Standheizung auch während der Fahrt an normal?
Wenn ich bei meinem GP3 die Standheizung aktiviere und sie ca 20 Minuten laufen lasse und dann ins Auto steige, dann bleibt sie auch nach dem losfahren aktiv. Zumindest ist im Drehzahlmesser weiterhin das Symbol der Standheizung zu sehen. Ist das eigentlich normal? Und wenn ja wann geht es aus? Das kam bis jetzt ein oder zweimal vor und ich habe sie dann über das Menü manuell deaktiviert.
Vg Thomas
Beste Antwort im Thema
Dass der Zuheizer nach einer Kurzstrecke bei niedrigen Temperaturen 'nachläuft' ist normal, jedoch bestimmt nicht fünf Minuten.
Ich würde sagen, das die SH dann runterregelt, den verbliebenen Kraftstoff verheizt und das Gebläse dann noch eine kurze Zeit ohne Brennvorgang läuft. Gefühlt würde ich sagen, dass dieser Vorgang vielleicht eine Minute dauert - auf jeden Fall nicht fünf.
78 Antworten
Zitat:
@beesybaer schrieb am 9. November 2020 um 12:22:27 Uhr:
Daher kenne ich den Begriff Zuheizer auch nicht beim Benziner, weil die Standheizung aufgrund des riesigen Kühlkreislaufs nur den Innenraum erwärmt und nicht den Motor so wie das üblicherweise meine Webasto Heizungen in den 90ern gemacht haben. Das Ventil ist extra tot gelegt damit nicht erst der Motor erwärmt wird. Das würde zu lange dauern. Die Lampe geht im Cockpit nicht an, aber das klicken der Benzinpumpe der SH ist deutlich im Auto zu hören. Dazu kommen im Stand dann teilweise sichtbar die Abgase von vorne links.
Das verstehe ich nicht. Ventil tot bedeutet doch gerade das die SH auch den Motor mit erwärmt.
Ich hab bei mir per VCDS das Ventil auscodiert also quasi totgelegt, damit der Motor mit erwärmt wird.
Gruß
Sebastian
Hi Sebastian,
hab mich vielleicht blöd ausgedrückt. Ich habe ein Bild beigefügt aus einer Anleitung von Webasto wie das im Phaeton Benziner realisiert ist.
Der rechte untere Anschluss hat einen Verschlussstopfen. Da wäre sonst der Kühlerkreislauf angeschlossen, wenn der Motor mit erwärmt wird.
Beim Diesel gibt es das wohl so nicht und der Wasserkreislauf des Motors ist immer mit dabei wenn die Zusatzheizung läuft, da ihr ureigenster Zweck ja die Erwärmung des Motors ist und nicht des Fahrgastraumes.
Das komplette Dokument (Selbststudienprogramm 280) mit ingesamt 52 Seiten kann man hier lesen:
https://docplayer.org/...g-thermo-top-c-und-zuheizer-thermo-top-z.html
Zum Benziner gibt es widersprüchliche Aussagen, das SSP sagt nichts davon das die SH automatisch anspringt, allerdings wird es hier geschrieben ... was denn nun? 🙂
Alex,
egal, was da steht, unter 5°C geht meine SH während der Fahrt an und es wird auch ganz schnell warm im Innenraum.
Ich habe es am Geruch unter dem linken Kotflügel erkannt, als ich nach kurzer Fahrt vor dem Supermarkt angehalten habe, denn ich fahre LPG und das riecht nicht bei der Verbrennung.
Ob es dann auch noch den Motorkreislauf zuheizt (später) weis ich nicht.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Ich versuche mal darauf zu achten ... dank Garage schwierig, aber die Zeit wird kommen 🙂
meiner kommt auch aus der Tiefgarage, aber sobald das Auto merkt, dass es kalt ist, fängt die SH an.
Wir hatten das Thema bereits mehrfach. Z.B. hier
https://www.motor-talk.de/.../standheizung-benziner-t6228300.html?...
Bei meinem gab es die Tage noch ein anderes Phänomen. Und zwar bin ich ganz normal losgefahren ohne die Standheizung aktiviert zu haben. Nach nur 2 Minuten Fahrt habe ich das Auto abgestellt und als ich 5 Minuten später wieder zurückkam lief die Standheizung. Programmiert war nichts und auch auf die Fernbedienung bin ich nicht gekommen. Deaktivieren über das RNS war während der Fahrt nicht möglich, sondern nur über die Fernbedienung. Das war auch nicht zum ersten Mal so. Ist das auch normal?
Dass der Zuheizer nach einer Kurzstrecke bei niedrigen Temperaturen 'nachläuft' ist normal, jedoch bestimmt nicht fünf Minuten.
Ich würde sagen, das die SH dann runterregelt, den verbliebenen Kraftstoff verheizt und das Gebläse dann noch eine kurze Zeit ohne Brennvorgang läuft. Gefühlt würde ich sagen, dass dieser Vorgang vielleicht eine Minute dauert - auf jeden Fall nicht fünf.
Bei mir waren es mindestens fünf die ich weg war. Vielleicht sogar 1-2 Minuten länger... Und wenn der Zuheizer nachläuft, dann ist auch nicht das Symbol der Standheizung aktiviert. Den Prozess kenne ich ja. Das ist eigentlich selten länger als 20-30 Sekunden, dass der Zuheizer dann deaktiviert wird.
Bei mir war aber die Standheizung inklusive Symbol aktiviert ohne mein Zutun. Und Sie hat sich eben auch nicht über das RNS Menü deaktivieren lassen, als ich losgefahren bin. Nur über die Fernbedienung hat das funktioniert.
kann es nicht sein, dass du versehentlich in der Hosentasche auf die FB gekommen bist?
...oder die Standheizung per Schaltuhr programmiert war. Beim Zuheizerbetrieb kenne ich kein leuchtendes Symbol im Betrieb - zumindest nicht beim GP0.
Hallo,
Könnte mir jemand behilflich sein bezüglich meines Standheizung?
Fehler ausgelesen:
Flammenbildung
Glühkerze Kurzschluss nach Masse???
Mein Standheizung funktioniert nicht
Kann mir keiner Antworten?
Google mal nach Phaeton Spezi in Lüdingshausen und Ruf da mal an...:der gibt dir sicherlich am Telefon Auskunft darüber...weil Werbung ist hier verboten