Standheizung für Polo V

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!
Da ja nun langsam die kalte Jahreszeit kommt, würde mich interessieren ob jemand im neuen Polo V schon eine Standheizung hat.
Ist eine Standheizung gleich ab Werk mit bestellbar oder nur als nachträglicher Einbau erhältlich und was hat es gekostet?

Danke für Eure Infos!

Beste Antwort im Thema

Soweit ich bisher gehört habe, verstellt die Climatronic doch nur bei der serienmässigen SH die Klappen automatisch zuerst auf die Frontscheibe?
Oder meintest du gar nicht die automatische Einstellung?

In der Einbauanleitung der Webasto-Nachrüst-SH für den Golf 6 hat das Webasto-Heizgerät überhaupt keine direkte elektrische Verbindung zum Climatronic-Steuergerät, außer das die schon beschriebene Leitung zur Gebläsesteuerung (durch das IPCU unterbrochen bzw. manipuliert wird)
Von einer Anbindung des Nachrüst-Heizgerätes über irgendeinen Bus (z.B. CAN) ist mir ebenfalls nichts bekannt.

Wie also sollte das Steuergerät der Climatronic da auch selbstständig irgend etwas an den Klappen verstellen?

Außerdem steht in der Einbauanleitung als Bedienungshinweis für den Endkunden bei der Climatronic eindeutig, dass v o r dem Abstellen des Fahrzeuges (also z.B. den Abend davor, solange die Zündung noch eingeschaltet ist):
1. Luftaustritt auf Frontscheibe
2. Temperatur auf HI
per Hand eingestellt werden müssen.

Diese händische Einstellung, die ausschließlich mit eingeschalteter Zündung funktioniert, hat zur Folge das die Mischklappe maximal auf "warm" gestellt wird und andere Klappen so eingestellt werden, dass der Luftstrom auf die Frontscheibe trifft.
(und die Automatik wird damit insgesamt ausgeschaltet)

Wenn man dann die Zündung ausstellt, bleiben diese Klappen fest in diesen Positionen.
Und solange die Zündung aus ist, zeigt die Climatronic auch nichts an.

Wenn dann morgens die SH eingeschaltet wird und selbstständig (über IPCU) das Gebläse in Gang setzt, kann warme Luft (Stellung HI) an die Frontscheibe kommen.

Mehr aber auch nicht!

Dadurch das die Climatronic selbst, ohne Zündung, überhaupt nicht arbeitet, bleibt die Stellung der Klappen so wie sie abends eingestellt wurden.
Die Climatronic wird daher, weil sie ohne Zündung überhaupt nicht angeschaltet ist, weder etwas anzeigen noch die Klappen selbstständig nach einer gewissen Vorheizzeit von "Frontscheibe" auf "Innenraum" stellen (so wie es bei der serienmässigen SH der Fall ist)

170 weitere Antworten
170 Antworten

@ducati93:

Das ist interessant...in der folgenden Liste klingt das alles problemlos:

Webasto

oder sollte das am Modell Top C liegen???

Ich habe nämlich null Ahnung von den Modellen und Bedienelementen und vertraue der HP von Webasto gänzlich...

@ducati93:
Wieso kannst du die SH noch nicht ausprobieren?

Ich habe meine schon einige Male in Betrieb gehabt.
Ab ca 12 Grad Außentemperatur abwärts finde ich das schon sinnvoll (besonders bei kürzeren Strecken), da der Motor auch dann schon erheblich weniger Zeit braucht, um die Betriebstemperatur (Laut Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige) zu erreichen.

Bei diesen Temperaturen sind gut 5 Minuten heizen vor Startbeginn völlig ausreichend (jedenfalls bei meiner serienmässigen ThermoTop V mit 5kW).

1700 Euro für eine Standheizung sind im nachhinein für mich wieder eine Bestätigung, mir den Golf, statt des Polos, gekauft zu haben.

Hallo zusammen,

habe für meinen Polo auch die Webasto Standheizung beim Händler bestellt. Preis 1600.- mit Uhr und Funkfernbedienung.

Grundsätzlich würde ich empfehlen die Heizung auch im Sommer regelmäßig mal laufen zu lassen. Mache dies in meinem Geländewagen seit Jahren so und hatte in nun 10 Jahren noch nie ein Problem mit der Heizung. Heizungen die im Sommer nicht laufen haben gerne nach einigen Jahren mal Probleme. Erfahrungswerte der Geländewagenfraktion :-)

Weiß jemand, wieviel so eine Standheizung wiegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Weiß jemand, wieviel so eine Standheizung wiegt?

Kann da auch nur auf einen Anbieter verweisen...

Klick

Danke! Hat der nachträgliche Einbau irgendwelche Auswikungen auf die Garantie?

Hat generell schon jemand Erfahrung mit so einer Nachrüstung (nicht nur Polo V) gemacht? Bei sonem Rumgebastel am Auto bin ich immer etwas skeptisch.

Interessante Frage!
Würde mich auch interessieren!

Habe diesbezüglich nur bei Marderabwehr ( Sensor 717) nachgefragt und lt. Vergoelst gäbe es hierbei keinerlei Probleme. Ob das für die Standheizung auch gilt...?

Huch, nun soll es doch gehen mit einer Standheizung von webasto für einen TDI? 😕 Da waren sie wohl letztes Jahr noch nicht so weit 😉

Habe meine Standheizung sofern nicht ab Werk bestellbar bisher immer beim Händler einbauen lassen bei dem ich das Auto gekauft habe. Garantie erlischt durch solch einen Umbau nicht. Beim Händler ist der Einbau meist etwas teurer, aber ich habe einen Ansprechpartner und somit sind bei etwaigen Fehlern schon mal keine Schuldzuweisungen zwischen unterschiedlichen Händlern möglich.

Was mir derzeit noch unklar ist, ist die Frage ob auch eine größere Batterie mit verbaut wird. Der Polo ist ein Firmenwagen und kommt deshalb von einem Händler aus der anderen Ecke von Deutschland. Lasse mich mal überraschen.

Zitat:

Was mir derzeit noch unklar ist, ist die Frage ob auch eine größere Batterie mit verbaut wird. Der Polo ist ein Firmenwagen und kommt deshalb von einem Händler aus der anderen Ecke von Deutschland. Lasse mich mal überraschen.

@Das kurze Zebra

Hab eine Webasto Standheizung im Februar 2010 vom 🙂 einbauen lassen ...es wurde keine andere Batterie verbaut und auch die Garantie bleibt somit erhalten...Kosten 1299,- Euro mit Fernbedienung.

TwinPolo

das sind dann immer die informationen die ich nicht hören will 😁

Damit ist eine SH für Kurzstrecken, da wo sie sich unter anderem gerade lohnen würde vor allem um den Motor zu schonen, dann ja quasi wieder für die Katz...
Denn webasto gibt an, das eine SH immer nur solange laufen sollte wie anschließend gefahren wird da sich die Batterie, da diese im Winter sowieso schon höchstleistung erbringen muß, sich zu schnell entladen würde...

Oder halt immer mal wieder nachladen, aber ist das der sinn der sache 😕

@Spacefly:
So wie ich das aus den techn. Daten ersehe, hat die kleinste Batterie beim Polo 44Ah und die größte 61Ah.
(Die kleinste LiMa bringt 90A und die größte 140A. Da kann man leider eher nichts umrüsten)

Wenn ich eine SH nachrüsten wollte, würde ich mir auch zusätzlich die größere Batterie spendieren. Das fällt preislich, im Rahmen der gesamten Nachrüstung, doch kaum ins Gewicht, bringt aber rund 30% mehr Kapazität.
Und wenn es einen beruhigt, würde ich auch die Batterie im Rahmen der SH-Nachrüstung vom VW-Händler wechseln lassen. Der macht das bestimmt auch.
Die kleine Batterie wäre aber wahrscheinlich nicht mehr in der Garantie, wenn eine SH nachgerüstet wurde, denn die ist für den SH-Betrieb definitiv ungeeignet.

Die Regel "Heizzeit = Fahrzeit" ist sicherlich richtig, nur kommt es ja wesentlich darauf an, wie lange man meint, heizen zu müssen.

Wenn man es, egal bei welcher Witterung, immer kuschelig warm beim Einsteigen haben möchte, muss man tatsächlich bis zu 20-30min vorheizen und dementsprechend auch so lange fahren, wenn man nicht ständig nachladen möchte.
Man kann die SH aber auch bei wesentlich kürzeren Vorheizzeiten (bzw sogar ohne Vorheizen, als wirksamer Zuheizer) sehr gut gebrauchen, denn die Kühlwassertemperatur (und damit die Heizleistung) steigt in jedem Fall erheblich schneller an.

Mir reichen z.B. bei momentan ca 5 Grad morgendlicher Außentemperatur 5-6Minuten Vorheizzeit völlig aus. Damit belastet man die Batterie nicht sonderlich und es sind sogar Kurzstrecken, ohne Nachladen, drin.
Ca 4 Minuten nach dem Start sind, laut Anzeige, 90Grad vorhanden und das trotz verhaltener Fahrweise und Standzeit an 1 - 2 Ampeln.


Zur "Garantie":
Ob die Nachrüstung einer größeren Batterie, die es bei anderen Polo-Ausführungen ja bereits gibt, irgendwelche Auswirkungen hat, glaube ich eher nicht.

Anders sieht es bei der SH-Nachrüstung selbst aus.
Wenn die SH für das bestimmte Auto-Modell nicht "anerkannt" ist, erlischt sogar die Betriebserlaubnis.
Wie schwierig es bei VW in Bezug auf Anerkennung und Freigabe sein kann, sieht man ja an der Geschichte mit der Anhängerkupplung beim Polo-TSI:
Da hat VW diese AHK-Nachrüstung angeblich für den Polo-TSI auch nicht freigegeben. Fa. Oris verkauft aber auch für dieses Modell weiterhin angeblich zugelassene AHK's!

Dadurch, dass die generelle Freigabe aber trotzdem in den Fz-Papieren steht, ist ein Erlöschen der Betriebserlaubnis, offiziell eigentlich nicht möglich.
Trotzdem baut der durchschnittliche VW-Händler diese Nachrüstung nicht ein.
Und eines kommt hinzu:
Die AHK gibt es bei VW ja für alle anderen, praktisch baugleichen Polos bereits serienmässig. Da wäre eine potentielle Behauptung von VW, dass durch den Einbau irgend etwas schief gehen könnte, rechtlich schwer haltbar.

Wie es in irgendeinem "teuren" Garantiefall aussehen würde, wo der Einbau einer Nachrüstung in irgendeiner Form eine Rolle spielt, wage ich nicht vorherzusagen.
Immerhin verändert so eine SH (im Gegensatz zur AHK) mehrere Dinge am Auto:
Da wird immerhin in den Kühlmittelkreislauf eingegriffen,
in die Elektrik der Lüftung und es wird eine zusätzliche Kraftstoffleitung verlegt, um mal die wichtigsten Dinge zu nennen.

Navtec hat die Fakte ja schon gut zusammengefasst ... ich greife das Thema Batterie noch mal auf.

Die Standheizung saugt im Grunde die Batterie leer wenn diese läuft. Der meiste Strom geht dabei aber nicht für Standheizung selbst sonder für die Fahrzeuglüftung drauf. Wenn dann die Standheizung eine halbe Stunde gelaufen und entsprechend geschwächt ist, muss Batterie den Motorstart noch stemmen. Dies ist für eine kleine Batterie eine echte Herausforderung, da diese schon bei 0° Aussentemperatur nur noch ein X-tel ihrer Nennleistung bring ... zusätzlich aber schon durch die Standheizung geschwächt ist. mit ca. 40 AH geht da nicht viel und selbst eine 60AH Batterie ist da grenzwertig. Es ist also sehr wichtig die Batterie mit eine längeren Fahrt wieder einem ordentlichen Ladezyklus zu unterziehen.
Ich werde evtl. die verbaute Batterie durch eine Optima ersetzen da dies beim kleinen Baumaß eine bessere Leistung bringt. Habe damit in meinen anderen Autos beste Erfahrungen gemacht.

Also beim Nicht-BM-oder BMT-Golf gibt es, laut den techn. Daten im Internet, auch nur maximal die 61Ah-Batterie.
In meinem Golf mit sereinmässiger SH ist aber definitiv eine Batterie mit 72Ah eingebaut.
Ich nehme fast an, dass die auch beim Polo in die Halterung passen würde.

Eine Optima-Batterie würde ich, zumindest während der Garantiezeit des Autos, nicht einbauen, sondern lieber den VW-Betrieb, der auch die SH einbaut, gleichzeitig damit beauftragen, die größt mögliche VW-Batterie einzubauen.
Der Einbau der größeren Batterie sollte möglichst auf der Rechnung für die SH-Umrüstung mit auftauchen.
1. gehört eine größere Batterie sowieso zu einer praxisgerechten Umrüstung dazu und
2. ist es dann auch später völlig klar, aus welchem Grund und von wem diese Batterie eingebaut wurde.
Dann gibt es in einem Garantiefall wahrscheinlich die geringsten Schwierigkeiten.

Bei BMT-Ausführungen würde ich besonders vorsichtig sein, da die, wie ich gehört habe, wegen der Rekuperation, andere Batterie-Typen verbaut haben.
Z.B. hat der 90PS TDI eine Batteriegröße von 61Ah, während beim 90PS TDI BMT 68Ah in den techn. Daten stehen.
Beim Golf sollen die BMT und BM-Modelle ebenfalls diese spezielle 68Ah-Batterie haben.

Noch eine Anmerkung:
Die größere Batterie macht wahrscheinlich den Löwenanteil an der Gesamtgewichtserhöhung durch die SH aus.
30Ah mehr bedeuten auch rund 10kg mehr.

Danke Navec für deinen sehr Aufschlußreichen Post und deiner Erfahrung 🙂

Ich bin da immer noch unschlüßig, aber im Grunde hast du ja nicht unrecht. Wenn das Wasser bzw. damit der Motor wenigstens schon etwas vorgewärmt ist, selbst bei Kurzstrecke, ist das immer noch mehr Komfort bzw. weiger Belastung für den Motor als komplett ohne. Hatte bisher noch keine SH deshalb habe ich mich auf Hersteller Info´s und Foren Berichte gestürzt.

Aber ich habe eh noch ein bischen Zeit mir das zu überlegen da ich die >1000 € gerade nicht Flüßig habe. Wird also sowieso erst später etwas 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen