Standheizung - Auto winterfreundlicher machen ;)

BMW 3er E90

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde.
Ich habe mich schon durch das Forum geschlagen und gesucht und auch ein paar Informationen schon sammeln können zu meinem Thema.
Ich fahre einen 320d aus Baujahr 2007 nur leider ohne Standheizung, dafür aber Standlüftung 😁.
Ich spiele schon seit dem Kauf vor etwa 3 Jahren mit dem Gedanken vom Nachrüsten einer SH. Da sich nun nächstes Jahr bei mir ein Auslandseinsatz ankündigt, werd ich auch danach das nötige Kleingeld sicher haben um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu lassen.
Ich möchte für meinen Wagen definitiv die Variante verbauen lassen, das der Motor mitgewärmt wird. Ich fahre 2 mal die Woche die Strecke zur Kaserne und wieder zurück, was einfach etwa 200 km sind. Aus dem Grund soll es auch dieses System sein. Für die kurzen Strecken mal schnell in den Supermarkt oder so, wird die SH gar nich erst aktiviert.
Da ich über ein Navigationssystem in meinem Wagen verfüge, soll die SH am Ende auch mit über das Menü und den Monitor im Fahrzeug bedient werden können (ich denk ihr wisst was ich meine).
Hat in der Richtung schon mal einer eine SH nachrüsten lassen? Auf welche Kosten kann ich mich mit allem drum und dran einstellen? Habt ihr vllt. auch einen Tip bezüglich des Herstellers der SH (ich hab entweder Webasto oder Eberspächer gedacht)? Aber die fast wichtigste Frage. Muss ich deswegen unbedingt zu BMW um die Steuerung über das Fahrzeugmenü machen lassen zu können oder kann mir das auch ein externer Betrieb codieren bzw einrichten? Oder geht das evtl über die BMWhat App (welche ich selbstverständlich besitze 😉 )?
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Naja, ich sag mal so: BMW kann die SH ja auch nachrüsten mit Steuerung per iDrive.
Also muss es ja irgendwie gehen.
Das entscheidende ist glaube ich das Heizgerät, welches Can-Bus oder K-Bus fähig sein muss.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Die Original BMW Webasto, wie du sie nennst, arbeitet völlig autark und greift nicht in das Bordsystem ein. Durch die Codierung wird nur eingestellt, dass die Klappen auf die Scheiben gerichtet sind und Heiße Luft kommt wenn das Auto abgestellt wird. Das Gebläse steuert die IPCU von Webasto. Das Auto schläft während dem heizen komplett weiter und es passiert sonst vom Fahrzeug aus gar nichts.

Deshalb einfach codieren, dann sind die Klappen immer richtig gestellt.

Ok, stimmt, so steht es auch in der Einbauanleitung. Leider wissen das wieder nicht alle :-), was mich zum Erklärbären dort macht. Muss ich mir direkt einen fähigen Menschen dafür suchen. Immerhin kommt nun warme Luft aus den Auslässen. Die Anleitung nehme ich dann mit.

Wenn du nen Laptop hast, besorg dir ein Kabel, dann kann ich dir das auch per Teamviewer machen.

Dann gebt mal Bescheid, wenn es funktioniert hat.

Ähnliche Themen

Hier noch die Antwort/Lösung:
Da Steuergerät Webasto wurde vom Verkäufer ersetzt. Angeblich gehen die gern kautt?!
Nun passt diie Klappensteuerung und nach ca. 5 Min springt der Innenraumlüfter an. Die Heizleistung ist bei dieser Inlinevariante allerdings nicht berauschend. Nach Motorstart gehts dann allerdings schnell.
Danke für eure Tipps.

Dann muss ich mal mein eigenes Thema wieder rauskramen 😁

Ich hab mit meiner Standheizung ein leichtes Problem.

Ich lasse in aller Regel die Heizung 60 Minuten heizen. Die Fahrzeit hinterher ist immer ausreichend, falls das jemand meinen würde als Fehler.

Doch die Luft im Wagen selber ist allenfalls überschlagen. Also von warm kann man beim besten Willen nicht reden. Die Scheiben werden auch nur frei wenn die überfroren sind. Bei Schnee passiert nix wirklich. Und ja mir ist klar das ab einer bestimmten Menge Schnee auch diese Heizung an ihrer Grenze ist. Das Schnee dann auf Motorhaube und Co bleibt ist nich das Problem aber eben die Scheiben sollten frei werden. Ich stell euch anbei mal ein Bild mit rein was ich meine. Die Menge Schnee sollte kein Problem darstellen. Da sollte nach 60 min ehrlich gesagt nix mehr sein.

Das sie aber heizt merk ich. Es ist eben leicht überschlagen die Luft und der Motor springt super an. Geht sofort auf die etwa 800 Umdrehungen die Minute. Die Heizung selber heizt sofort. Was ja das Zeichen ist das der Motor beheizt wurde.

Die klappen stellen sich auch um auf die Scheiben. Ich hab dieses kleine rädl unter den luftausströmern auf rot gestellt. Die Temperatur der Klima auf 25°. Weiß nich ob das was bringt.
Mir selber ist auch klar das die inlinesysteme etwas länger brauchen als bypass um die fahrgastzelle zu heizen aber wie gesagt nach 60 min müsste das doch alles mollig sein.

Woran kann das denn liegen ? Hat einer ne Idee oder vllt das gleiche/ähnliche schon mal gehabt?

Die verbaute Heizung ist das nachrüstsystem von BMW selber. Wurde auch von denen verbaut. Steuern tu ich die Heizung über die handyapp.
Da kann man wählen zwischen temperaturfühler extern und intern. Hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung welchen ich einstellen soll....
Das Fahrzeug ist ein 320d e90 aus September 2007.

Danke für eure Hilfe Jungs und Mädels🙂

Nach einer Stunde heizbetrieb.jpg

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 9. Dezember 2017 um 08:54:58 Uhr:



Bei Schnee passiert nix wirklich. Und ja mir ist klar das ab einer bestimmten Menge Schnee auch diese Heizung an ihrer Grenze ist. Das Schnee dann auf Motorhaube und Co bleibt ist nich das Problem aber eben die Scheiben sollten frei werden. Ich stell euch anbei mal ein Bild mit rein was ich meine. Die Menge Schnee sollte kein Problem darstellen. Da sollte nach 60 min ehrlich gesagt nix mehr sein.

Wetten, dass ...
... nach 3 Minuten nichts mehr auf dem Auto liegt? 😉 Aber nur, wenn man vor Fahrtantritt mit dem Besen dem Schnee zu Leibe rückt. Habe ich zumindest damals
in der Fahrschule gelernt. 🙂

Witzbold :P
Ich Rede ja nich vom Dach und anderen karosserieteilen. Ich reden von den Scheiben. Die werden ja mit warmer Luft angeblasen.
Und das es nach 60 min auch nich wirklich warm ist im Auto.

Und den Schnee feg ich schon vom Dach und so. Auch ich habe in der Fahrschule aufgepasst :P

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:46:46 Uhr:



Und den Schnee feg ich schon vom Dach und so.

Das geht aus Deinem Posting aber nicht hervor.
Übrigens, außer einem Besen habe ich auch noch einen Eiskratzer an Bord ... 😉

So und da wird es sinnlos 😁
Dafür is ja die Standheizung da 😁 😁

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:53:10 Uhr:



Dafür is ja die Standheizung da 😁 😁

Richtig! Aber nur, wenn sie auch voll funktioniert und rechtzeitig vor Fahrtbeginn eingeschaltet wurde. 😎

Nein?! Ernsthaft???

Ich hätte gern vernünftige Tips was es sein könnte oder ist und nicht Aussagen dazu was mir eh schon klar ist. Nämlich das die nicht richtig funzt

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:58:20 Uhr:


Nein?! Ernsthaft???

Ich hätte gern vernünftige Tips was es sein könnte oder ist und nicht Aussagen dazu was mir eh schon klar ist. Nämlich das die nicht richtig funzt

Fahr zum Bosch Dienst, bevor Du hier lange auf eine Antwort wartest. 😉

Ich hab hier nich grundlos gefragt. Wäre ja möglich das der klassische e=70 Fehler vorliegt. So spar ich mir im Zweifel unnötige Kosten.

Schon mal die reale Innenraumtemperatur gemessen, damit man die Heizleistung abschätzen kann? Oder die Temp an den Lüftungsdüsen?
Oder mal kontrolliert, ob die Lüftungsklappen Richtung Scheibe gestellt sind und auch von der Standheizung mit warmer Luft versorgt werden?
Dein Bild finde ich jetzt nicht ungewöhnlich. Die Abstrahlwärme vom Motor sieht man an der Motorhaube, der Schnee auf der Scheibe war bei mir auch oft nicht weg, war aber immer so angetaut, dass er mit einer Wischerbewegung entfernt werden konnte.
Meine org Standheizung im E93 lief aber max 30 Minuten, nie 60. Der Motor wurde nicht mit vorgewärmt, nur der Innenraum ... was natürlich zu deutlich besseren und schnelleren Ergebnissen führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen