1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Standheizung auch während der Fahrt an normal?

Standheizung auch während der Fahrt an normal?

VW Phaeton 3D

Wenn ich bei meinem GP3 die Standheizung aktiviere und sie ca 20 Minuten laufen lasse und dann ins Auto steige, dann bleibt sie auch nach dem losfahren aktiv. Zumindest ist im Drehzahlmesser weiterhin das Symbol der Standheizung zu sehen. Ist das eigentlich normal? Und wenn ja wann geht es aus? Das kam bis jetzt ein oder zweimal vor und ich habe sie dann über das Menü manuell deaktiviert.

Vg Thomas

Beste Antwort im Thema

Dass der Zuheizer nach einer Kurzstrecke bei niedrigen Temperaturen 'nachläuft' ist normal, jedoch bestimmt nicht fünf Minuten.

Ich würde sagen, das die SH dann runterregelt, den verbliebenen Kraftstoff verheizt und das Gebläse dann noch eine kurze Zeit ohne Brennvorgang läuft. Gefühlt würde ich sagen, dass dieser Vorgang vielleicht eine Minute dauert - auf jeden Fall nicht fünf.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich mache es manchmal sogar so, dass ich beim Losfahren die Standheizung extra einschalte, damit der Wagen schneller auf Temperatur kommt. Zumindest ist das mein Gedanke dabei. Ob es wirklich Sinn macht, kann hier bestimmt jemand sagen.

Bei mir ist es beim Starten aber auch in 50% der Fälle so, dass die Standheizung aus geht, obwohl die programmierte Laufzeit noch nicht abgelaufen ist. Ist das denn normal?

Vielleicht können unsere Fragen hier parallel geklärt werden.

Ja, es ist normal dass die Standheizung bei laufendem Motor an sein kann, diese ist gleichzeitig die zusätzliche Motorheizung.
Deswegen sind Kurzstrecken vor allem bei Phaeton bei Kälte doppelt schlecht, weil sich nicht nur der Katlaysator zusetzt sonder auch die Stand-/Motorheizung.

Wenn die eingestelle Temperatur im Innenraum, z.B. 22°, erreicht ist, schaltet sich die SH ab.
Egal wie lange die programmierte Laufzeit ist.

Ist die Temperatur noch nicht erreicht, läuft sie auch während der Fahrt noch weiter.

LG
Udo

Der Benziner startet die Standheizung auch automatisch beim Motorstart unterhalb einer bestimmten Temperatur.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 06. Nov. 2020 um 15:57:55 Uhr:


Der Benziner startet die Standheizung auch automatisch beim Motorstart unterhalb einer bestimmten Temperatur.

Jo, beim Diesel auch. Meiner Erfahrung nach bei unter 4 Grad.

Carsten und Lennart,

das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Dann müßte ja auch das Symbol für die aktive SH leuchten. Ist das so bei Euch?

LG
Udo

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 6. November 2020 um 13:45:54 Uhr:


Ich mache es manchmal sogar so, dass ich beim Losfahren die Standheizung extra einschalte, damit der Wagen schneller auf Temperatur kommt. Zumindest ist das mein Gedanke dabei. Ob es wirklich Sinn macht, kann hier bestimmt jemand sagen.

Bei mir ist es beim Starten aber auch in 50% der Fälle so, dass die Standheizung aus geht, obwohl die programmierte Laufzeit noch nicht abgelaufen ist. Ist das denn normal?

Vielleicht können unsere Fragen hier parallel geklärt werden.

Wenn beim Starten die Spannung zu stark abfällt - dann geht sie aus...

Zitat:

@LJT schrieb am 6. November 2020 um 16:09:31 Uhr:



Zitat:

@beesybaer schrieb am 06. Nov. 2020 um 15:57:55 Uhr:


Der Benziner startet die Standheizung auch automatisch beim Motorstart unterhalb einer bestimmten Temperatur.

Jo, beim Diesel auch. Meiner Erfahrung nach bei unter 4 Grad.

Wir müssten jetzt mal unterscheiden zwischen Standheizung=Zusatzwasserheizung oder Zuheizer.
Die Standheizung geht immer nur dann an - wenn sie manuell oder programmiert geschaltet wird.
Laufzeit ist die eingestellte Zeit im ZAB/RNS.
Der Zuheizer startet automatisch, wenn die Einschaltbedingungen: Motordrehzahlsignal, Außentemp. <5 Grad, Kühlmitteltemperatur <60 Grad. Beim Zuheizer ist KEIN Symbol im KI erleuchtet!
Es sei denn, der Zuheizer ist (Anleitung im Forum) umprogrammiert auf eine Standheizung=Zusatzwasserheizung. Dann funktioniert die grundsätzlich wie eine richtige Standheizung (mit grünem Symbol im KI) aber startet auch wie ein Zuheizer bei den oben genannten Startbedingungen.
Bei einem so umprogrammierten Zuheizer, der auch nachträglich über PIN1 am Zuheizer per z.B. GSM- Fernsteuerung aktiviert werden kann, tritt auch u.U. der Fehler auf, daß der Zuheizer auch während der Autobahnfahrt nicht ausgeht! Das liegt an der verotteten Steuerelektronik im Zuheizer. Kurios ist: wenn über PIN1 der Zuheizer aktiviert wird, kann man das konventionell bei kaputter Elektronik nicht mehr tun...
PIN1 ist bei Webasto die Diagnoseleitung der Heizung und aktiviert diese solange +12V anliegen.
So kommt es zu diesem rätselhaften Verhalten.
@A346: mit der Innenraumtemperatur hat das nichts zu tun. Laufzeit ist alleine, was im RNS eingestellt ist.
Auch stellt sich meiner (egal welche Temperatur eingestellt ist oder selbst wenn die Klima aus ist) immer auf 22 Grad und pustet fleissig.

Jo sorry, mein Fehler, ich meine natürlich den Zuheizer. Da aber der Zuheizer, beim Betrieb unter 4 Grad, kurze Zeit bei meinem P die selben komischen Geräusche gemacht hat wie die SH (Lautes heulen/Pfeifen), denke ich mal dass es der gleiche Mechanismus ist.

@berlinrobbi danke für die Erklärung! Hab deinen Beitrag versehentlich übersprungen.

Zum Spannungsabfall: Wird die Standheizung nicht von der Komfortbatterie gespeist? Dann wäre doch beim Starten ein Spannungsabfall irrelevant. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Check mal die SSP

Bei meinem Benziner mit Standheizung, geht die SH unter 5 ° autom. an. Es wird aber kein SH Symbol angezeigt. Deshalb wird der Innenraum auch sehr schnell warm, obwohl der Motor noch relativ kalt ist.

Genau unter 5°C ist die Funktion als Zuheizer aktiv und kein symbol leuchtet!
Bleibt auch solange an bis die Betriebstemperatur erreicht wird... Wenn diese wieder ab sinkt geht der Zuheizer wieder an...

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen