Windschutzscheibe befestigt, und der 100 Grad warm wird. Das Gehäuse wird dabei 60 Grad warm. Wer möchte sowas denn >anschließend abnehmen und verstauen?
Nimm ne 230V Innenraumvorwärmung, falls du in Steckdosennähe parkst. Funzt super.

Ähnliche Themen

also standheizung hab ich mal bei vw händler nachgefragt, er hat gesagt nachrüsten ja von webasto, also das ist noch aktuell

und wir haben den 1.4er und der heizt extrem schnell, also ein paar hundert mter gefahren zack wirds mollig warm! 😁

beim vorgänger, ar das ätzend da hat das ewig gedauert, aber beim neuen sehr gut!

bekannter von mir hat auch den 90PS- diesel und der heizt fast genauso schnell!

Das Angebot gilt noch bis 31.03.2011 ab 998,00 € inklusive Einbau.

Hier der Link dazu: http://www.standheizung.de/index.php?id=5093

Ich war heute beim VW Autohaus und habe ein paar Antworten bekommen. Für den BlueMotion Technology gibt es angeblich keine Lösung von Webasto. Deren Datenbank hat für meine Schlüsselnummern kein passendes Produkt gefunden. VW ist sich unsicher, ob sich eine Standheizung mit dem Batteriemanagement des BMT verträgt. Es ist übrigens auch so, dass der Tubolader nur an der Ölkühlung hängt und durch die Standheizung nicht vorgewärmt wird.

Dann habe ich gerade bei Webasto angerufen und das Problem geschildert. Die haben auch nach meinen Schlüsselnummern gesucht und meinen es gäbe eine passende Standheizung. Webasto hat mir geraten einfach zu einem anderen Webasto-Partner zu gehen.

Nichts genaues weiß man mal wieder nicht.

(Leider habe ich keine Möglichkeit etwas an 230V zu betreiben. Da ich auch meistens sehr spät aus dem Büro komme kratze ich oft 2 mal am Tag. Deswegen nervt mich das besonders. Hier im feuchten Rhreintal sind die Scheiben manchmal auch richtig schön dick vereist.)

Diese ganzen externen Elektrolösungen erwärmen leider nicht den Motor und sind zudem, im Verhältnis zu einer Standheizung, sehr leistungsschwach.

@neunerle:
ich vermute, dass das wieder so ein Ding wird, wie bei der AHK. Mit Logik und drübernachdenken kommt man bei VW nicht weiter.
Wenn die einmal "Angst" bekommen haben, so etwas einzubauen, lässt sich das kaum noch revidieren.

Zitat:
"VW ist sich unsicher, ob sich eine Standheizung mit dem Batteriemanagement des BMT verträgt."

Diese "Unsicherheit" könntest du VW ganz einfach nehmen:

Die sollen mal in den Konfigurator beim Golf BMT 1,6TDI hinein sehen.
Dort kann man die Standheizung sogar gleich mitbestellen und die Technik (Motor (egal ob 66 oder 77kW), Rekuperation, Batterie usw), darüber brauchen wir wohl nicht diskutieren, ist identisch.

Das gleiche gilt übrigens auch für den Golf 1,2TSI BMT!

Wenn du deinem VW-Händler das erzählst wird er wahrscheinlich betroffen gucken, dir das Ding aber trotzdem nicht einbauen, weil es einfach für dieses Modell vom VW-Werk nicht vorgesehen ist und basta.
Rückrufe des Händlers beim Werk werden wahrscheinlichauch nichts verändern.

Bis dahin wäre dann alles fast analog zum Unsinn mit der AHK für den 1,2TSI.
Auch da konnte kein logisches Argument überzeugen. Nicht mal die generelle, amtliche Freigabe einer AHK in der Zulassungsbescheinigung des 1,2TSI (immerhin stammt die von VW selbst!) konnte einen Sinneswandel beim VW-Händler herbeiführen.

Also wirst du wohl vor die Wahl gestellt, entweder so eine SH beim Webasto-Händler einbauen zu lassen oder die ganze Geschichte fallen zum lassen, denn ein Restrisiko in Bezug auf die Garantie würde definitiv bleiben.

Die letzten 3 Absätze sind natürlich nur meine (vielleicht nicht ganz unberechtigten) Vermutungen.

Du kannst dann ja mal erzählen, wie es wirklich weiter geht.

Beim TSI hängt der Turbolader übrigens zusätzlich an der Wasser-Motorkühlung, zusammen mit dem Ladeluftkühler. Das ist aber ein gesonderter Kühlkreis.

Gruß
navec

Hallo Navtec,

mit dem Polo und Standheizung habe ich noch keine Erfahrung ... aber mit diversen anderen Modellen.

Grundsätzlich nehme ich immer Webasto, Bekannte und ich selbst hatten früher eher nicht so gute Erfahrungen mit den Mitbewerbern gemacht.

Definitiv startet ein vorgewärmter Motor leichter als ein eiskalter, der Motor läuft sofort wesentlich ruhiger auch wenn er noch nicht die volle Betriebstemperatur hat.

Das mit der Kraftstoffeinsparung kann man sicherlich vernachlässigen, den Komfortzuwachs will ich aber nie mehr missen.

Auch im Sommer bringt die Standheizung viel! Man kann diese in der Regel in einem Sommermodus betreiben und damit das Fahrzeug gezielt eine halbe Stunde vor abfahrt durchlüften.

Alternativ zur Heizung die den Wasserkreislauf des des Motors und darüber den Innenraum heizt gibt es auch sogenannte Luftheizungen, die direkt den Innenraum heizen. Mal bei einem Boschdienst nachfragen.

Grüßle

Hallo Neunerle

Wenn es Dir nur um die Kratzer auf der Frontscheibe geht, kalkulier doch je nach Haltedauer des Wagens einfach mal eine oder mehrere neue Frontscheiben ein.
Ist schon mal wesentlich einfacher und wahrscheinlich auch kostengünstiger als ne Standheizung.

Sehr hilfreich ist auch das Abdecken der Scheibe.
Ist noch billiger als ne Standheizung und nicht so anstrengend und kalt an den Fingern, wie das Eiskratzen.
Zumal an den Seitenscheiben ja trotzdem gekratzt werden muß.
Die Benutzung von Enteiserspay käme da auch noch in Frage.

Ich nutze seit 1996 Standheizungen (2x Webasto, 1x Eberspächer).
Die Eberspächer war deutlich lauter als die 10 Jahre zuvor genutzte Webasto. Jetzt wieder Webasto ab Werk.

Nach dem Starten des vorgewärmten Motors ist der Verbrauch deutlich geringer als mit kaltem Motor. Er erreicht auch schneller die Betriebstemperatur.
Die Gemischanfettung (Kraftstoff- Luft- Verhältnis) wird meines Wissens nach nicht von der Temperatur des Kat abhängig geregelt sonder abhängig von der Morotwärme. Ist auch deutlich am Momentanverbrauch im Stand zu erkennen.

Das dieser dann geringere Verbrauch beim vorgewärmten Motor nicht komplett den zuvor durch die Standheizung verbrannten Kraftstoff ersetzt, wurde auch mal in ner Autosendung getestet.
Den geringen Mehrverbrauch durch die Standheizung nehme ich dann aber als Komfortkosten gern in Kauf.

Ich konnte aber auch feststellen, dass bei vorgeheiztem Kühlwasser die Motoröltemperatur der Kühlwassertemperatur mit etwas mehr Verzöreung folgt, als beim nicht vorgeheizten Warmfahren.
Soll bedeuten, wenn nicht vorgeheizt ist, hat das Öl etwa dann 50 °C, wenn das Wasser 90°C hat. Erreicht nun das Wasser mit Vorheizen dann die 90 °C während der Fahrt, hinkt das Öl noch etwas nach und hat die sonst üblichen 50 °C erst etwa 2 bis 3 Minuten später.
Insgesamt werden sowohl die 90 °c Wasser als auch die 50 °C Öl mit Vorheizen aber deutlich schneller erreicht.
Ich nenne hier die 50°C fürs Öl, da dies der kleinste von der MFA angezeigte Wert fürs Öl ist. Während der Fahrt steigt die Öltemperatur dann etwa alle 5 bis 8 Sekunden um ein weiteres Grad an.

Was ich auch nicht mehr missen möchte, ist die Fernbedienung der Standheizung. Die erste hatte am Anfang keine dabei. Die hab ich dann aber damals für 800 DM nachrüsten lassen.
Das mit dem Vorprogrammieren funktioniert nur bei relativ festen Zeiten, die im Vorfeld bekannt sein müssen.

Ist der Dienst mal länger oder man muß doch früher oder spontan los, dann ist entweder die vorgewählte Zeit schon lange abgelaufen (zugefroren ist es dann zwar nicht so schnell, aber ärgerlich ist es schon) oder ich stehe am nicht vorgeheizten Auto, wenn ich nicht die Startzeit manuell geändert habe oder sie gar manuell eingeschaltet habe. Fällt hingegen mal ne geplante Fahrt aus, läuft das Ding umsonst. Bei Kälte eine vermeidbare Batteriebelastung. Ausserdem kann ich die Laufzeit besser meinem Abfahrtszeitpunkt anpassen. Hier etwa die Laufzeit der Temperatur oder dem Schneefall anpassen.
Es gibt zwar auch Komfortfernbedienungen, bei denen vom System die erforderliche Vorlaufzeit berechnet wird, ist aber noch teurer als ne normale Fernbedienung.
Mit der Fernbedienung kann ich auch die laufende Standheizung wieder ausschalten. Z.B. bei verzögerter oder ausgefallener Abfahrt.
Egal, wie sie aktiviert wurde (programmiert, manuell oder per Fernbedienung).

Waren deine beiden genannten Einbaupreise eigentlich mit oder ohne Fernbedienung?

Für Freaks gibt es dann noch die per Handy zu aktivierende Variante.

Danke! Jetzt bin ich überzeugt. Die Preise sind für Modelle mit Funkfernbedienung ohne Timer. Jetzt muss ich nur noch einen Webasto-Partner finden, der mit bestätigt, dass die Standheizung auch in meinem BMT reibungslos funktioniert und dann bestelle ich das Teil.

Die Vorteile einer Standheizung sind, glaube ich, unbestritten.

Ich benutze meine fast täglich.

Der schlechte Beigeschmack kommt ausschließlich daher, dass VW ständig mauert.
VW muss aber so eine SH exakt für das Modell anerkannt haben, sonst dürfte eigentlich niemand so etwas einbauen.

Beim Polo geht einfach nicht viel:
Serienmässig gibt es diverse Dinge überhaupt nicht oder nur für bestimmte Modelle und beim Nachrüstwunsch stellt VW zusätzlich noch ein Bein.
Besitzer eines Polo können da leider nur wenig ändern, aber vor einem Neukauf sollte man sich, wenn man auf solche Dinge (AHK, SH, MFA-Plus, Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige) Wert legt, sehr genau damit beschäftigen, ob ein Golf, bei dem diese Schwierigkeiten nicht vorhanden sind, die bessere Wahl ist.

Ich kann auch nur bestätigen, eine Standheizung ist schon was tolles !

Der Motor startet als hätte man den Motor gerade erst ausgemacht, und kuschelig warm ist es auch im Auto schon nach 15-20 min.
Und das Kratzen entfällt komplett an allen Scheiben, und beschlagen tun die dann auch nicht mehr.

Der Verbrauch ist viel geringer wenn der Motor vorgewärmt ist, das sieht man sehr gut im Bordcomputer.

Und "der Kraftstoffverbrauch bei einer 20 min. Heizphase in Volllast liegt bei ca. 0,21 L" (laut Webasto), ist vollkommen ok !

Mit der Fernbedienung die ich habe (Telestart T100 HTM) kann ich aus bis zu 1 km Entfernung das Auto starten, und habe alle Informationen auf dem Display (Laufzeit, Innentemperatur usw.).
Und sie berechnet auch die Vorlaufzeit, also man stellt 6:00 Uhr Abfahrtszeit ein, dann geht sie z.B. 15min vorher an, und hat dann bis dahin die gewünschte Temperatur erreicht.

Bin auch am überlegen mir jetzt für den Polo noch eine Standheizung zu holen, dafür muss ich aber erstmal meine Webasto Heizung (Diesel) verkaufen, wäre das eine für Benzin hätte ich sie schon längst bei mir eingebaut. 😉

Man sieht zwar, dass der Verbrauch nach dem Motorstart geringer ist (Momentanverbrauch), als sonst, aber insgesamt ist er denn doch höher.

Leider zeigt einem das MFA, auch bei serienmässiger Standheizung, nicht den gesamten Verbrauch, sondern nur den Verbrauch des Motors an.
Meine MFA-Werte waren im gesamten Sommer fast immer genau identisch mit meinen errechneten Verbrauchswerten laut Tankquittung.

Seitdem ich die SH vor jedem morgendlichen Start einsetze, hat sich das natürlich verändert:
Heute zeigte mir der MFA-2-Wert einen Verbrauch von 6,2L/100km an, während die Berechnung mittels Tankquittung und MFA-2-Strecke knapp 6,8L/100km ergab.
Macht bei bei mir für diese Strecke also rund 0,6L/100km für die SH.

wenn ich längere Strecken pro Tag fahren würde, wäre der Unterschied natürlich geringer.

Bei meinem bestellten Polo V-Sportline ist die Standheizung Serienmäßig
enthalte.

herbertos

Deine Antwort
Ähnliche Themen